Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Haben wir es geschafft? Eine Zwischenbilanz über die Risiken und Chancen der Berufs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Authors : Andy Schäfer, Rolf Dobischat

Published in: Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Integration von Kriegsflüchtlingen ist zweifellos eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die zwar in den einzelnen gesellschaftlichen Sphären wie Politik, Gesetzgebung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft etc. umgesetzt wird, aber nur in einem bestmöglichen Zusammenspiel der Gesellschaftsbereiche adäquat gelingen kann. Wie gut, oder aber wie schlecht die einzelnen Bereiche auch auf einen temporären Anstieg von Geflüchtetenzahlen vorbereitet sind und (re)agieren können, hängt unmittelbar davon ab, welche Strukturen, Strategien und Institutionen etabliert sind, mit denen solche Herausforderungen abgefedert bzw. bewältigt werden können. Die jahrzehntelange politische Verweigerungshaltung, Deutschland als ein Einwanderungsland anzuerkennen – obwohl Deutschland dies seit den 1950er-Jahren faktisch ist – kann als ein Grund dafür gesehen werden, dass Integrationsstrukturen und -strategien nicht nachhaltig aufgebaut und etabliert wurden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Baier, A., Siegert, M. (2018). Die Wohnungssituation Geflüchteter. BAMF-Kurzanalyse, 2/2018. Nürnberg Baier, A., Siegert, M. (2018). Die Wohnungssituation Geflüchteter. BAMF-Kurzanalyse, 2/2018. Nürnberg
go back to reference Bähr, S., Beste, J. & Wenzig, C. (2017). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II. Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Kurzbericht, 2017(23). Nürnberg Bähr, S., Beste, J. & Wenzig, C. (2017). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II. Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Kurzbericht, 2017(23). Nürnberg
go back to reference Bellmann, L., Büchter, K., Irmgard, F., Krekel, E. & Walden, G. (Hrsg.) (2021). Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland. Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern. Bonn Bellmann, L., Büchter, K., Irmgard, F., Krekel, E. & Walden, G. (Hrsg.) (2021). Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland. Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern. Bonn
go back to reference Bernhard, S., Röhrer, S. (2020). Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland. IAB-Forschungsbericht, 2020(13). Nürnberg Bernhard, S., Röhrer, S. (2020). Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland. IAB-Forschungsbericht, 2020(13). Nürnberg
go back to reference Bergseng, B., Degler, E. & Lüthi, S. (2020). Unlocking the Potential of Migrants in Germany. OECD Reviews of Vocational Education and Training. Paris Bergseng, B., Degler, E. & Lüthi, S. (2020). Unlocking the Potential of Migrants in Germany. OECD Reviews of Vocational Education and Training. Paris
go back to reference Bethscheider, M., Neises, F. (2017). Von Sprach- und Integrationskursen zur Ausbildungsvorbereitung und beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen – Angebote und kommunale Steuerung. In M. Granato & F. Neises (Hrsg.), Geflüchtete und berufliche Bildung. BIBB – Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 187, 79–89. Bonn Bethscheider, M., Neises, F. (2017). Von Sprach- und Integrationskursen zur Ausbildungsvorbereitung und beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen – Angebote und kommunale Steuerung. In M. Granato & F. Neises (Hrsg.), Geflüchtete und berufliche Bildung. BIBB – Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 187, 79–89. Bonn
go back to reference Bonin, H. et al. (2020). Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete (Zweiter Zwischenbericht. Forschungsbericht 546 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)). Berlin Bonin, H. et al. (2020). Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete (Zweiter Zwischenbericht. Forschungsbericht 546 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)). Berlin
go back to reference Böhmer, A. (2017). Sprache, Kultur, Arbeit? Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2017(27–29), 21–26. Bonn Böhmer, A. (2017). Sprache, Kultur, Arbeit? Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2017(27–29), 21–26. Bonn
