Skip to main content
Top

1993 | Book

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Author: Karlheinz Balzer

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : Gabler-Studientexte

insite
SEARCH

About this book

6. 2 22 Einfache Einkaufs-und Verkaufsbuchungen 6. 2. 1 22 Buchung von Einkäufen 6. 2. 2 22 Buchung von Warenverkäufen 6. 2. 3 Abschluß der Einkaufs-und Verkaufskonten 23 6. 3 Bezugskonten und Transportkosten 24 6. 3. 1 Buchung der Bezugskosten (Einkäufe) 24 6. 3. 2 Buchung der Transportkosten (Verkäufe) 25 6. 4 Rücksendungen und Gutschriften 26 6. 4. 1 Rücksendungen an Lieferer 26 6. 4. 2 Buchung beim Verkauf 26 6. 5 Buchung von Rabatten, Boni, Skonti 27 6. 5. 1 Einführung 27 6. 5. 2 Buchhalterische Behandlung von Rabatten 28 6. 5. 3 Buchung von Boni und Skonti 28 7. Buchung der Umsatzsteuer 31 7. 1 Einführung 31 7. 2 Ermittlung der Steuerschuld (Zahllast) 31 7. 3 Buchung der Umsatzsteuer 32 7. 3. 1 Buchung der Vorsteuer 32 7. 3. 2 Buchung der Umsatzsteuer 33 7. 3. 3 Abschluß der Umsatzsteuerkonten 33 7. 3. 4 Die Umsatzsteuer am Ende des Geschäftsjahres 34 7. 3. 5 Korrekturbuchungen 35 8. Das Privatkonto 37 8. 1 Notwendigkeit des Privatkontos 37 8. 2 Buchungen auf dem Privatkonto 37 Buchung von Aufwendungen 9. 40 9. 1 Buchung des Materialverbrauchs 40 9. 2 Buchung der Personalaufwendungen 42 9. 2. 1 Buchung des Arbeitsentgelts 42 9. 2. 2 Buchung des Arbeitergeberanteils 43 9. 2. 3 Buchung von Vorschüssen 43 9. 3 Buchung der Steuern 44 9. 3. 1 Buchung der betrieblichen Steuern 44 9. 3. 2 Buchung der Privatsteuern 44 9. 3.

Table of Contents

Frontmatter
1. Notwendigkeit der Buchführung
Zusammenfassung
Sie können die Notwendigkeit der Buchführung an praxisnahen Beispielen erklären.
Karlheinz Balzer
2. Von der Inventur zur Bilanz
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage, den Weg von der Erfassung bis zur Darstellung der Vermögensund Schuldenwerte selbständig aufzuzeigen und zu erläutern.
Karlheinz Balzer
3. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz (ohne Umsatzsteuer)
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • die Notwendigkeit der Bilanzauflösung zu begründen,
  • Bilanzen in Bestandskonten aufzulösen,
  • Geschäftsvorfälle auf Bestandskonten zu buchen,
  • Bestandskonten abzuschließen und in der Schlußbilanz zusammenzufassen.
Karlheinz Balzer
4. Erfolgsermittlung in der Buchhaltung (ohne Umsatzsteuer)
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • zwischen erfolgswirksamen und lediglich bestandsverändernden (= erfolgsneutralen) Geschäftsvorfällen zu unterscheiden,
  • zwischen Aufwendungen und Erträgen zu unterscheiden,
  • Erfolgskonten einzurichten und auf ihnen zu buchen,
  • Erfolgskonten abzuschließen.
Karlheinz Balzer
5. Buchungen und Buchungssatz (ohne Umsatzsteuer)
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • Geschäftsvorfälle in Buchungssätzen auszudrücken,
  • aus Buchungssätzen die dazugehörigen Geschäftsvorfälle abzuleiten.
Karlheinz Balzer
6. Buchung von Einkäufen und Verkäufen (ohne Umsatzsteuer)
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • die Materialeinkäufe der Industriebetriebe den entsprechenden Konten zuzuord-nen,
  • Bezugs- und Transportkosten zu buchen,
  • Rücksendungen zu buchen,
  • Einkaufs- und Verkaufskonten abzuschließen.
Karlheinz Balzer
7. Buchung der Umsatzsteuer
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • den Begriff „Umsatzsteuer“ zu erklären,
  • die Umsatzsteuerschuld (= Zahllast) zu ermitteln,
  • zwischen Zahllast und Vorsteuer-Überhang zu unterscheiden
Karlheinz Balzer
8. Das Privatkonto
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • die Einrichtung eines Privatkontos zu begründen,
  • auf dem Privatkonto zu buchen,
  • das Privatkonto abzuschließen.
Karlheinz Balzer
9. Buchung von Aufwendungen
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • den Materialverbrauch zu buchen,
  • Lohnbuchungen durchzuführen,
  • Steuerbuchungen durchzuführen,
  • Wesen und Notwendigkeit von Abschreibungen zu erläutern,
  • die verschiedenen Abschreibungsformen zu erläutern,
  • direkte und indirekte Abschreibungen auf Forderungen vorzunehmen,
  • Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen vorzunehmen.
Karlheinz Balzer
10. Erfolgsermittlung bei Bestandsveränderungen
Zusammenfassung
Sie können
  • Bestandsveränderungen buchhalterisch behandeln,
  • dabei sowohl Bestandsmehrungen als auch Bestandsminderungen verbuchen,
  • das Konto Bestandsveränderungen ordnungsgemäß abschließen.
Karlheinz Balzer
11. Vom Kontenrahmen zum Kontenplan
Zusammenfassung
Sie sind in der Lage,
  • die Notwendigkeit einer sinnvollen Ordnung der Konten zu erläutern,
  • Kontenrahmen und Kontenplan gegeneinander abzugrenzen.
Karlheinz Balzer
Backmatter
Metadata
Title
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Author
Karlheinz Balzer
Copyright Year
1993
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-13356-8
Print ISBN
978-3-409-92116-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-13356-8