Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Grassroots Lobbying im Spannungsfeld von unorganisierten und organisierten Interessen

Author : Maximilian Schiffers

Published in: Handbuch Lobbyismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Grassroots Lobbying beruht auf basisdemokratischen Prinzipien, wird in der Interessenvermittlung allerdings von einer Vielzahl von Akteuren eingesetzt. Der Beitrag folgt der Leitfrage, wie organisierte und unorganisierte Interessengruppen Grassroots Lobbying im Politikgestaltungsprozess einsetzen. Den konzeptionellen Bausteinen folgend beleuchten Praxisbeispiele der Klimabewegung Fridays for Future und der Plattformorganisation Campact verschiedene Grassroots-Ausprägungen. Der Überblick zeigt, wie sich Grassroots Lobbying im Werkzeugkasten moderner Lobbying-Instrumente etabliert hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Last Week Tonight, Staffel 5, Episode 20 (139) vom 12. August 2018. Offizieller YouTube Kanal (https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​Fmh4RdIwswE. Zugegriffen am 26.04.2022).
 
Literature
go back to reference Althaus, Marco. 2013. Unternehmen und Grassroots-Lobbying. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. Rudolf Speth, 61–89. Wiesbaden: Springer VS. Althaus, Marco. 2013. Unternehmen und Grassroots-Lobbying. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. Rudolf Speth, 61–89. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Baringhorst, Sigrid, Yang Mundo, Kathrin Voss, und Lisa Villioth. 2017. Webzentrierte Hybridkampagnen – Ausdruck postdemokratischer Protestpartizipation? In Protest in Bewegung?, Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Hrsg. Priska Daphi, Nicole Deitelhoff, Dieter Rucht und Simon Teune, 171–197. Baden-Baden: Nomos. Baringhorst, Sigrid, Yang Mundo, Kathrin Voss, und Lisa Villioth. 2017. Webzentrierte Hybridkampagnen – Ausdruck postdemokratischer Protestpartizipation? In Protest in Bewegung?, Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Hrsg. Priska Daphi, Nicole Deitelhoff, Dieter Rucht und Simon Teune, 171–197. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Bastgen, Sarah. 2016. NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie? In Die Demokratisierungspotenziale europäischer NGOs. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bastgen, Sarah. 2016. NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie? In Die Demokratisierungspotenziale europäischer NGOs. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bautz, Christoph. 2008. Campact – Demokratie in Aktion. Selbstdarstellung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 21(1): 107–113.CrossRef Bautz, Christoph. 2008. Campact – Demokratie in Aktion. Selbstdarstellung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 21(1): 107–113.CrossRef
go back to reference Beck, Paul A., und Erik D. Heidemann. 2014. Changing strategies in grassroots canvassing: 1956–2012. Party Politics 20(2): 261–274.CrossRef Beck, Paul A., und Erik D. Heidemann. 2014. Changing strategies in grassroots canvassing: 1956–2012. Party Politics 20(2): 261–274.CrossRef
go back to reference Bergan, Daniel E. 2009. Does grassroots lobbying work?: A field experiment measuring the effects of an e-mail lobbying campaign on legislative behavior. American Politics Research 37(2): 327–352. Bergan, Daniel E. 2009. Does grassroots lobbying work?: A field experiment measuring the effects of an e-mail lobbying campaign on legislative behavior. American Politics Research 37(2): 327–352.
go back to reference Berkhout, Joost. 2013. Why interest organizations do what they do: Assessing the explanatory potential of ‚exchange‘ approaches. Interest Groups & Advocacy 2(2):227–250. Berkhout, Joost. 2013. Why interest organizations do what they do: Assessing the explanatory potential of ‚exchange‘ approaches. Interest Groups & Advocacy 2(2):227–250.
go back to reference Bode, Ingo, und Christiane Frantz. 2009. Die Profis der Zivilgesellschaft. Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment. In Bürgergesellschaft als Projekt, Hrsg. Ingo Bode, Adalbert Evers und Ansgar Klein, 172–192. Wiesbaden: VS. Bode, Ingo, und Christiane Frantz. 2009. Die Profis der Zivilgesellschaft. Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment. In Bürgergesellschaft als Projekt, Hrsg. Ingo Bode, Adalbert Evers und Ansgar Klein, 172–192. Wiesbaden: VS.
go back to reference Bundesverfassungsgericht [BVerfG]. 2021. Beschluss des Ersten Senats vom 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 -, Rn. 1–270. Bundesverfassungsgericht [BVerfG]. 2021. Beschluss des Ersten Senats vom 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 -, Rn. 1–270.
go back to reference Cairney, Paul. 2012. Understanding public policy. Theories and issues. Basingstoke/Hampshire: Palgrave Macmillan. Cairney, Paul. 2012. Understanding public policy. Theories and issues. Basingstoke/Hampshire: Palgrave Macmillan.
