Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

2. Gestaltungsprinzipien

Authors : Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, David Ebentreich, Philipp Krenkel, Dr. Dirk Meyer, Stefan Schmidt, Michelle Rico-Castillo, Thomas Richter, Frank Eickhorn, Frank Schimmelpfennig, Kai Schmidtchen, Ulrich Möhring, Dr.-Ing. Henrike Lendzian, Dr.-Ing. Rolf Judas, Carsten Hass, Rudolf Herden, Sven Schumacher

Published in: Lean Development

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird zunächst der systematische Aufbau beschrieben, der sich an der Struktur und dem Aufbau eines Ganzheitlichen Produktionssystems orientiert. Daraufhin wird die Vermeidung von Verschwendung als Basis des Lean Development vorgestellt. Daran anschließend werden für die sieben Gestaltungsprinzipien Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Standardisierung, Fließ- und Pull-Prinzip, Mitarbeiterorientierung und zielorientierte Führung, Null Fehler-Prinzip, Visuelles Management sowie Frontloading zunächst die Grundlagen gefolgt von Methoden und Werkzeugen vorgestellt. Zu jedem Gestaltungsprinzip ist mindestens eine Methode als Praxisbeispiel beschrieben worden, wodurch die Umsetzung in der Praxis verdeutlicht wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Al-Ashaab A, Howell S, Usowicz K, Hernando AP, Gorka A (2009) Set-based concurrent engineering model for automotive electronic/software systems development. Proceedings of the 19th CIRP Design Conference, S 464–469 Al-Ashaab A, Howell S, Usowicz K, Hernando AP, Gorka A (2009) Set-based concurrent engineering model for automotive electronic/software systems development. Proceedings of the 19th CIRP Design Conference, S 464–469
go back to reference Allen D (2001) Getting things done – the art of stress-free productivity. Penguin Books, New York Allen D (2001) Getting things done – the art of stress-free productivity. Penguin Books, New York
go back to reference Becker H (2006) Phänomen Toyota – Erfolgsfaktor Ethik. Springer, Heidelberg Becker H (2006) Phänomen Toyota – Erfolgsfaktor Ethik. Springer, Heidelberg
go back to reference Benson J, DeMaria BT, Mertsch M (2013) Personal Kanban – Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. dpunkt.verlag, Heidelberg Benson J, DeMaria BT, Mertsch M (2013) Personal Kanban – Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. dpunkt.verlag, Heidelberg
go back to reference Bicheno J (2004) The new lean toolbox – towards fast flexible flow. PICSIE, Buckingham. Bicheno J (2004) The new lean toolbox – towards fast flexible flow. PICSIE, Buckingham.
go back to reference Binner HF (2008) Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation – Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung. Hanser, München Binner HF (2008) Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation – Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung. Hanser, München
go back to reference Brandstäter J (2013) Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten – Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum. Springer, WiesbadenCrossRef Brandstäter J (2013) Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten – Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Brunner FJ (2008) Japanische Erfolgskonzepte – KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. Hanser, München Brunner FJ (2008) Japanische Erfolgskonzepte – KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. Hanser, München
go back to reference Buck H, Witzgall E (2012) Mitarbeiterqualifizierung in der Montage. In: Wiendahl L (Hrsg) Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis. Springer, Berlin, S 397–418CrossRef Buck H, Witzgall E (2012) Mitarbeiterqualifizierung in der Montage. In: Wiendahl L (Hrsg) Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis. Springer, Berlin, S 397–418CrossRef
go back to reference Bullinger HJ (Hrsg) (2009) Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. Springer, Berlin Bullinger HJ (Hrsg) (2009) Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. Springer, Berlin
go back to reference Cusumano MA, Nobeoka K (1998) Thinking beyond lean – how multi-project management is transforming product development at Toyota and other companies. Free Press, New York Cusumano MA, Nobeoka K (1998) Thinking beyond lean – how multi-project management is transforming product development at Toyota and other companies. Free Press, New York
