Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Grundlagen und Systematik

Author : Elke Sievert

Published in: Steuerrecht

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als föderativer Staat gliedert sich die Bundesrepublik Deutschland in Bund, Länder und Gemeinden. Zur grundgesetzlich verankerten Aufgabenerfüllung benötigen die Gebietskörperschaften Mittel der Staatsbürger, damit sie auch die zugehörigen Ausgaben tragen können. Neben den drei nationalen Ebenen gewinnt die Europäische Union als vierte Ebene zunehmend an Bedeutung, insbesondere auf dem Gebiet der Finanzpolitik der Mitgliedsstaaten. Das deutsche Steuersystem ist geprägt durch eine Vielzahl von Regelungen und Ausnahmetatbeständen, weshalb es vielerorts als kompliziert bezeichnet wird. Die Vielzahl von Steuerarten sowie die teilweise existierenden Verknüpfungen der Steuerarten miteinander haben eine Intransparenz zur Konsequenz, die die Unternehmer teilweise verzweifeln lässt, da sie die steuerlichen Folgen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen kaum erkennen und abschätzen können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Birk et al. (2019), § 1 Rn. 7 ff.
 
2
Vgl. Smith (1789), S. 703 ff.
 
3
Vgl. Tipke (1971), S. 2.
 
4
Das nominelle deutsche Bruttoinlandsprodukt betrug für 2019: 3440 Mrd. €. Vgl. Statistisches Bundesamt, Bruttoinlandsprodukt 2019 für Deutschland, 2019, S. 5.
 
5
Vgl. Scheffler (2016), S. 19.
 
6
Vgl. BFH, BStBl. II 1992, S. 148.
 
7
Vgl. BVerfGE 93, 165.
 
8
Vgl. BVerfGE 117, 1.
 
9
Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 24.12.2008, BGBl. I 2008, S. 3018.
 
10
Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 11.
 
11
Zu der damit verbundenen Flanke des Rechtsschutzes, vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 160.
 
12
Umstritten ist, ob eine Ausfüllung von Gesetzeslücken durch Analogie zulässig ist. Vgl. ausführlich Tipke (2000), S. 177–204.
 
13
Vgl. BVerfGE 6, 32, 36 (Elfes-Urteil).
 
14
Vgl. BVerfGE 110, 33, 52 f.; 113, 348, 375 f.; 118, 168.
 
15
Vgl. BVerfGE 19, 253, 267; 34, 348, 365; 49, 343, 362.
 
16
Vgl. ausführlich Hey (2002), S. 558.
 
17
Vgl. vehement Papier (1989), S. 61.
 
18
Vgl. BVerfGE 72, 200, 242.
 
19
Vgl. BVerfGE 97, 67.
 
20
Vgl. BVerfGE 30, 367, 387; 38, 61, 83; 50, 177, 193.
 
21
Grundlegend: BVerfGE 11, 139, 145 f.
 
22
Vgl. BVerfGE 30, 392, 404; 75, 246, 280.
 
23
Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 178.
 
24
Vgl. BVerfGE 13, 261, 271 f.; 18, 429,439; 30, 367, 387 ff.; 37, 363, 397.
 
25
Vgl. BVerfGE 72, 200, 242; 67, 1, 15; 72, 302, 321 f., 328; 83, 89,110; 97, 78; 105, 36 f.
 
26
Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 176.
 
27
Vgl. Lang (2009), S. 45.
 
28
Vgl. Gesetzesbegründung zur Einführung eines Gewerbesteuergesetzes vom 1.12.1936, RStBl. 1937, S. 693.
 
29
Vgl. BVerfGE 6, 55, 67; 8, 51, 68 f.; 9, 237, 243; 13, 290, 297; 14, 34, 41; 27, 58, 64; 32, 333, 339; 36, 66, 72; 43,108,118 f.; 47, 1, 29; 55, 274, 302; 61, 319, 343 ff.; 66, 214, 223; 68,143,152 f.;82, 60, 86 f.
 
30
Bereits Smith (1789), S. 703 ff., siehe auch Tipke (2000), S. 479 ff.
 
31
Vgl. BVerfGE 61,319, 351 und BVerfGE 66, 214, 223.
 
32
Vgl. BVerfGE 82, 60; BVerfGE 99, 216, 233; BVerfGE 99, 246, 259.
 
33
Vgl. BVerfGE 8, 51.
 
34
Vgl. BVerfGE 99, 216, 232.
 
35
Vgl. BVerfGE 82, 60, 86 ff.; BVerfGE 99, 216, 231 ff.; BVerfGE 99, 246, 259 f.
 
36
Vgl. BVerfGE 23, 133, 137.
 
37
Für das Steuerrecht insb. aus den Art. 14 Abs. 1 GG und Art. 12 Abs. 1 GG.
 
38
Vgl. Wendt (1979), S. 414.
 
39
Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 209.
 
