Skip to main content
Top

1984 | Book

Handbuch der Schiffsbetriebstechnik

Authors: Prof. Dr.-Ing. W. Abicht, Dipl.-Ing. W. Bauer, Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Buhse, Dr.-Ing. G. Drews, Kapitän Prof. J. Froese, Studiendirektor Dipl.-Ing. V. Gaßner, Prof. Dr.-Ing. M. Gietzelt, Prof. Dr. med. H. Goethe, Dipl.-Ing. R. Herrmann, Prof. Dr. Ing., Dr.-Ing. e. h. Kurt Illies, Prof. Dr.-Ing. O. Krappinger, Prof. Dipl.-Ing. G. Mau, Prof. Dr.-Ing. H. Meier-Peter, Dipl.-Ing. P. Mester, Prof. Dipl.-Ing. A. Schaffer, Prof. Dipl.-Ing. Ernst G. Schmidt, Dipl.-Ing. H. Thörner, Dipl.-Ing. C. A. Ziegler

Editor: Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Kurt Illies

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Hauptabschnitt 01. Mathematik
H. Thörner
Hauptabschnitt 02. Mechanik und Festigkeit
H. Thörner
Hauptabschnitt 03. Schwingungen
P. Mester
Hauptabschnitt 04. Wärme und Wärmewirtschaft
M. Gietzelt
Hauptabschnitt 05. Elektrotechnik
Zusammenfassung
Nachfolgend sind die wichtigsten in der Elektrotechnik gebräuchlichen Einheiten mit den dazugehörigen Größen zusammengestellt. In DIN 1301 Teil 1 und Teil 2 sind die empfohlenen Einheiten aufgeführt.
A. Schaffer
Hauptabschnitt 06. Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Zusammenfassung
Der Betrieb von technischen Anlagen aller Art erfordert Maßnahmen, die sich auch bei verschiedenartigen Anlagen immer wieder ähnlich sind. Man kann diese Maßnahmen und die damit verbundenen Tätigkeiten in drei Hauptgruppen einteilen:
  • • Das Überwachen der wichtigsten Betriebsgrößen. Das geschieht durch ständiges oder regelmäßiges Messen beispielsweise von Temperaturen, Driik-ken, Füllständen oder Verschließgrößen. Die Meßtechnik ist das wichtigste Hilfsmittel der Überwachung.
  • • Das Steuern von Betriebsvorgängen. Hier muß man in der Regel dafür sorgen, daß Vorgänge, wie beispielsweise das Hochfahren der Hauptmaschine oder das Starten eines Hilfsdieselmotors, nach bestimmten Vorschriften ablaufen. Steuervorgänge sind häufig durch logische Verknüpfungen gekennzeichnet, die mit den Mitteln der modernen Digitaltechnik verwirklicht werden können.
  • • Das Regeln von Betriebszuständen. Eine Regelung ist durch kontinuierliches Vergleichen eines Betriebszustandes mit einem Sollwert und durch kontinuierliches Korrigieren gekennzeichnet.
Ernst G. Schmidt
Hauptabschnitt 07. Werkstoffe
H. Thörner
Hauptabschnitt 08. Schmiermittel und flüssige Brennstoffe
W. Bauer
Hauptabschnitt 09. Widerstand, Antrieb und Propeller
H. Meier-Peter
Hauptabschnitt 10. Wellenleitung, Kupplungen und Getriebe
H. Meier-Peter
Hauptabschnitt 11. Schiffbau
W. Abicht, O. Krappinger
Hauptabschnitt 12. Nautik
Zusammenfassung
Nautik (nautike techne (griech.) — seemännische Kunst) ist Schiffahrtskunde bzw. Seefahrtskunde allgemein. Sie umfaßt das gesamte Schiffswesen, die Seemannschaft, die Navigation sowie alle damit zusammenhängenden Randgebiete, deren Beherrschung zur Führung eines Schiffes erforderlich sind [12.1].
Jens Froese
Hauptabschnitt 13. Personalführung und Reedereibetriebswirtschaft
V. Gaßner
Hauptabschnitt 14. Schiffshygiene — Arbeitsphysiologie Ergonomie
Zusammenfassung
Die persönliche Hygiene ist eine Grundlage zur Erhaltung der eigenen Gesundheit, der Arbeits- und Leistungsfähigkeit.
H. Goethe, R. Herrmann
Hauptabschnitt 15. Verbrennungsmotoren
K.-H. Buhse
Hauptabschnitt 16. Gasturbinen