go back to reference Daniel K (2008) Managementprozesse und Performance – Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns. Gabler, Wiesbaden Daniel K (2008) Managementprozesse und Performance – Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) (2015) Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Weiterentwicklung Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Heidelberg Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) (2015) Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Weiterentwicklung Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Heidelberg
go back to reference Dombrowski U, Schmidt S (2013) Integration of design for X approaches in the concept of lean design to enable a holistic product design. IEEM, S 1515–1519. doi:10.1109/IEEM.2013.6962663 Dombrowski U, Schmidt S (2013) Integration of design for X approaches in the concept of lean design to enable a holistic product design. IEEM, S 1515–1519. doi:10.1109/IEEM.2013.6962663
go back to reference Dombrowski U, Zahn T (2011) Design of a lean development framework. Proceedings of the 2011 IEEM, S 1917–1921 Dombrowski U, Zahn T (2011) Design of a lean development framework. Proceedings of the 2011 IEEM, S 1917–1921
go back to reference Dombrowski U, Schulze S, Vollrath H (2006) Logistikgerechte Produktentwicklung als Grundlage eines optimalen Logistikkonzepts. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 12:723–727 Dombrowski U, Schulze S, Vollrath H (2006) Logistikgerechte Produktentwicklung als Grundlage eines optimalen Logistikkonzepts. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 12:723–727
go back to reference Dombrowski U, Schmidt S, Tomala D (2007) Analyse und Optimierung des Ideenmanagements. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102:461–465 Dombrowski U, Schmidt S, Tomala D (2007) Analyse und Optimierung des Ideenmanagements. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102:461–465
go back to reference Dombrowski U, Herrmann C, Lacker T, Sonnentag S (2009) Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen – Ein ganzheitliches Konzept. Springer, BerlinCrossRef Dombrowski U, Herrmann C, Lacker T, Sonnentag S (2009) Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen – Ein ganzheitliches Konzept. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Dombrowski U, Schmidtchen K, Mielke T (2010) Ansätze zur Verbesserung des betrieblichen Vorschlagwesen. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105:1006–1010 Dombrowski U, Schmidtchen K, Mielke T (2010) Ansätze zur Verbesserung des betrieblichen Vorschlagwesen. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105:1006–1010
go back to reference Dombrowski U, Schmidtchen K, Zahn T (2011a) Ganzheitliche Produktionssysteme in der Produktentstehung. Industrie Manage 27(5):72–76 Dombrowski U, Schmidtchen K, Zahn T (2011a) Ganzheitliche Produktionssysteme in der Produktentstehung. Industrie Manage 27(5):72–76
go back to reference Dombrowski U, Schmidtchen K, Mielke T (2011b) Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. 4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme, Braunschweig Dombrowski U, Schmidtchen K, Mielke T (2011b) Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. 4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme, Braunschweig
go back to reference Dombrowski U, Zahn T, Schulze S (2011c) State of the art – lean development. 21th CIRP Design Conference, S 116–122 Dombrowski U, Zahn T, Schulze S (2011c) State of the art – lean development. 21th CIRP Design Conference, S 116–122
go back to reference Dombrowski U, Ebentreich D, Schmidtchen K (2013) Ganzheitliche Produktentstehungssysteme – State of the Art. In: Friedewald A, Lödding H (Hrsg) Produzieren in Deutschland – Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert. Gito, Berlin, S 123–142 Dombrowski U, Ebentreich D, Schmidtchen K (2013) Ganzheitliche Produktentstehungssysteme – State of the Art. In: Friedewald A, Lödding H (Hrsg) Produzieren in Deutschland – Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert. Gito, Berlin, S 123–142