go back to reference Brücker, H., Brenzel, H., Fendel, T., Hauptmann, A., Jaschke, P. & Kosyakova, Y. (2019a). Zur Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. IAB-Stellungnahme, 2019a(19). Nürnberg Brücker, H., Brenzel, H., Fendel, T., Hauptmann, A., Jaschke, P. & Kosyakova, Y. (2019a). Zur Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. IAB-Stellungnahme, 2019a(19). Nürnberg
go back to reference Brücker, H., Croisier, J., Kosyakova, Y., Kröger, H., Pietrantuono, G., Rother, N. & Schupp, J. (2019b). Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. IAB-Kurzbericht 3/2019b. Nürnberg Brücker, H., Croisier, J., Kosyakova, Y., Kröger, H., Pietrantuono, G., Rother, N. & Schupp, J. (2019b). Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. IAB-Kurzbericht 3/2019b. Nürnberg
go back to reference Brücker, H., Fendel, T., Guichard, L., Gundacker, L., Jaschke, P., Keita, S., Kosyakova, Y. & Vallizadeh, E. (2020a). Fünf Jahre „Wir schaffen das“– Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. IAB-Forschungsbericht, 2020a(11). Nürnberg Brücker, H., Fendel, T., Guichard, L., Gundacker, L., Jaschke, P., Keita, S., Kosyakova, Y. & Vallizadeh, E. (2020a). Fünf Jahre „Wir schaffen das“– Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. IAB-Forschungsbericht, 2020a(11). Nürnberg
go back to reference Brücker, H., Glitz, A., Lerche, A. & Romiti, A. (2021b). Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte. IAB-Kurzbericht, 2021b(2). Nürnberg Brücker, H., Glitz, A., Lerche, A. & Romiti, A. (2021b). Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte. IAB-Kurzbericht, 2021b(2). Nürnberg
go back to reference Brücker, H., Gundacker, L. & Kalkum, D. (2020b). Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft. IAB-Forschungsbericht, 2020b(9). Nürnberg Brücker, H., Gundacker, L. & Kalkum, D. (2020b). Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft. IAB-Forschungsbericht, 2020b(9). Nürnberg
go back to reference Bundesagentur für Arbeit (BA) (2020a). Arbeitsmarktintegration von schutzsuchenden Menschen. 5 Jahre nach der europäischen Flüchtlingskrise. Arbeitsmarkt kompakt, August 2020a. Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (BA) (2020a). Arbeitsmarktintegration von schutzsuchenden Menschen. 5 Jahre nach der europäischen Flüchtlingskrise. Arbeitsmarkt kompakt, August 2020a. Nürnberg
go back to reference Bundesagentur für Arbeit (BA) (2020b). Fluchtmigration. Arbeitsmarkt kompakt, März 2020b. Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (BA) (2020b). Fluchtmigration. Arbeitsmarkt kompakt, März 2020b. Nürnberg
go back to reference Bundesagentur für Arbeit (BA) (2021). Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt kompakt, Januar 2021. Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (BA) (2021). Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt kompakt, Januar 2021. Nürnberg
go back to reference Bundesministerium des Inneren (BMI) (2014). Migration und Integration. Aufenthaltsrecht, Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland. Berlin Bundesministerium des Inneren (BMI) (2014). Migration und Integration. Aufenthaltsrecht, Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland. Berlin
go back to reference Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2019). Berufsbildungsbericht 2019. Bonn Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2019). Berufsbildungsbericht 2019. Bonn
go back to reference Cindark, I., Hünlich, D. (2019). Integrationskurse auf dem Prüfstand. Studie zu mündlichen Kompetenzen der Teilnehmenden an Integrationskursen. In: Sprachreport, 35(4), 18–25 Cindark, I., Hünlich, D. (2019). Integrationskurse auf dem Prüfstand. Studie zu mündlichen Kompetenzen der Teilnehmenden an Integrationskursen. In: Sprachreport, 35(4), 18–25
go back to reference Cindark, I., Deppermann, A., Hünlich, D., Lang, C., Perlmann-Balme, M. & Schöningh, I. (2019). Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis. Mannheim Cindark, I., Deppermann, A., Hünlich, D., Lang, C., Perlmann-Balme, M. & Schöningh, I. (2019). Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis. Mannheim
go back to reference Dauenhauer, E. (1999). Berufsbildungspolitik. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 103-105). Bad Heilbrunn/Hamburg Dauenhauer, E. (1999). Berufsbildungspolitik. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 103-105). Bad Heilbrunn/Hamburg
go back to reference de Paiva Lareiro, C., Rother, N. & Siegert, M. (2020). Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. BAMF-Kurzanalyse, 2020(1). Nürnberg de Paiva Lareiro, C., Rother, N. & Siegert, M. (2020). Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. BAMF-Kurzanalyse, 2020(1). Nürnberg
