Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2022 | OriginalPaper | Chapter

1. Grundlagen des Preismanagements

Author : Frank Frohmann

Published in: Digitales Pricing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Potenziale zur Preisoptimierung sind durch die Digitalisierung in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Pricing-Prozesse müssen über die reine Optimierung hinaus auch die übergeordneten Entscheidungen zum Geschäftsmodell und zum Erlösmodell reflektieren. Diese vertikalen Prozesse und Wechselwirkungen werden mit der zunehmenden Digitalisierung des Wirtschaftslebens immer wichtiger. Aus der multidimensionalen Definition des Preises resultiert zwingend, dass Pricing Bestandteil des Strategieprozesses eines Unternehmens sein muss. Strategien befassen sich mit der langfristigen Ausrichtung auf Zielkunden mit verschiedenen Produkten – in diversen Regionen und Vertriebskanälen. Der Preis ist folglich ein zentraler Stellhebel im Rahmen der Unternehmensstrategie. Bei einer geplanten Preisvariation geht es immer sowohl um die richtige Richtung als auch das Niveau der Preisänderung. Entscheidend ist die zutreffende Einschätzung darüber, welche Nachfragereaktionen bei geplanten Preisänderungen zu erwarten sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Fisher, M., Gallino & Li, J. (2017). Competition-based dynamic pricing in online retailing: A methodology Science, 64(6), 2496–2514. Fisher, M., Gallino & Li, J. (2017). Competition-based dynamic pricing in online retailing: A methodology Science, 64(6), 2496–2514.
go back to reference Heidenreich, R. (17. März 2022). Konzerne nutzen Kriegssituation aus. Wiesbadener Kurier, S. 22. Heidenreich, R. (17. März 2022). Konzerne nutzen Kriegssituation aus. Wiesbadener Kurier, S. 22.
go back to reference Jensen, O., & Henrich, M. (2011). Grundlegende preisstrategische Optionen auf B2B-Märkten. In C. Homburg & C. Totzek (Hrsg.), Preismanagement auf B2B-Märkten (S. 75–104). Gabler. Jensen, O., & Henrich, M. (2011). Grundlegende preisstrategische Optionen auf B2B-Märkten. In C. Homburg & C. Totzek (Hrsg.), Preismanagement auf B2B-Märkten (S. 75–104). Gabler.
go back to reference Krämer, A. (2018). Customer Centricity und deren Monetarisierung am Beispiel Amazon Prime. Marketing Review St. Gallen, 35(4), 13–20. Krämer, A. (2018). Customer Centricity und deren Monetarisierung am Beispiel Amazon Prime. Marketing Review St. Gallen, 35(4), 13–20.
go back to reference Lindner, R. (03. Februar 2018a). Wir wollen etwas schaffen, das uns überlebt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 28. Lindner, R. (03. Februar 2018a). Wir wollen etwas schaffen, das uns überlebt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 28.
go back to reference Lindner, R. (28. April 2018b). Amazon ist Apple auf den Fersen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 99, S. 24. Lindner, R. (28. April 2018b). Amazon ist Apple auf den Fersen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 99, S. 24.
go back to reference Lüder, C. (22. Dezember 2021). Cloud – das steckt dahinter. Wiesbadener Kurier, S. 15. Lüder, C. (22. Dezember 2021). Cloud – das steckt dahinter. Wiesbadener Kurier, S. 15.
go back to reference o.V. (17. März 2018e). Der Spritpreis schwankt immer öfter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 29. o.V. (17. März 2018e). Der Spritpreis schwankt immer öfter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 29.
go back to reference Roll, O. (2003). Internetnutzung aus Konsumentensicht. Eine qualitativ-empirische Studie auf handlungstheoretischer Basis. Gabler, Edition Wissenschaft.CrossRef Roll, O. (2003). Internetnutzung aus Konsumentensicht. Eine qualitativ-empirische Studie auf handlungstheoretischer Basis. Gabler, Edition Wissenschaft.CrossRef
go back to reference Roll, O. (2009). Pricing trends from a management perspective. Journal of Revenue and Pricing Management, 8(4), 396–398.CrossRef Roll, O. (2009). Pricing trends from a management perspective. Journal of Revenue and Pricing Management, 8(4), 396–398.CrossRef
go back to reference Roll, O., & Achterberg, L. H. (2010). Potenziale und Elemente eines integrierten Preismanagements. Theorie und praktische Anwendung. In M. Bernecker (Hrsg.), Jahrbuch Marketing 2010/2011 (S. 95–110). Johanna-Verlag. Roll, O., & Achterberg, L. H. (2010). Potenziale und Elemente eines integrierten Preismanagements. Theorie und praktische Anwendung. In M. Bernecker (Hrsg.), Jahrbuch Marketing 2010/2011 (S. 95–110). Johanna-Verlag.
go back to reference Roll, O., & Schreiner, J. (2011). Ertragssteigerung durch professionelles Preismanagement. Performance, 2, 67–75. Roll, O., & Schreiner, J. (2011). Ertragssteigerung durch professionelles Preismanagement. Performance, 2, 67–75.
go back to reference Roll, O., Pastuch, K., & Buchwald, G. (Hrsg.). (2012). Praxishandbuch Preismanagement. Strategien – Management – Lösungen. Wiley. Roll, O., Pastuch, K., & Buchwald, G. (Hrsg.). (2012). Praxishandbuch Preismanagement. Strategien – Management – Lösungen. Wiley.
go back to reference Salden, S., Schaefer, A., & Zand, B. (2017). Der Kunde als Gott. Der Spiegel, 50, 12–19. Salden, S., Schaefer, A., & Zand, B. (2017). Der Kunde als Gott. Der Spiegel, 50, 12–19.
go back to reference Simon, H. (1992). Preismanagement: Analyse – Strategie – Umsetzung (2. Aufl.). Gabler.CrossRef Simon, H. (1992). Preismanagement: Analyse – Strategie – Umsetzung (2. Aufl.). Gabler.CrossRef
go back to reference Simon, H. (2015a). Preisheiten: Alles, was Sie über Preise wissen müssen. Campus. Simon, H. (2015a). Preisheiten: Alles, was Sie über Preise wissen müssen. Campus.
go back to reference Simon, H., & Fassnacht, M. (2008). Preismanagement. Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Simon, H., & Fassnacht, M. (2008). Preismanagement. Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Simon, H., & Fassnacht, M. (2009). Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (3. Aufl.). Gabler. Simon, H., & Fassnacht, M. (2009). Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (3. Aufl.). Gabler.
go back to reference Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (4. Aufl.). Gabler. Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (4. Aufl.). Gabler.
go back to reference Smith, T. (2011). Pricing strategy: Setting price levels, managing price discounts, establishing price structures. Nelson Education. Smith, T. (2011). Pricing strategy: Setting price levels, managing price discounts, establishing price structures. Nelson Education.
go back to reference Wübker, G. (2004). Professionelle Preisfindung: Wege aus der Ertragskrise. BusinessVillage GmbH. Wübker, G. (2004). Professionelle Preisfindung: Wege aus der Ertragskrise. BusinessVillage GmbH.
Metadata
Title
Grundlagen des Preismanagements
Author
Frank Frohmann
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37941-4_1