go back to reference Dombrowski U, Ebentreich D, Schmidt S (2014) Value stream mapping along the product development process. Proceedings of the 24th FAIM, S 961–969 Dombrowski U, Ebentreich D, Schmidt S (2014) Value stream mapping along the product development process. Proceedings of the 24th FAIM, S 961–969
go back to reference Dombrowski U, Grundei J, Melcher PR, Schmidtchen K (2015) Prozessorganisation in deutschen Unternehmen – Eine Studie zum aktuellen Stand der Umsetzung. Zeitschrift Führung + Organisation 84(1):63–69 Dombrowski U, Grundei J, Melcher PR, Schmidtchen K (2015) Prozessorganisation in deutschen Unternehmen – Eine Studie zum aktuellen Stand der Umsetzung. Zeitschrift Führung + Organisation 84(1):63–69
go back to reference Ehrlenspiel K, Meerkamm H (2013) Integrierte Produktentwicklung – Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Carl Hanser, MünchenCrossRef Ehrlenspiel K, Meerkamm H (2013) Integrierte Produktentwicklung – Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Carl Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U, Mörtl M (2014) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren – Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Springer, Berlin Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U, Mörtl M (2014) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren – Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Springer, Berlin
go back to reference Eversheim W (Hrsg) (1995) Simultaneous Engineering – Erfahrungen aus der Industrie für die Industrie. Springer, Berlin Eversheim W (Hrsg) (1995) Simultaneous Engineering – Erfahrungen aus der Industrie für die Industrie. Springer, Berlin
go back to reference Eversheim W, Schuh G (Hrsg) (2005) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin Eversheim W, Schuh G (Hrsg) (2005) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin
go back to reference Faust P (2009) Lean durch Frontloading. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104(5):366–370 Faust P (2009) Lean durch Frontloading. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104(5):366–370
go back to reference Fiore C (2005) Accelerated product development – combining lean and six sigma for peak performance. Productivity Press, New York Fiore C (2005) Accelerated product development – combining lean and six sigma for peak performance. Productivity Press, New York
go back to reference Floresa M, Diaza D, Tuccia C, AI-Ashaabb A, Sorlic M, Sopelanac A, Parisc A (Hrsg) (2010) The wheel of change framework – towards lean in product development. Advances in Production Management Systems (APMS), Como (Italy), S 356ff Floresa M, Diaza D, Tuccia C, AI-Ashaabb A, Sorlic M, Sopelanac A, Parisc A (Hrsg) (2010) The wheel of change framework – towards lean in product development. Advances in Production Management Systems (APMS), Como (Italy), S 356ff
go back to reference Ford H, Crowther S (1923) My life and work. BN Publishing, New York Ford H, Crowther S (1923) My life and work. BN Publishing, New York
go back to reference Gausemeier J, Ebbesmeyer P, Kallmeyer F (2001) Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Hanser, München Gausemeier J, Ebbesmeyer P, Kallmeyer F (2001) Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Hanser, München
go back to reference Glantschnig E (1994) Merkmalsgestützte Lieferantenbewertung, Bd 11, Förderges. Produkt-Marketing, Köln Glantschnig E (1994) Merkmalsgestützte Lieferantenbewertung, Bd 11, Förderges. Produkt-Marketing, Köln
go back to reference Gloger B (2011) Scrum – Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. Carl Hanser, MünchenCrossRef Gloger B (2011) Scrum – Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. Carl Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Govers CPM (1996) What and how about quality function deployment. Int J Prod Econ 1:575/585. doi:10.1016/0925-5273(95)00113-1 Govers CPM (1996) What and how about quality function deployment. Int J Prod Econ 1:575/585. doi:10.1016/0925-5273(95)00113-1
go back to reference Haque B, James-Moore M (2004) Applying lean thinking to new product introduction. J Eng Design 15(1):1–31CrossRef Haque B, James-Moore M (2004) Applying lean thinking to new product introduction. J Eng Design 15(1):1–31CrossRef