go back to reference Cluverius, John. 2017. How the flattened costs of grassroots lobbying affect legislator responsiveness. Political Research Quarterly 70(2): 279–290.CrossRef Cluverius, John. 2017. How the flattened costs of grassroots lobbying affect legislator responsiveness. Political Research Quarterly 70(2): 279–290.CrossRef
go back to reference Donges, Patrick. 2021. Politische Interessenvertretung und -vermittlung in Deutschland und Europa. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. U. Röttger, P. Donges und A. Zerfaß, 29–45. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Donges, Patrick. 2021. Politische Interessenvertretung und -vermittlung in Deutschland und Europa. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. U. Röttger, P. Donges und A. Zerfaß, 29–45. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Ertl, Sarah. 2015. Protest als Ereignis. Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation. Bielefeld: transcript (Edition Medienwissenschaft).CrossRef Ertl, Sarah. 2015. Protest als Ereignis. Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation. Bielefeld: transcript (Edition Medienwissenschaft).CrossRef
go back to reference Eskew, Kelly R. 2018. Collaborations between Grassroots Advocacy Groups and business. In Encyclopedia of business and professional ethics, Hrsg. Deborah C. Poff und Alex C. Michalos. Cham: Springer. Eskew, Kelly R. 2018. Collaborations between Grassroots Advocacy Groups and business. In Encyclopedia of business and professional ethics, Hrsg. Deborah C. Poff und Alex C. Michalos. Cham: Springer.
go back to reference Fielitz, Maik, und Daniel Staemmler. 2020. Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(2): 425–441.CrossRef Fielitz, Maik, und Daniel Staemmler. 2020. Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(2): 425–441.CrossRef
go back to reference Gen, Sheldon, und Amy Conley Wright. 2020. Nonprofits in policy advocacy. Their strategies and stories. Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Gen, Sheldon, und Amy Conley Wright. 2020. Nonprofits in policy advocacy. Their strategies and stories. Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Gibson, Rachel K., Kevin Gillan, Fabienne Greffet, Benjamin J. Lee, und Stephen Ward. 2013. Party organizational change and ICTs: The growth of a virtual grassroots? New Media & Society 15(1): 31–51.CrossRef Gibson, Rachel K., Kevin Gillan, Fabienne Greffet, Benjamin J. Lee, und Stephen Ward. 2013. Party organizational change and ICTs: The growth of a virtual grassroots? New Media & Society 15(1): 31–51.CrossRef
go back to reference Goldenbaum, Max, und Clara S. Thompson. 2020. Fridays for Future im Spiegel der Medienöffentlichkeit. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 181–203. Bielefeld: transcript. Goldenbaum, Max, und Clara S. Thompson. 2020. Fridays for Future im Spiegel der Medienöffentlichkeit. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 181–203. Bielefeld: transcript.
go back to reference Han, Hahrie, Aaron C. Sparks, und Nate Deshmukh Towery. 2017. Opening up the black box: Citizen group strategies for engaging grassroots activism in the twenty-first century. Interest Groups & Advocacy 6(1): 22–43.CrossRef Han, Hahrie, Aaron C. Sparks, und Nate Deshmukh Towery. 2017. Opening up the black box: Citizen group strategies for engaging grassroots activism in the twenty-first century. Interest Groups & Advocacy 6(1): 22–43.CrossRef
go back to reference Haunss, Sebastian, Moritz Sommer, und Lisa Fritz. 2020. Fridays for Future. Konturen einer neuen Protestbewegung. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 7–14. Bielefeld: transcript. Haunss, Sebastian, Moritz Sommer, und Lisa Fritz. 2020. Fridays for Future. Konturen einer neuen Protestbewegung. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 7–14. Bielefeld: transcript.