40
Vgl. BVerfGE 87, 169.
 
41
Vgl. BVerfGE 93, 121, Leitsatz 3.
 
42
Vgl. Birk et al. (2019), § 2 Rn. 179.
 
43
Vgl. BVerfGE 96, 1, 6 f.; BVerfGE 101, 297, 310.
 
44
Die Europäische Zollunion (Art. 23, 25 ff. EGV) wurde verwirklicht über die Verordnungen des Rates (gemeinsamer Zolltarif, VO Nr. 2658/87 des Rates v. 23.7.1987, ABl. EG Nr. L 256, 1; Zollkodex, VO Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften v. 12.10.1992, Abl. EG Nr. L 302, 1 sowie modernisierter Zollkodex, VO (EG) Nr. 450/2008 des EU-Parlamentes und Rates v. 23.4.2008, ABl. EU L 145/1 v. 4.6.2008).
 
45
Vgl. Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols, BT-Drs. 17/12301.
 
46
Vgl. Seer (2018b) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 3 Rn. 45.
 
47
Vgl. BVerfGE 120, 56, 73 ff.; Seer (2018b) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 3 Rn. 44.
 
48
Immer wieder klagen einzelne Länder beim Bundesverfassungsgericht gegen die Zahlungen im Rahmen des Länderfinanzausgleichs oder kündigen entsprechende Klagen an, insbesondere in Wahlkampfphasen.
 
49
Das letzte Finanzmonopol war das Branntweinmonopol, welches hinsichtlich der landwirtschaftlichen Verschlussbrennereien am 30.9.2013 und für Obstgemeinschaftsbrennereien und Abfindungsbrennereien am 31.12.2017 endgültig endete.
 
50
Finanzverwaltungsgesetz (FVG).
 
51
Vgl. die Diskussion über eine eigenständige EU-Steuer, Raddatz und Schick (2003), Stiftung Marktwirtschaft, S. 1 ff.
 
52
Vgl. nur Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL), die die bis dahin geltende 6. EG-Richtlinie ersetzt hat.
 
53
Diese Vorgehensweise hat das Bundesverfassungsgericht bereits 1975 für die Bundesrepublik Deutschland bestätigt, vgl. BVerfGE 75, S. 223.
 
54
Systemrichtlinie vom 25.2.1992, RL 92/12 EWG des Rates über das allgemeine System, den Besitz, die Beförderung und die Kontrolle verbrauchsteuerpflichtiger Waren, ABl EG Nr. L 76 (1992), 1.
 
55
RL 30/434 v. 23.7.1990, ABl EG Nr L 225/1, geändert durch RL v. 17.2.2005, Dok. 16276/04.
 
56
RL 90/435 v. 20.8.1990, ABl EG Nr L 225/1 ff., geändert durch RL 2003/123/EG v. 22.12.2003, ABl EG Nr L 7/41.
 
57
V. 23.7.1990, ABl EG Nr L 225/10 ff.
 
58
EU-Zinsrichtlinie 2003/48/EG v. 3.6.2003, ABl L 157.
 
59
BT-Drs. 12/4401, S. 4 f.
 
60
Alternative Erhebungsform: Kirchgeld.
 
61
Ausführlich Gewerbeertragsteuer, da bis 1997 neben der Gewerbeertragsteuer eine Gewerbekapitalsteuer erhoben wurde.
 
62
Vgl. Tipke (2003), S. 953.
 
63
Vgl. Förster (1989), S. 74 ff.
 
64
Vgl. Birk et al. (2019), § 1 Rn. 95.
 
65
Hey (2018) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 7 Rn. 17.
 
66
So z. B. Abschnitt IV EStG und Abschnitt III KStG. Stringent wird diese Vorgehensweise jedoch nicht angewandt; siehe § 19 ErbStG.
 