go back to reference Hartmann H, Pahl HJ, Spohrer H (1997) Lieferantenbewertung – aber wie? Lösungsansätze und erprobte Verfahren. Dt. Betriebswirte, Gernsbach Hartmann H, Pahl HJ, Spohrer H (1997) Lieferantenbewertung – aber wie? Lösungsansätze und erprobte Verfahren. Dt. Betriebswirte, Gernsbach
go back to reference Herstatt C, Lettl C (2006) Marktorientierte Erfolgsfaktoren technologiegetriebener Entwicklungsprojekte. In: Gassmann O, Kobe C (Hrsg) Management von Innovation und Risiko – Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen. Springer, Berlin, S 145–170CrossRef Herstatt C, Lettl C (2006) Marktorientierte Erfolgsfaktoren technologiegetriebener Entwicklungsprojekte. In: Gassmann O, Kobe C (Hrsg) Management von Innovation und Risiko – Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen. Springer, Berlin, S 145–170CrossRef
go back to reference Hinterhuber H (1975) Normung, Typung und Standardisierung. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart Hinterhuber H (1975) Normung, Typung und Standardisierung. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart
go back to reference Hofbauer G, Mashhour T, Fischer M (2012) Lieferantenmanagement – Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. Oldenbourg, MünchenCrossRef Hofbauer G, Mashhour T, Fischer M (2012) Lieferantenmanagement – Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. Oldenbourg, MünchenCrossRef
go back to reference Horváth P, Fleig G (1998) Integrationsmanagement für neue Produkte. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Horváth P, Fleig G (1998) Integrationsmanagement für neue Produkte. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Imai M (1992) Kaizen – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Langen Müller, München Imai M (1992) Kaizen – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Langen Müller, München
go back to reference Imai M (1997) Gemba-Kaizen – Permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz. Langen Müller, München Imai M (1997) Gemba-Kaizen – Permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz. Langen Müller, München
go back to reference Janker C (2008) Multivariate Lieferantenbewertung – Empirische gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems. Gabler, Wiesbaden Janker C (2008) Multivariate Lieferantenbewertung – Empirische gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Jochum E (2002) Hoshin Kanri/Management by Policy (MbP) – Grundlagen eines effizienten Ziele-Management-Systems. In: Bungard W (Hrsg) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen – Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene. Gabler, Wiesbaden, S 71–93CrossRef Jochum E (2002) Hoshin Kanri/Management by Policy (MbP) – Grundlagen eines effizienten Ziele-Management-Systems. In: Bungard W (Hrsg) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen – Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene. Gabler, Wiesbaden, S 71–93CrossRef
go back to reference Kamath RR, Liker JK (1994) A second look at Japanese product development. Harv Bus Rev (11–12):154–170 Kamath RR, Liker JK (1994) A second look at Japanese product development. Harv Bus Rev (11–12):154–170
go back to reference Kennedy M (2003) Product development for the Lean Enterprise – why Toyota’s system is four times more productive and how you can implement it. Oaklea Press, Richmond Kennedy M (2003) Product development for the Lean Enterprise – why Toyota’s system is four times more productive and how you can implement it. Oaklea Press, Richmond
go back to reference Kennedy M (2013) Set-based decision making – a foundational principle to achieve lean engineering. LPPDE 2013 Kennedy M (2013) Set-based decision making – a foundational principle to achieve lean engineering. LPPDE 2013
go back to reference Kern EM (2005) Verteilte Produktentwicklung – Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung. Gito, Berlin Kern EM (2005) Verteilte Produktentwicklung – Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung. Gito, Berlin
go back to reference Kudernatsch D (Hrsg) (2013) Hoshin Kanri – Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools.: Schäffer-Poeschel, Stuttgart Kudernatsch D (Hrsg) (2013) Hoshin Kanri – Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools.: Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Lachnit L (2012) Unternehmenscontrolling – Managementunterstützung bei Erfolgs-, Einanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung. Springer Gabler, Berlin. doi:10.1007/978-3-8349-3736-0_4 Lachnit L (2012) Unternehmenscontrolling – Managementunterstützung bei Erfolgs-, Einanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung. Springer Gabler, Berlin. doi:10.1007/978-3-8349-3736-0_4