go back to reference Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2020). Integration von Geflüchteten. DIW Wochenbericht, 34. Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2020). Integration von Geflüchteten. DIW Wochenbericht, 34. Berlin
go back to reference Dionisius, R., Matthes, S. & Neises, F. (2018). Weniger Geflüchtete im Übergangsbereich, mehr in Berufsausbildung? Welche Hinweise liefern amtliche Statistiken? Herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bonn Dionisius, R., Matthes, S. & Neises, F. (2018). Weniger Geflüchtete im Übergangsbereich, mehr in Berufsausbildung? Welche Hinweise liefern amtliche Statistiken? Herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bonn
go back to reference Dobischat, R. (2008). Berufsbildungspolitik. In H. May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung (7. Auflage, S. 91–93). München Dobischat, R. (2008). Berufsbildungspolitik. In H. May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung (7. Auflage, S. 91–93). München
go back to reference Ebbinghaus, M., Gei, J. (2017). Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Ebbinghaus, M., Gei, J. (2017). Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
go back to reference Eberhard, V., Gei, J. (2019). Was wünschen sich Geflüchtete von ihrem künftigen Ausbildungsberuf?. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Eberhard, V., Gei, J. (2019). Was wünschen sich Geflüchtete von ihrem künftigen Ausbildungsberuf?. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
go back to reference Eberhard, V., Schuß, E. (2021). Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung Eberhard, V., Schuß, E. (2021). Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
go back to reference Esser, H. (2001). Integration und ethische Schichtung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 2001(40), 1–77 Esser, H. (2001). Integration und ethische Schichtung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 2001(40), 1–77
go back to reference Etzold, B. (2018). Arbeit trotz Asyl? Erlebte Chancen und Hürden von Geflüchteten beim Zugang zu Arbeit. In M. Becker, V. Kronenberg & H. Pompe (Hrsg.), Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes (S. 319–353). Heidelberg/Berlin Etzold, B. (2018). Arbeit trotz Asyl? Erlebte Chancen und Hürden von Geflüchteten beim Zugang zu Arbeit. In M. Becker, V. Kronenberg & H. Pompe (Hrsg.), Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes (S. 319–353). Heidelberg/Berlin
go back to reference Gei, J., Niemann, M. (2019). Persönliche Situation von Geflüchteten: Auswertungen zur Soziodemografie, Wohnsituation und zum Sprachniveau von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen auf Basis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Gei, J., Niemann, M. (2019). Persönliche Situation von Geflüchteten: Auswertungen zur Soziodemografie, Wohnsituation und zum Sprachniveau von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen auf Basis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
go back to reference Geis-Thöne, W. (2020a). Die Integration der Geflüchteten macht große Fortschritte. Eine Bestandsaufnahme fünf Jahre nach dem starken Zuzug. IW-Report 24/2020a. Köln Geis-Thöne, W. (2020a). Die Integration der Geflüchteten macht große Fortschritte. Eine Bestandsaufnahme fünf Jahre nach dem starken Zuzug. IW-Report 24/2020a. Köln
go back to reference Geis-Thöne, W. (2020b). Die politische Ökonomie der sozialen Integration. In O. Decker, S. Kailitz, G. Pickel, A. Röder & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration. Wiesbaden Geis-Thöne, W. (2020b). Die politische Ökonomie der sozialen Integration. In O. Decker, S. Kailitz, G. Pickel, A. Röder & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration. Wiesbaden
go back to reference Geis-Thöne, W. (2021). Der Stand der Integration in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels. IW-Report, 2021(8). Köln Geis-Thöne, W. (2021). Der Stand der Integration in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels. IW-Report, 2021(8). Köln
go back to reference Gerhards, C. (2018). Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, 4–5. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Gerhards, C. (2018). Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, 4–5. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