Zusammenfassung
Die Gasturbine ist eine Verbrennungskraftmaschine; die Bezeichnungen, Abkürzungen und Normen des Hauptabschnittes 15 können sinngemäß verwendet werden.
C. A. Ziegler
Hauptabschnitt 17. Dampfkraftmaschinen
C. A. Ziegler
Hauptabschnitt 18. Dampfkessel und Feuerungen
K. Illies
Hauptabschnitt 19. Rohrleitungen und Armaturen, Wärmeaustauscher und Apparate
G. Mau
Hauptabschnitt 20. Pumpen und Verdichter
C. A. Ziegler
Hauptabschnitt 21. Kernenergie für Schiffsantriebe
K. Illies
Hauptabschnitt 22. Kühl- und Klimaanlagen
G. Drews, C. A. Ziegler
Hauptabschnitt 23. Deckshilfsmaschinen und Ruderanlagen
C. A. Ziegler
Hauptabschnitt 24. Dynamisches Verhalten von Schiffsantriebsanlagen
M. Gietzelt
Hauptabschnitt 25. Instandhaltung
Zusammenfassung
Bei der Instandhaltung muß zwischen der Instandhaltungsplanung und den Instandhaltungstechniken unterscheiden. Während die Instandhaltungstechniken maschinen- und appratespezifish sind, gibt es für die Instandhaltungsplanung allgemein gültige Gesichtspunkte, die auch als Instandhaltungstrategien bezeichnet werden. Mit diesen wird sich nachfolgender Anschnitt befassen.
V. Gaßner
Hauptabschnitt 26. Schäden
Zusammenfassung
Von den für den Schiffsbetrieb verantwortlichen Ingenieuren wird die Einhaltung des optimalen Wirkungsgrades während der Betriebszeit sowie die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit der Maschinenanlage gefordert. Jeder Schaden, der einen ungeplanten Stillstand der Anlage zur Folge hat, belastet die Wirtschaftlichkeitsrechnung des Schiffes in hohem Maße. Der erfahrene Betriebsingenieur kann bei guter Kenntnis der Schadenszusammenhänge wesentlich dazu beitragen, durch
  • Früherkennung eines Schadens den totalen Ausfall der Anlage bzw. des Anlagenteils zu verhindern oder den Schadensumfang gering zu halten,
  • Beurteilung im Schadensfall die richtigen Maßnahmen zu treffen und Wiederholfalle zu vermeiden,
  • Weitergabe aus Schadensfällen gewonnener Erkenntnisse ähnliche Schäden bei vergleichbaren Anlagen zu verhüten und bei den Herstellern konstruktive Verbesserungen durchzusetzen.
H. Meier-Peter
Hauptabschnitt 27. Vorschriften und Aufsichtsbehörden
Zusammenfassung
Es ist zwischen den Vorschriften des Gesetzgebers und denen der Klassifikationsgesellschaften zu unterscheiden.
H. Meier-Peter
Hauptabschnitt 28. Kennwerte, Umrechnungsfaktoren und Schaubilder
Zusammenfassung
In früheren Auflagen dieses Handbuches sowie in zahlreichen weiteren Standardwerken der technischen Literatur wurde das Technische Maßsystem verwendet.
H. Meier-Peter
Backmatter
Metadata
Title
Handbuch der Schiffsbetriebstechnik
Authors
Prof. Dr.-Ing. W. Abicht
Dipl.-Ing. W. Bauer
Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Buhse
Dr.-Ing. G. Drews
Kapitän Prof. J. Froese
Studiendirektor Dipl.-Ing. V. Gaßner
Prof. Dr.-Ing. M. Gietzelt
Prof. Dr. med. H. Goethe
Dipl.-Ing. R. Herrmann
Prof. Dr. Ing., Dr.-Ing. e. h. Kurt Illies
Prof. Dr.-Ing. O. Krappinger
Prof. Dipl.-Ing. G. Mau
Prof. Dr.-Ing. H. Meier-Peter
Dipl.-Ing. P. Mester
Prof. Dipl.-Ing. A. Schaffer
Prof. Dipl.-Ing. Ernst G. Schmidt
Dipl.-Ing. H. Thörner
Dipl.-Ing. C. A. Ziegler
Editor
Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Kurt Illies
Copyright Year
1984
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90392-1
Print ISBN
978-3-322-90393-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90392-1