Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Grundlagen und Akteure des Human Resource Managements

Author : Thorsten Krings

Published in: Personalwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufgabenbereich des Human Resource Managements (HRM) ist oft nicht eindeutig geklärt und in vielen Unternehmen sehr unterschiedlich besetzt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass das HRM oft nicht in ein strategisches Gesamtkonzept eingebunden ist. In diesem Kapitel soll daher aufgezeigt werden, welche Faktoren die Stellung des HRM im Unternehmen beeinflussen und welche grundlegenden Ansätze in der Unternehmensführung dabei eine Rolle spielen. Grundsätzlich unterscheidet man in der Unternehmensführung zwischen einem Shareholder-basierten Ansatz und einem Stakeholder-basierten Ansatz. Bei Erstgenanntem steht ausschließlich die möglichst hohe Rendite für den Eigenkapitalgeber im Vordergrund. Dabei ist Human Resource Management ausschließlich eine Dienstleistung, die den Zweck hat, eben diese Eigenkapitalrendite zu erhöhen. In dieser Logik kosten alle Leistungen, die der Mitarbeiter vom Human Resource Management bezieht, Geld und stehen damit im Widerspruch zu den Unternehmensinteressen. Bei einem Stakeholder-basierten Ansatz geht man davon aus, dass ein Unternehmen nur dann dauerhaft erfolgreich sein kann, wenn es die Interessen der relevanten Gruppen berücksichtigt, deren Kooperationsbereitschaft für den Unternehmenserfolg notwendig ist. Das Human Resource Management ist besonders dann wichtig, wenn das Unternehmen einen Stakeholder-basierten Ansatz gewählt hat. Dem Human Resource Management kommt dann eine wichtige Schnittstellenfunktion zu, da es zwischen verschiedenen Interessengruppen steht. Daher werden in diesem Kapitel die maßgeblichen Stakeholder sowie die verschiedenen Zielebenen betrachtet. Ferner werden diverse Organisationsformen institutionalisierter Personalarbeit vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nach dem Enron-Skandal eingeführtes Gesetz, das Kontrollen zwischen Prozessschritten vorschreibt.
 
Literature
go back to reference Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management. Frankfurt: Campus. Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management. Frankfurt: Campus.
go back to reference Fegert, C. (2012). Die gymnasiale Ganztagesschule in Deutschland. München: AVM. Fegert, C. (2012). Die gymnasiale Ganztagesschule in Deutschland. München: AVM.
go back to reference Heenan, D. A., & Perlmutter, H. V. (1979). Multinational organization development – a social architectural perspective. Boston: Addison-Wesley. Heenan, D. A., & Perlmutter, H. V. (1979). Multinational organization development – a social architectural perspective. Boston: Addison-Wesley.
go back to reference Krings, T. (2012). Der HR Business Partner – Ein Missverständnis? Personalwirtschaft, 7(2012), 36–42. Krings, T. (2012). Der HR Business Partner – Ein Missverständnis? Personalwirtschaft, 7(2012), 36–42.
go back to reference Krings, T. (2015). Erfolgsfaktoren strategischen Personalmanagements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Krings, T. (2015). Erfolgsfaktoren strategischen Personalmanagements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Krings, T. (2017). Erfolgsfaktoren effektiver Personalauswahl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Krings, T. (2017). Erfolgsfaktoren effektiver Personalauswahl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2016). Personalanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2016). Personalanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Michaels, E. (2001). The war for talent. Boston: Harvard Business Review Press. Michaels, E. (2001). The war for talent. Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Schaub, G., & Koch, U. (2014). Arbeitsrecht von A–Z. München: dtv. Schaub, G., & Koch, U. (2014). Arbeitsrecht von A–Z. München: dtv.
go back to reference Scholz, C. (1993). Personalmanagement. München: Vahlen. Scholz, C. (1993). Personalmanagement. München: Vahlen.
go back to reference Scholz, C. (2014). Generation Z. Zürich: Wiley. Scholz, C. (2014). Generation Z. Zürich: Wiley.
go back to reference Thomas, R. R. (2010). World class diversity management. Oakland: Berrett-Koehler. Thomas, R. R. (2010). World class diversity management. Oakland: Berrett-Koehler.
go back to reference Ulrich, D., & Brockbank, W. (1997). Human resource champions. Boston: Harvard Business review Press. Ulrich, D., & Brockbank, W. (1997). Human resource champions. Boston: Harvard Business review Press.
go back to reference Wöhe, G. (2010). Einführung in die Allgemeine Beriebswirtschaftslehre. München: Vahlen. Wöhe, G. (2010). Einführung in die Allgemeine Beriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.
Metadata
Title
Grundlagen und Akteure des Human Resource Managements
Author
Thorsten Krings
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21611-5_1