go back to reference Granato, M. (2017). Ausbildungsmarkt und Zugang(schancen) zu dualer Berufsausbildung. In M. Granato & F. Neises (Hrsg.), Geflüchtete und berufliche Bildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 187, S. 18–24). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Granato, M. (2017). Ausbildungsmarkt und Zugang(schancen) zu dualer Berufsausbildung. In M. Granato & F. Neises (Hrsg.), Geflüchtete und berufliche Bildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 187, S. 18–24). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
go back to reference Graeber, D., Schikora, F. (2020). Hohe Erwartungen der Geflüchteten an die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben sich teilweise realisiert. DIW Wochenbericht, 34/2020, 571–578 Graeber, D., Schikora, F. (2020). Hohe Erwartungen der Geflüchteten an die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit haben sich teilweise realisiert. DIW Wochenbericht, 34/2020, 571–578
go back to reference Gürtzgen, N., Kubis, A. & Rebien, M. (2017). Geflüchtete kommen mehr und mehr am Arbeitsmarkt an. IAB Kurzbericht, 2017(14). Nürnberg Gürtzgen, N., Kubis, A. & Rebien, M. (2017). Geflüchtete kommen mehr und mehr am Arbeitsmarkt an. IAB Kurzbericht, 2017(14). Nürnberg
go back to reference Heß, B., Rich, A.-K. (2020). Bildungsniveau und Berufsgruppenzugehörigkeit von Zuwandern: Potenziale unterschiedlicher Zuwandergruppen. In B. Matthes & E. Severing (Hrsg.), Zugang zu beruflicher Bildung für Zugewanderte – Chancen und Barrieren (S. 13–27). Bonn Heß, B., Rich, A.-K. (2020). Bildungsniveau und Berufsgruppenzugehörigkeit von Zuwandern: Potenziale unterschiedlicher Zuwandergruppen. In B. Matthes & E. Severing (Hrsg.), Zugang zu beruflicher Bildung für Zugewanderte – Chancen und Barrieren (S. 13–27). Bonn
go back to reference Huke, N. (2020). Ganz unten in der Hierarchie. Rassismus als Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete. Tübingen Huke, N. (2020). Ganz unten in der Hierarchie. Rassismus als Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete. Tübingen
go back to reference Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (2019). Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken (12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration). Berlin Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (2019). Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken (12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration). Berlin
go back to reference International Organization for Migration (IOM) (2017). Integration and Social Cohesion: Key Elements for Reaping the Benefits of Migration. Brüssel International Organization for Migration (IOM) (2017). Integration and Social Cohesion: Key Elements for Reaping the Benefits of Migration. Brüssel
go back to reference Kasrin, Z., Stockinger, B. & Tübbicke, S. (2021). Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg. Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtet im SGB II. IAB-Kurzbericht, 2021(7). Nürnberg Kasrin, Z., Stockinger, B. & Tübbicke, S. (2021). Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg. Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtet im SGB II. IAB-Kurzbericht, 2021(7). Nürnberg
go back to reference Koopmans, R., Veit, S. & Yemane, R. (2018). Ethnische Hierarchien in der Bewerberauswahl: Ein Feldexperiment zu den Ursachen von Arbeitsmarktdiskriminierung. Discussion Paper SP VI 2018–104. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Koopmans, R., Veit, S. & Yemane, R. (2018). Ethnische Hierarchien in der Bewerberauswahl: Ein Feldexperiment zu den Ursachen von Arbeitsmarktdiskriminierung. Discussion Paper SP VI 2018–104. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
go back to reference Kosyakova, Y. (2020). Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland. WISO Diskurs, 2020(9). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Kosyakova, Y. (2020). Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland. WISO Diskurs, 2020(9). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
go back to reference Kosyakova, Y. (2021). Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Co-rona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen. Working Paper, 2021(2). Berlin Kosyakova, Y. (2021). Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Co-rona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen. Working Paper, 2021(2). Berlin