go back to reference Hunger, Sophia, und Swen Hutter. 2021. Fridays for Future in der Corona-Krise. Welche Mobilisierungskraft haben Online-Proteste? Forschungsjournal Soziale Bewegung 34(2): 218–223.CrossRef Hunger, Sophia, und Swen Hutter. 2021. Fridays for Future in der Corona-Krise. Welche Mobilisierungskraft haben Online-Proteste? Forschungsjournal Soziale Bewegung 34(2): 218–223.CrossRef
go back to reference Irmisch, Anna. 2013. Graswurzelkommunikation im Kontext politischer Interessenvertretung. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. R. Speth. Wiesbaden: Springer VS. Irmisch, Anna. 2013. Graswurzelkommunikation im Kontext politischer Interessenvertretung. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. R. Speth. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kern, Thomas. 2008. SozialeBewegungen.Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: Springer VS. Kern, Thomas. 2008. SozialeBewegungen.Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Marquez, Luz Muñoz. 2016. The relevance of organizational structure to NGos’ approaches to the policy process. VOLUNTAS 27(1): 465–486.CrossRef Marquez, Luz Muñoz. 2016. The relevance of organizational structure to NGos’ approaches to the policy process. VOLUNTAS 27(1): 465–486.CrossRef
go back to reference Papakyriakopoulos, Orestis, Morteza Shahrezaye, Andree Thieltges, Juan Carlos Medina Serrano, und Simon Hegelich. 2017. Social Media und Microtargeting in Deutschland. Informatik-Spektrum 40(4): 327–335.CrossRef Papakyriakopoulos, Orestis, Morteza Shahrezaye, Andree Thieltges, Juan Carlos Medina Serrano, und Simon Hegelich. 2017. Social Media und Microtargeting in Deutschland. Informatik-Spektrum 40(4): 327–335.CrossRef
go back to reference Reutter, Werner. 2018. Verbände. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger Voigt, 907–916. Wiesbaden: Springer.CrossRef Reutter, Werner. 2018. Verbände. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger Voigt, 907–916. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Roose, Jochen. 2013. Soziale Bewegungen als Basismobilisierung Zum Verhältnis von Basis und Führungspersonal in den Ansätzen der Bewegungsforschung. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. R. Speth. Wiesbaden: Springer VS. Roose, Jochen. 2013. Soziale Bewegungen als Basismobilisierung Zum Verhältnis von Basis und Führungspersonal in den Ansätzen der Bewegungsforschung. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. R. Speth. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Roth, Roland. 2018. Eine neue Generation von Protesten? Ein Literaturbericht. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12:429–452.CrossRef Roth, Roland. 2018. Eine neue Generation von Protesten? Ein Literaturbericht. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12:429–452.CrossRef
go back to reference Roth, Roland, und Dieter Rucht. 2008. Einleitung. In Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 9–38. Frankfurt: Campus. Roth, Roland, und Dieter Rucht. 2008. Einleitung. In Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 9–38. Frankfurt: Campus.
go back to reference Röttger, Ulrike, Sarah Ecklebe, und Anna Dudenhausen. 2021. Grassroots Lobbying und Grassroots. Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. U. Röttger, P. Donges und A. Zerfaß, 29–45. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Röttger, Ulrike, Sarah Ecklebe, und Anna Dudenhausen. 2021. Grassroots Lobbying und Grassroots. Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. U. Röttger, P. Donges und A. Zerfaß, 29–45. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Rucht, Dieter, und Dieter Rink. 2020. Mobilisierungsprozesse von Fridays for Future. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer. Bielefeld: transcript. Rucht, Dieter, und Dieter Rink. 2020. Mobilisierungsprozesse von Fridays for Future. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer. Bielefeld: transcript.
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2021a. Regieren mit (un)organisierten Interessen. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. Wiesbaden: Springer VS. Schiffers, Maximilian. 2021a. Regieren mit (un)organisierten Interessen. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2021b. NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen. Wiesbaden: Spriner VS.CrossRef Schiffers, Maximilian. 2021b. NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen. Wiesbaden: Spriner VS.CrossRef
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2021c. „Unorganisierte“ Interessen: Zivilgesellschaft unter Druck von Basis, Politik und Medien. In Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Hrsg. Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz. Frankfurt: Campus. Schiffers, Maximilian. 2021c. „Unorganisierte“ Interessen: Zivilgesellschaft unter Druck von Basis, Politik und Medien. In Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Hrsg. Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz. Frankfurt: Campus.
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2021d. Lobbying und Politikwandel in der Klimapolitik. In Klimawandel – Klimakrise – Klimakollaps. Reihe Perspektiven auf Gesellschaft und Politik, Hrsg. Daniela Winkler. Stuttgar: Kohlhammer. Schiffers, Maximilian. 2021d. Lobbying und Politikwandel in der Klimapolitik. In Klimawandel – Klimakrise – Klimakollaps. Reihe Perspektiven auf Gesellschaft und Politik, Hrsg. Daniela Winkler. Stuttgar: Kohlhammer.
go back to reference Schradie, Jen. 2018. The digital activism gap: How class and costs shape online collective action. Social Problems 65(1): 51–74.CrossRef Schradie, Jen. 2018. The digital activism gap: How class and costs shape online collective action. Social Problems 65(1): 51–74.CrossRef
go back to reference Sommer, Moritz. 2021. Trump als Katalysator Sozialer Bewegungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(1): 166–170.CrossRef Sommer, Moritz. 2021. Trump als Katalysator Sozialer Bewegungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(1): 166–170.CrossRef
go back to reference Sommer, Moritz, Moritz Haunss, Beth Gharrity Gardner, Michael Neuber, und Dieter Rucht. 2020. Wer demonstriert da? Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 15–66. Bielefeld: transcript. Sommer, Moritz, Moritz Haunss, Beth Gharrity Gardner, Michael Neuber, und Dieter Rucht. 2020. Wer demonstriert da? Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 15–66. Bielefeld: transcript.