67
U. a. mit Dänemark, Frankreich, USA, Schweiz.
 
68
Vgl. BVerfGE 75, 223.
 
69
Gesetz v. 30.1.1950, BGBl. I 1950, S. 23. Eine Veröffentlichung im BStBl. reicht hingegen nicht aus.
 
70
Vgl. Englisch (2018) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 5 Rn. 24.
 
Literature
go back to reference Birk, D., Desens, M., & Tappe, H. (2019). Steuerrecht (22. Aufl.). Heidelberg: Müller. Birk, D., Desens, M., & Tappe, H. (2019). Steuerrecht (22. Aufl.). Heidelberg: Müller.
go back to reference Englisch, J. (2018). Rechtsanwendung im Steuerrecht. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 5). Englisch, J. (2018). Rechtsanwendung im Steuerrecht. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 5).
go back to reference Förster, J. (1989). Die Verbrauchsteuern. Heidelberg: Müller. Förster, J. (1989). Die Verbrauchsteuern. Heidelberg: Müller.
go back to reference Hey, J. (2002). Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Habil. Köln: Schmidt. Hey, J. (2002). Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Habil. Köln: Schmidt.
go back to reference Hey, J. (2018). Allgemeines Steuerschuldrecht. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 7). Hey, J. (2018). Allgemeines Steuerschuldrecht. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 7).
go back to reference Lang, J. (2009). Steuergerechtigkeit und Globalisierung. In W. Spindler, K. Tipke, & T. Rödder (Hrsg.), Steuerzentrierte Rechtsberatung. Festschrift für Harald Schaumburg zum 65. Geburtstag (S. 45–64). Köln: Schmidt. Lang, J. (2009). Steuergerechtigkeit und Globalisierung. In W. Spindler, K. Tipke, & T. Rödder (Hrsg.), Steuerzentrierte Rechtsberatung. Festschrift für Harald Schaumburg zum 65. Geburtstag (S. 45–64). Köln: Schmidt.
go back to reference Papier, H.-J. (1989). Der Bestimmtheitsgrundsatz. In K. H. Friauf (Hrsg.), Steuerrecht und Verfassungsrecht (S. 61–78). Köln: Schmidt. Papier, H.-J. (1989). Der Bestimmtheitsgrundsatz. In K. H. Friauf (Hrsg.), Steuerrecht und Verfassungsrecht (S. 61–78). Köln: Schmidt.
go back to reference Raddatz, G., & Schick, G. (2003). Braucht Europa eine Steuer. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft (Heft 77). Raddatz, G., & Schick, G. (2003). Braucht Europa eine Steuer. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft (Heft 77).
go back to reference Scheffler, W. (2016). Besteuerung von Unternehmen, Bd. 1: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern (13. Aufl.). Heidelberg: Decker & Müller. Scheffler, W. (2016). Besteuerung von Unternehmen, Bd. 1: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern (13. Aufl.). Heidelberg: Decker & Müller.
go back to reference Seer, R. (2018a). Rechtsstaatliche Ordnung des Steuerrechts. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 4). Seer, R. (2018a). Rechtsstaatliche Ordnung des Steuerrechts. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 4).
go back to reference Seer, R. (2018b). Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Steuerrechtsordnung. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 3). Seer, R. (2018b). Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Steuerrechtsordnung. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 3).
go back to reference Smith, A. (1789). Wohlstand der Nationen (5. Aufl.). München: dtv (Nachdruck 1978). Smith, A. (1789). Wohlstand der Nationen (5. Aufl.). München: dtv (Nachdruck 1978).
go back to reference Tipke, K. (1971). Steuerrecht – Chaos, Konglomerat oder System? Steuer und Wirtschaft, 48, 1–17. Tipke, K. (1971). Steuerrecht – Chaos, Konglomerat oder System? Steuer und Wirtschaft, 48, 1–17.
go back to reference Tipke, K. (2000). Die Steuerrechtsordnung, Bd. 1: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechtlich-rechtsstaatliche Grundlagen (2. Aufl.). Köln: Schmidt. Tipke, K. (2000). Die Steuerrechtsordnung, Bd. 1: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechtlich-rechtsstaatliche Grundlagen (2. Aufl.). Köln: Schmidt.
go back to reference Tipke, K. (2003). Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2: Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem (2. Aufl.). Köln: Schmidt. Tipke, K. (2003). Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2: Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem (2. Aufl.). Köln: Schmidt.
go back to reference Wendt, R. (1979). Der Garantiegehalt der Grundrechte und das Übermaßverbot. In W. Grewe, et al. (Hrsg.), Archiv des öffentlichen Rechts (S. 414–474). Tübingen: Mohr Siebeck. Wendt, R. (1979). Der Garantiegehalt der Grundrechte und das Übermaßverbot. In W. Grewe, et al. (Hrsg.), Archiv des öffentlichen Rechts (S. 414–474). Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadata
Title
Grundlagen und Systematik
Author
Elke Sievert
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28910-2_3