go back to reference Köhling, K., Ruth, M. (2020). Integration von jugendlichen Geflüchteten. Das Zusammenwirken von lebens- und arbeitsweltlichen Faktoren. IAQ-Report, 2020(3). Essen Köhling, K., Ruth, M. (2020). Integration von jugendlichen Geflüchteten. Das Zusammenwirken von lebens- und arbeitsweltlichen Faktoren. IAQ-Report, 2020(3). Essen
go back to reference Krieger, M., Jaschke, P., Kroh, M., Legewie, N. & Löbel, A-M. (2020). Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten. DIW-Wochenbericht, 2020. Berlin Krieger, M., Jaschke, P., Kroh, M., Legewie, N. & Löbel, A-M. (2020). Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten. DIW-Wochenbericht, 2020. Berlin
go back to reference Kroll, S., Uhly, A. (2018). Ausländische Auszubildende in der dualen Berufsausbildung: Einmündung und Ausbildungserfolg. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Kroll, S., Uhly, A. (2018). Ausländische Auszubildende in der dualen Berufsausbildung: Einmündung und Ausbildungserfolg. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
go back to reference Matthes, S., Gei, J. & Eberhard, V. (2018). Junge Geflüchtete auf dem Weg in die Ausbildung. Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016. Bonn Matthes, S., Gei, J. & Eberhard, V. (2018). Junge Geflüchtete auf dem Weg in die Ausbildung. Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016. Bonn
go back to reference Matthes, B., Severing, E. (Hrsg.) (2020). Zugang zu beruflicher Bildung für Zugewanderte – Chancen und Barrieren. Bonn Matthes, B., Severing, E. (Hrsg.) (2020). Zugang zu beruflicher Bildung für Zugewanderte – Chancen und Barrieren. Bonn
go back to reference Münk, D., Scheiermann, G. (2020). Integration von Geflüchteten durch Bildung und Arbeit: Stand und Perspektiven in NRW. In B. Matthes & E. Severing (Hrsg.), Zugang zu beruflicher Bildung für Zugewanderte – Chancen und Barrieren (S. 28–47). Bonn Münk, D., Scheiermann, G. (2020). Integration von Geflüchteten durch Bildung und Arbeit: Stand und Perspektiven in NRW. In B. Matthes & E. Severing (Hrsg.), Zugang zu beruflicher Bildung für Zugewanderte – Chancen und Barrieren (S. 28–47). Bonn
go back to reference Niehues, W. (2021). Zu Lebenssituationen von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung. BAMF-Kurzanalyse, 2021(1). Nürnberg Niehues, W. (2021). Zu Lebenssituationen von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung. BAMF-Kurzanalyse, 2021(1). Nürnberg
go back to reference Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2017). Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2017). Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin
go back to reference Pierenkemper, S., Heuer, C. (2020a). Erfolgreiche Integration. Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung. KOFA-Studie, 2020a(2). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Pierenkemper, S., Heuer, C. (2020a). Erfolgreiche Integration. Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung. KOFA-Studie, 2020a(2). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
go back to reference Pierenkemper, S., Heuer, C. (2020b). Kulturelle Vielfalt in Unternehmen. Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. KOFA-Studie, 2020b(3). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Pierenkemper, S., Heuer, C. (2020b). Kulturelle Vielfalt in Unternehmen. Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. KOFA-Studie, 2020b(3). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
go back to reference Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2019). Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre. Jahresgutachten 2019. Berlin Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2019). Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre. Jahresgutachten 2019. Berlin
go back to reference Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2020a). Zusammenrücken in Zeiten der Distanz. SVR-Integrationsbarometer 2020a. Berlin Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2020a). Zusammenrücken in Zeiten der Distanz. SVR-Integrationsbarometer 2020a. Berlin
go back to reference Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2020b). Zugang per Zufallsprinzip? Neuzugewanderte auf dem Weg in die berufliche Bildung. Berlin Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2020b). Zugang per Zufallsprinzip? Neuzugewanderte auf dem Weg in die berufliche Bildung. Berlin