go back to reference Lenders MJE (2009) Beschleunigung der Produktentwicklung durch Lösungsraum-Management. Apprimus Verlag, Aachen Lenders MJE (2009) Beschleunigung der Produktentwicklung durch Lösungsraum-Management. Apprimus Verlag, Aachen
go back to reference Liker JK (2013) Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 8. Aufl. FinanzBuch-Verlag, München Liker JK (2013) Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 8. Aufl. FinanzBuch-Verlag, München
go back to reference Liker JK, Convis GL (2011) The Toyota way to lean leadership – achieving and sustaining excellence through leadership development. McGraw-Hill, New York Liker JK, Convis GL (2011) The Toyota way to lean leadership – achieving and sustaining excellence through leadership development. McGraw-Hill, New York
go back to reference Linsenmaier T, Wilhelm S (1997) Von der Werkerselbstkontrolle zur Produzentenverantwortung. In: Reinhart G, Schnauber H (Hrsg) Qualität durch Kooperation – Interne und externe Kunden-Lieferanten-Beziehungen Springer, Berlin Linsenmaier T, Wilhelm S (1997) Von der Werkerselbstkontrolle zur Produzentenverantwortung. In: Reinhart G, Schnauber H (Hrsg) Qualität durch Kooperation – Interne und externe Kunden-Lieferanten-Beziehungen Springer, Berlin
go back to reference Locher DA (2008) Value stream mapping for lean development – a how-to guide for streamlining time to market. CRC Press, Boca Raton Locher DA (2008) Value stream mapping for lean development – a how-to guide for streamlining time to market. CRC Press, Boca Raton
go back to reference Manos A, Vincent C (2012) The lean handbook – a guide to the bronze certification body of knowledge. Amer Society for Quality, Milwaukee Manos A, Vincent C (2012) The lean handbook – a guide to the bronze certification body of knowledge. Amer Society for Quality, Milwaukee
go back to reference Mascitelli R (2007) The lean product development guidebook – everything your design team needs to improve efficiency and slash time-to-market. Technology Perspectives, Northridge Mascitelli R (2007) The lean product development guidebook – everything your design team needs to improve efficiency and slash time-to-market. Technology Perspectives, Northridge
go back to reference Mascitelli R (2011) Mastering lean product development – a practical, event-driven process for maximizing speed, profits, and quality. Technology Perspectives, Northridge Mascitelli R (2011) Mastering lean product development – a practical, event-driven process for maximizing speed, profits, and quality. Technology Perspectives, Northridge
go back to reference Morgan JM, Liker JK (2006) The Toyota product development system – integrating people, process, and technology. Productivity Press, New York Morgan JM, Liker JK (2006) The Toyota product development system – integrating people, process, and technology. Productivity Press, New York
go back to reference Mörtenhummer M (Hrsg) (2009) Zitate im Management – Das Beste von Top-Performern und Genies aus 2000 Jahren Weltwirtschaft. Linde, Wien Mörtenhummer M (Hrsg) (2009) Zitate im Management – Das Beste von Top-Performern und Genies aus 2000 Jahren Weltwirtschaft. Linde, Wien
go back to reference Ohno T (2013) Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt a. M. Ohno T (2013) Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Pfeiffer T, Canales C (2005) Integrative Qualitätssystematik. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin Pfeiffer T, Canales C (2005) Integrative Qualitätssystematik. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin
go back to reference Pohanka C (2014) Six Sigma vs. Kaizen – Eine vergleichende Gegenüberstellung. Europäischer Hochschulverlag, Bremen Pohanka C (2014) Six Sigma vs. Kaizen – Eine vergleichende Gegenüberstellung. Europäischer Hochschulverlag, Bremen
go back to reference Reitz A (2008) Lean TPM – In 12 Schritten zum schlanken Managementsystem. Mi, München Reitz A (2008) Lean TPM – In 12 Schritten zum schlanken Managementsystem. Mi, München