go back to reference Speth, Rudolf. 2010. Grassroots campaigning. In Handbuch Verbandskommunikation, Hrsg. Olaf Hoffjann und Roland Stahl, 317–332. Wiesbaden: Springer VS. Speth, Rudolf. 2010. Grassroots campaigning. In Handbuch Verbandskommunikation, Hrsg. Olaf Hoffjann und Roland Stahl, 317–332. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Speth, Rudolf. 2013. Grassroots-Campaigning: Mobilisierung von oben und unten – Einleitung. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. Rudolf Speth, 7–25. Wiesbaden: Springer VS. Speth, Rudolf. 2013. Grassroots-Campaigning: Mobilisierung von oben und unten – Einleitung. In Grassroots-Campaigning, Hrsg. Rudolf Speth, 7–25. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Speth, Rudolf, und Annette Zimmer. 2015. Lobbying im Interesse der Bürger. Interview mit Campact-Mitarbeiter Felix Kolb. In Lobby work, Hrsg. Zimmer Speth, 209–215. Wiesbaden: Springer.CrossRef Speth, Rudolf, und Annette Zimmer. 2015. Lobbying im Interesse der Bürger. Interview mit Campact-Mitarbeiter Felix Kolb. In Lobby work, Hrsg. Zimmer Speth, 209–215. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Thierse, Stefan, und Maximilian Schiffers. 2021. „NGOisierung“ der Interessenvermittlung und Pluralisierung der Politikgestaltung. Spannungsfelder, Perspektiven und Forschungsdesiderata. Zeitschrift für Politikwissenschaft 31:151–169.CrossRef Thierse, Stefan, und Maximilian Schiffers. 2021. „NGOisierung“ der Interessenvermittlung und Pluralisierung der Politikgestaltung. Spannungsfelder, Perspektiven und Forschungsdesiderata. Zeitschrift für Politikwissenschaft 31:151–169.CrossRef
go back to reference Vetterlein, Antje. 2014. Organisationspersönlichkeit und die Bedingungen von Politikwandel in internationalen Organisationen. Politische Vierteljahresschrift PVS, Sonderheft 49(2014): 457–482. Vetterlein, Antje. 2014. Organisationspersönlichkeit und die Bedingungen von Politikwandel in internationalen Organisationen. Politische Vierteljahresschrift PVS, Sonderheft 49(2014): 457–482.
go back to reference Voss, Kathrin. 2014. Grassrootskampagnen und E-Petitionen als Mittel zivilgesellschaftlicher Partizipation. In Internet und Partizipation. Bürgergesellschaft und Demokratie, Hrsg. K. Voss. Wiesbaden: Springer VS. Voss, Kathrin. 2014. Grassrootskampagnen und E-Petitionen als Mittel zivilgesellschaftlicher Partizipation. In Internet und Partizipation. Bürgergesellschaft und Demokratie, Hrsg. K. Voss. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Walker, Edward T. 2020. Astroturf Lobbying. In The Palgrave encyclopedia of interest groups, lobbying and public affairs, Hrsg. Phil Harris, Alberto Bitonti, Craig S. Fleisher und Anne Skorkjær Binderkrantz. Wiesbaden: Springer. Walker, Edward T. 2020. Astroturf Lobbying. In The Palgrave encyclopedia of interest groups, lobbying and public affairs, Hrsg. Phil Harris, Alberto Bitonti, Craig S. Fleisher und Anne Skorkjær Binderkrantz. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Zelko, Frank. 2017. Scaling Greenpeace: From local activism to global governance. Historical Social Research 42(2017): 318–342. Zelko, Frank. 2017. Scaling Greenpeace: From local activism to global governance. Historical Social Research 42(2017): 318–342.
go back to reference Zhao, Ying, Phil Harris, und Wing Lam. 2020. Crowdfunding. In The Palgrave encyclopedia of interest groups, lobbying and public affairs, Hrsg. Phil Harris, Alberto Bitonti, Craig S. Fleisher und Anne Skorkjær Binderkrantz. Wiesbaden: Springer. Zhao, Ying, Phil Harris, und Wing Lam. 2020. Crowdfunding. In The Palgrave encyclopedia of interest groups, lobbying and public affairs, Hrsg. Phil Harris, Alberto Bitonti, Craig S. Fleisher und Anne Skorkjær Binderkrantz. Wiesbaden: Springer.
Metadata
Title
Grassroots Lobbying im Spannungsfeld von unorganisierten und organisierten Interessen
Author
Maximilian Schiffers
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_46

Premium Partner