go back to reference Schäfer, A., Dobischat, R. (Hrsg.) (2021). Beruflich-sprachliche Qualifizierung von Geflüchteten als eine Voraussetzung für die Arbeitsmarktintegration. Erkenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt „Smart St@rt”. Essen Schäfer, A., Dobischat, R. (Hrsg.) (2021). Beruflich-sprachliche Qualifizierung von Geflüchteten als eine Voraussetzung für die Arbeitsmarktintegration. Erkenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt „Smart St@rt”. Essen
go back to reference Scheible, J., Böhm, A. (2018). Geflüchtete Menschen in Deutschland-Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten. BAMF-Kurzanalyse, 2018(5). Nürnberg Scheible, J., Böhm, A. (2018). Geflüchtete Menschen in Deutschland-Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten. BAMF-Kurzanalyse, 2018(5). Nürnberg
go back to reference Schmid, A. (2008). Arbeitsmarktpolitik. In H. May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung (7. Auflage, S. 41–43). München Schmid, A. (2008). Arbeitsmarktpolitik. In H. May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung (7. Auflage, S. 41–43). München
go back to reference Schmidt, K., Jacobsen, J. & Krieger, M. (2020). Soziale Integration Geflüchteter macht Fortschritte. DIW Wochenbericht, 2020(34), 591–599 Schmidt, K., Jacobsen, J. & Krieger, M. (2020). Soziale Integration Geflüchteter macht Fortschritte. DIW Wochenbericht, 2020(34), 591–599
go back to reference Şentürk, C., Othman, M., Schrinner, J., Sadek, A. & Ulusoy, Y. (2017). Flüchtlinge in Ausbildung vermitteln. Erfahrungen der KAUSA Servicestelle Essen als rechtskreisübergreifende Beratungsstelle. ZfTI-PolicyPaper, 4. Essen Şentürk, C., Othman, M., Schrinner, J., Sadek, A. & Ulusoy, Y. (2017). Flüchtlinge in Ausbildung vermitteln. Erfahrungen der KAUSA Servicestelle Essen als rechtskreisübergreifende Beratungsstelle. ZfTI-PolicyPaper, 4. Essen
go back to reference Şentürk, C., Thomeczek, H. (2019). Ausbildung schafft Perspektiven: Ergebnisse eines Pilotprojekts im Bereich Ausbildungsduldung. ZfTI-PolicyPaper, 6. Essen Şentürk, C., Thomeczek, H. (2019). Ausbildung schafft Perspektiven: Ergebnisse eines Pilotprojekts im Bereich Ausbildungsduldung. ZfTI-PolicyPaper, 6. Essen
go back to reference Siegert, M. (2019). Die sozialen Kontakte Geflüchteter. BAMF-Kurzanalyse, 2019(4). Nürnberg Siegert, M. (2019). Die sozialen Kontakte Geflüchteter. BAMF-Kurzanalyse, 2019(4). Nürnberg
go back to reference Sixtus, F., Kiziak, T., Klingholz, R. & Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2019). Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Berlin Sixtus, F., Kiziak, T., Klingholz, R. & Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2019). Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Berlin
go back to reference Tanis, K. (2020). Entwicklungen in der Wohnsituation Geflüchteter. BAMF-Kurzanalyse, 2020(5). Nürnberg Tanis, K. (2020). Entwicklungen in der Wohnsituation Geflüchteter. BAMF-Kurzanalyse, 2020(5). Nürnberg
go back to reference Tissot, A., Croisier, J. (2020). Problemlagen geflüchteter Integrationskursteilnehmender. Bedarfe und Nutzung von Migrationsberatungsangeboten. BAMF-Kurzanalyse, 2020(3). Nürnberg Tissot, A., Croisier, J. (2020). Problemlagen geflüchteter Integrationskursteilnehmender. Bedarfe und Nutzung von Migrationsberatungsangeboten. BAMF-Kurzanalyse, 2020(3). Nürnberg
go back to reference Vogel, C., Scheiermann, G. (2019). Vielfalt in der beruflichen Bildung – betriebliche Ausbildung von Geflüchteten. Bonn Vogel, C., Scheiermann, G. (2019). Vielfalt in der beruflichen Bildung – betriebliche Ausbildung von Geflüchteten. Bonn
go back to reference Wößmann, L. (2016). Integration durch Bildung. Für eine realistische Flüchtlingspolitik. Forschung & Lehre, 1(16), 11–13 Wößmann, L. (2016). Integration durch Bildung. Für eine realistische Flüchtlingspolitik. Forschung & Lehre, 1(16), 11–13
go back to reference Zick, A., Küpper, B., Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 (Mitte-Studie). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Zick, A., Küpper, B., Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 (Mitte-Studie). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung
Metadata
Title
Haben wir es geschafft? Eine Zwischenbilanz über die Risiken und Chancen der Berufs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Authors
Andy Schäfer
Rolf Dobischat
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4_9

Premium Partner