go back to reference Rink C, Wagner SM (2007) Lieferantenmanagement – Strategien, Prozesse und systemtechnische Unterstützung. In: Brenner W, Wenger R (Hrsg) Elektronische Beschaffung – Stand und Entwicklungstendenzen. Springer, Berlin, S 39–62CrossRef Rink C, Wagner SM (2007) Lieferantenmanagement – Strategien, Prozesse und systemtechnische Unterstützung. In: Brenner W, Wenger R (Hrsg) Elektronische Beschaffung – Stand und Entwicklungstendenzen. Springer, Berlin, S 39–62CrossRef
go back to reference Romberg A (2010) Schlank entwickeln, schnell am Markt – Wettbewerbsvorteile durch Lean Development. LOG_X, Ludwigsburg Romberg A (2010) Schlank entwickeln, schnell am Markt – Wettbewerbsvorteile durch Lean Development. LOG_X, Ludwigsburg
go back to reference Rother M, Kinkel S (2013) Die Kata des Weltmarktführers – Toyotas Erfolgsmethoden. Campus, Frankfurt a. M. Rother M, Kinkel S (2013) Die Kata des Weltmarktführers – Toyotas Erfolgsmethoden. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Rother M, Shook J (2004) Sehen lernen – Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X, Stuttgart Rother M, Shook J (2004) Sehen lernen – Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X, Stuttgart
go back to reference Rubin KS (2013) Essential scrum – a practical guide to the most popular agile process. Addison-Wesley, Upper Saddle River Rubin KS (2013) Essential scrum – a practical guide to the most popular agile process. Addison-Wesley, Upper Saddle River
go back to reference Saatweber J (1997) Kundenorientierung durch Quality Function Deployment – Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen. Hanser, München Saatweber J (1997) Kundenorientierung durch Quality Function Deployment – Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen. Hanser, München
go back to reference Schipper T, Swets M (2010) Innovative lean development – how to create, implement and maintain a learning culture using fast learning cycles. Productivity Press, New York Schipper T, Swets M (2010) Innovative lean development – how to create, implement and maintain a learning culture using fast learning cycles. Productivity Press, New York
go back to reference Schuh G (2012) Innovationsmanagement – Handbuch Produktion und Management 3. Springer, Berlin Schuh G (2012) Innovationsmanagement – Handbuch Produktion und Management 3. Springer, Berlin
go back to reference Schuh G (2013) Lean innovation. Springer Vieweg, Berlin. doi:10.1007/978-3-540-76915-6.CrossRef Schuh G (2013) Lean innovation. Springer Vieweg, Berlin. doi:10.1007/978-3-540-76915-6.CrossRef
go back to reference Schulte-Henke C (2008) Kundenorientiertes Target Costing und Zuliefererintegration für komplexe Produkte. Entwicklung eines Konzepts für die Automobilindustrie. Gabler, Wiesbaden Schulte-Henke C (2008) Kundenorientiertes Target Costing und Zuliefererintegration für komplexe Produkte. Entwicklung eines Konzepts für die Automobilindustrie. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Schulze S (2011) Logistikgerechte Produktentwicklung. Shaker, Aachen Schulze S (2011) Logistikgerechte Produktentwicklung. Shaker, Aachen
go back to reference Sehested C, Sonnenberg H (2011) Lean innovation – a fast path from knowledge to value. Springer, Berlin Sehested C, Sonnenberg H (2011) Lean innovation – a fast path from knowledge to value. Springer, Berlin
go back to reference Sobek II DK, Ward AC, Liker JK (1999) Toyota’s principles of set-based concurrent engineering. Sloan Manage Rev 40(2):67–83 Sobek II DK, Ward AC, Liker JK (1999) Toyota’s principles of set-based concurrent engineering. Sloan Manage Rev 40(2):67–83
go back to reference Spath D (2003) Ganzheitlich produzieren – Innovative Organisation und Führung. Logis, Stuttgart Spath D (2003) Ganzheitlich produzieren – Innovative Organisation und Führung. Logis, Stuttgart
go back to reference Tapping D, Luyster T, Shuker T (2002) Value stream management – eight steps to planning, mapping, and sustaining lean improvements. Productivity, New York Tapping D, Luyster T, Shuker T (2002) Value stream management – eight steps to planning, mapping, and sustaining lean improvements. Productivity, New York
