Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

„Google WTC-7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet

Author : René König

Published in: Konspiration

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Slogan „Google WTC-7“ auf Plakaten, Aufklebern und T-Shirts riefen Anhänger der selbstbetitelten „9/11-Wahrheitsbewegung“ zur Internetsuche nach einem wenig bekannten Gebäude auf, das am 11. September 2001 neben den Zwillingstürmen ebenfalls einstürzte. Ganz offensichtlich erhoffte man sich, dass dies Informationen zutage fördere, die die eigene Position repräsentieren und bestärken würde. Denn es ist bezeichnend, dass man diese vergleichsweise riskante Methode wählte – schließlich hätte man auch direkt auf eigene Webseiten verweisen können, die nicht den Dynamiken von Suchmaschinenergebnissen unterliegen. Kommen also Google im Speziellen und das Internet im Allgemeinen, marginalisierten Wissensformen wie „Verschwörungstheorien“ entgegen?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Letzter Zugriff auf diese und andere aufgeführte Webseiten am 27. November 2012.
 
3
Im Oktober 2012 wurden die Ergebnisse für den Suchbegriff „WTC 7“ etwa durch einen Artikel einer prominenten Figur der „Wahrheitsbewegung“ angeführt, Steven E. Jones.
 
4
Das Datenmaterial kann unter http://​renekoenig.​eu/​diplomarbeit/​datenmaterial eingesehen werden. Die detaillierte Analyse findet sich bei König (2009), weitere Reflektionen bei König (2012b).
 
Literature
go back to reference Anderson, C. 2007. The Long Tail. How Endless Choice is Creating Unlimited Demand. Random House: London. Anderson, C. 2007. The Long Tail. How Endless Choice is Creating Unlimited Demand. Random House: London.
go back to reference Bartsch, M., M. Brauck, I. Hülsen, und M. U. Müller. 2009. Wilhelm und der Grubenhund. Der Spiegel 8: 54–56. Bartsch, M., M. Brauck, I. Hülsen, und M. U. Müller. 2009. Wilhelm und der Grubenhund. Der Spiegel 8: 54–56.
go back to reference Berger, P. L., und T. Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer: Frankfurt am Main. Berger, P. L., und T. Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer: Frankfurt am Main.
go back to reference Butler, B., E. Joyce, und J. Pike. 2008. Don’t Look Now, But We’ve Created a Bureaucracy: The Nature and Roles of Policies and Rules in Wikipedia. CHI '08 Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors, Florenz, Italien. doi:https://doi.org/10.1145/1357054.1357227. Butler, B., E. Joyce, und J. Pike. 2008. Don’t Look Now, But We’ve Created a Bureaucracy: The Nature and Roles of Policies and Rules in Wikipedia. CHI '08 Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors, Florenz, Italien. doi:https://​doi.​org/​10.​1145/​1357054.​1357227.
go back to reference Clarke, S. 2007. Conspiracy Theories and the Internet: Controlled Demolition and Arrested Development. Episteme 4: 167–180.CrossRef Clarke, S. 2007. Conspiracy Theories and the Internet: Controlled Demolition and Arrested Development. Episteme 4: 167–180.CrossRef
go back to reference Fischer, F. 2009. Democracy and Expertise: Reorienting Policy Inquiry. New York: Oxford University Press.CrossRef Fischer, F. 2009. Democracy and Expertise: Reorienting Policy Inquiry. New York: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Glaser, B., und A. Strauss. 1968. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. London: Weidenfeld & Nicolson. Glaser, B., und A. Strauss. 1968. The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. London: Weidenfeld & Nicolson.
go back to reference Halavais, A. 2009. Search Engine Society. Serie: Digital Media and Society Series. Cambridge: Polity Press. Halavais, A. 2009. Search Engine Society. Serie: Digital Media and Society Series. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Hobuß, S. 2004. „Die Wahrheit ist irgendwo da draußen.“ Verschwörungstheorien zum 11.09.2001 und die Frage nach dem Entkommen aus der Skepsis. In Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. Septembers 2001, hrsg. M. N. Lorenz, 287–299. Würzburg: Königshausen & Neumann. Hobuß, S. 2004. „Die Wahrheit ist irgendwo da draußen.“ Verschwörungstheorien zum 11.09.2001 und die Frage nach dem Entkommen aus der Skepsis. In Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. Septembers 2001, hrsg. M. N. Lorenz, 287–299. Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference Lehmann, K., und M. Schetsche (Hrsg.) 2007. Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript. Lehmann, K., und M. Schetsche (Hrsg.) 2007. Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Lovink, G. 2012. Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur. Bielefeld: Transcript. Lovink, G. 2012. Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Merton, R. K. 1985. Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen, hrsg. R. K. Merton, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Merton, R. K. 1985. Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen, hrsg. R. K. Merton, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Pariser, E. 2011. The Filter Bubble. What the Internet is Hiding from You. New York: Penguin. Pariser, E. 2011. The Filter Bubble. What the Internet is Hiding from You. New York: Penguin.
go back to reference Putnam, R. D. 2000. Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster. Putnam, R. D. 2000. Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.
go back to reference Reagle, J. M. J. 2010. Good Faith Collaboration: The Culture of Wikipedia. Cambridge (MA), London: MIT Press.CrossRef Reagle, J. M. J. 2010. Good Faith Collaboration: The Culture of Wikipedia. Cambridge (MA), London: MIT Press.CrossRef
go back to reference Schetsche, M. 2007. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: Transcript. Schetsche, M. 2007. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Surowiecki, J. 2005. Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Gütersloh: Bertelsmann. Surowiecki, J. 2005. Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Vaidhyanathan, S. 2011. The Googlization of Everything. And Why We Should Worry. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.CrossRef Vaidhyanathan, S. 2011. The Googlization of Everything. And Why We Should Worry. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.CrossRef
Metadata
Title
„Google WTC-7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet
Author
René König
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_16