go back to reference Teufel P (2009) Der Prozeß der ständigen Verbesserung (KAIZEN) und dessen Einführung. In: Bullinger HJ (Hrsg) Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. Springer, Berlin, S 676–695 Teufel P (2009) Der Prozeß der ständigen Verbesserung (KAIZEN) und dessen Einführung. In: Bullinger HJ (Hrsg) Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. Springer, Berlin, S 676–695
go back to reference Thomke S, Fujimoto T (2000) The effect of „Front-Loading“ problem-solving on product development performance. J Prod Innov Manage 17(2):128–142CrossRef Thomke S, Fujimoto T (2000) The effect of „Front-Loading“ problem-solving on product development performance. J Prod Innov Manage 17(2):128–142CrossRef
go back to reference Trepper T (2012) Agil-systemisches Softwareprojektmanagement. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Trepper T (2012) Agil-systemisches Softwareprojektmanagement. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference VDA 4 (2008) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie – Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft. Allgemeines, Risiko, Methoden, Vorgehensmodelle. VDA, Berlin VDA 4 (2008) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie – Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft. Allgemeines, Risiko, Methoden, Vorgehensmodelle. VDA, Berlin
go back to reference VDI 2235 (1987) Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren – Methoden und Hilfen. Beuth, Berlin VDI 2235 (1987) Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren – Methoden und Hilfen. Beuth, Berlin
go back to reference VDI 2519-1 (2001) Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten/Pflichtenheften. Beuth, Berlin VDI 2519-1 (2001) Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten/Pflichtenheften. Beuth, Berlin
go back to reference VDI 2870-1 (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth, Berlin VDI 2870-1 (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth, Berlin
go back to reference VDI 2870-2 (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. Beuth, Berlin VDI 2870-2 (2012) Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. Beuth, Berlin
go back to reference Wahren HKE, Bälder KH (1998) Erfolgsfaktor KVP – Mitarbeiter in Prozesse der kontinuierlichen Verbesserung integrieren. Beck, München Wahren HKE, Bälder KH (1998) Erfolgsfaktor KVP – Mitarbeiter in Prozesse der kontinuierlichen Verbesserung integrieren. Beck, München
go back to reference Ward AC (2007) Lean product and process development. The Lean Enterprise Institute, Cambridge Ward AC (2007) Lean product and process development. The Lean Enterprise Institute, Cambridge
go back to reference Ward AC, Liker JK, Christiano JJ, Sobek II DK (1995) The second Toyota paradox: how delaying decisions can make better cars faster. Sloan Manage Rev 36(3):43–61 Ward AC, Liker JK, Christiano JJ, Sobek II DK (1995) The second Toyota paradox: how delaying decisions can make better cars faster. Sloan Manage Rev 36(3):43–61
go back to reference Wölk M (2008) Partizipative Arbeitsgestaltung – Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Kassel University Press, Kassel Wölk M (2008) Partizipative Arbeitsgestaltung – Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Kassel University Press, Kassel
go back to reference Womack JP, Jones DT (2013) Lean Thinking. Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern. Campus, Frankfurt a. M. Womack JP, Jones DT (2013) Lean Thinking. Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Womack JP, Jones DT, Roos D (1991) Die zweite Revolution in der Autoindustrie – Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Campus, Frankfurt a. M. Womack JP, Jones DT, Roos D (1991) Die zweite Revolution in der Autoindustrie – Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Zahn T (2013) Systematische Regelung der Lean Development Einführung. Shaker, Aachen Zahn T (2013) Systematische Regelung der Lean Development Einführung. Shaker, Aachen
Metadata
Title
Gestaltungsprinzipien
Authors
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski
David Ebentreich
Philipp Krenkel
Dr. Dirk Meyer
Stefan Schmidt
Michelle Rico-Castillo
Thomas Richter
Frank Eickhorn
Frank Schimmelpfennig
Kai Schmidtchen
Ulrich Möhring
Dr.-Ing. Henrike Lendzian
Dr.-Ing. Rolf Judas
Carsten Hass
Rudolf Herden
Sven Schumacher
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47421-1_2

Premium Partners