Skip to main content
Top

2015 | Book

Handbuch zum Testen von Web- und Mobile-Apps

Testverfahren, Werkzeuge, Praxistipps

Author: Klaus Franz

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Xpert.press

insite
SEARCH

About this book

Web- und Mobile-Apps können von überall im Internet aufgerufen werden. In der Regel ist nicht vorhersagbar, wie viele Personen zu welchen Zeiten mit welchen Kenntnissen und welchem Verhalten auf eine App zugreifen. Die Anzahl der Systemkonstellationen, auf der Web- und Mobile-Apps laufen können, ist nicht überschaubar. Zudem ändern sich die technischen Möglichkeiten in den globalen Netzwerken ständig. Fehler und Mängel jeglicher Art treiben Kunden unmittelbar zu Mitbewerbern. Diese Umstände machen die Qualität einer geschäftsrelevanten Anwendung für ein Unternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor. Der Autor beschreibt die Maßnahmen, welche die Qualität einer Web- bzw. Mobile-App sicherstellen. Er erklärt, wie Qualität definiert und gemessen wird und erläutert die notwendigen Testverfahren und deren Unterstützung durch Testsoftware. Tester, Webmaster und Entwickler erhalten mit Check­listen, Beispielen und Praxistipps das Handwerkszeug für ihre Tests. Testmanager und Projektleiter können Qualitätsrisiken richtig bewerten und die notwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen rechtzeitig planen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Eine Software-Anwendung muss vielfältigen technischen und fachlichen Anforderungen genügen. Eine nicht vorhersagbare Anzahl von unbekannten Anwendern mit unterschiedlichem Fach- und Technikwissen greift weltweit mit diversen Browsern, Betriebssystemen und eventuell auch mit einer Vielzahl von mobilen Endgeräten auf eine Software zu. Die Qualitätssicherung einer Anwendung, sei sie nun mobil oder nicht, ist eine komplexe Aufgabe und muss professionell durchgeführt werden.
Klaus Franz

Handwerkszeug

Frontmatter
2. Definitionen zur Qualität
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Definitionen zur Qualität und Maßnahmen beschrieben, mit denen die Qualität von – nicht nur – webbasierten und mobilen Applikationen sichergestellt wird. Dazu werden vier wichtige Fragen der Qualitätssicherung beantwortet:
1.
Was soll qualitätsgesichert werden?
 
2.
Was ist Qualität?
 
3.
Wie kann Qualität gemessen werden?
 
4.
Wie kann Qualität erzeugt werden?
 
Klaus Franz
3. Begriffe zum Testen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zuerst die in diesem Buch verwendeten Begriffe zum Testen definiert und erläutert, um die Basis für die folgenden Kapitel zu legen. Das ist notwendig, weil erfahrungsgemäß die Begriffe rund ums Testen von Unternehmen zu Unternehmen, von Projekt zu Projekt, von Tester zu Tester unterschiedlich interpretiert werden.
Klaus Franz
4. Testfallentwurfsverfahren
Zusammenfassung
Ein erschöpfender Test, der alle möglichen Ein- und Ausgaben zu einem Programm überprüft, ist nicht durchführbar. Um die Anzahl der Testfälle auf ein sinnvolles, aber hinreichendes Maß zu reduzieren, werden die Blackbox-Verfahren angewendet.
Blackbox-Verfahren sind anforderungsbasierte Methoden zur Testfallerstellung. Das bedeutet, sie analysieren die Anforderungsspezifikationen und leiten daraus Testfälle ab. Weil sie dabei die Testobjekte als schwarze Box betrachten, also nicht die inneren Programmstrukturen, werden sie Blackbox-Verfahren genannt. Dazu gehören u. a. die in diesem Buch betrachteten Äquivalenzklassen-, Grenzwert- und Ursache-Wirkungs-Analyse sowie zustands- und anwendungsfallbasiertes Testen. Das Paarweise Testen ist ebenfalls ein Blackbox-Verfahren, das im separaten Kap. 5 beschrieben wird.
Klaus Franz
5. Paarweises Testen
Zusammenfassung
Weil Testressourcen begrenzt sind, können nicht immer alle Kombinationen von Eingabemöglichkeiten oder Systemparametern einer Anwendung mit Testfällen überprüft werden. Daher muss man sich Gedanken über eine sinnvolle Reduzierung machen.
Klaus Franz
6. Risikoanalyse
Zusammenfassung
Die Vielfalt der QS-Aufgaben und der Aufwand der durchzuführenden QS-Maßnahmen werden in termingedrängten Projekten oft unterschätzt. Folge davon sind voreilige und unkontrollierte Freigaben von Software, Hauptsache Termine halten. Bisher sind aber alle mir bekannten, vom Management verordneten „Risikofreigaben“ schief gelaufen, d. h. der vermeintlich eingesparte Testaufwand kam stets in Form von Produktionsfehlern und -ausfällen als Boomerang zurück.
Klaus Franz
7. Checklisten
Zusammenfassung
Ein sehr effizientes Hilfsmittel der konstruktiven und analytischen Qualitätssicherung sind wiederverwendbare Checklisten.
Klaus Franz

Testarten

Frontmatter
8. Prüfungen von Dokumenten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die Qualitätssicherung von Dokumenten. Je nach Inhalt und angesprochener Zielgruppe eines zu prüfenden Dokumentes stehen bei einer Prüfung unterschiedliche Qualitätsmerkmale im Fokus, z. B. Funktionalität bei einer Funktionsbeschreibung, Effizienz bei einem systemtechnischen Konzept und Benutzbarkeit bei einem Anwenderhandbuch. Das bedeutet, dass der Dokumententest als Testart per se keinem bestimmten Software-Qualitätsmerkmal zugeordnet werden kann.
Klaus Franz
9. Tests zur Funktionalität
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Testarten beschrieben, die das Qualitätsmerkmal Funktionalität im Fokus haben. Sie stellen sicher, dass die von einer Anwendung geforderten Funktionen angemessen, vollständig und korrekt realisiert worden sind, dass die einzelnen Komponenten zu einem fehlerfrei funktionierenden Gesamtsystem integriert werden können und dass die Sicherheit der Daten und des Systems gewährleistet ist.
Klaus Franz
10. Tests zur Benutzbarkeit
Zusammenfassung
Die Benutzbarkeit ist für die Akzeptanz eines Webauftritts oder einer App elementar. Wenn der Benutzer eine Anwendung nicht erreichen, nicht mit seinem Standard-Browser ansehen, die Benutzerführung nicht verstehen oder seine gewünschten Informationen nicht abrufen kann, dann wechselt er zum Mitbewerber. Eine gute Anwendung zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie intuitiv bedient und schnell erlernt werden kann.
Klaus Franz
11. Tests zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit
Zusammenfassung
Eine Software, die nach vorgegebenen Programmierstandards und modular entwickelt ist, kann mit geringerem Aufwand geändert, erweitert und auf andere Systeme übertragen werden, als unstrukturiert entwickelte. Die Prüfung des Qualitätsmerkmals Änderbarkeit wird in Code-Analysen vorgenommen. Die Eigenschaft der Übertragbarkeit einer Anwendung auf unterschiedliche Zielsysteme wird im Installationstest getestet.
Klaus Franz
12. Tests zur Effizienz
Zusammenfassung
Ein Anwendungssystem muss sowohl unter normalen Betriebsbedingungen als auch in Ausnahmesituationen akzeptables Zeitverhalten aller Funktionen aufweisen und stabil bleiben. Diese Eigenschaften werden durch Effizienztests sichergestellt.
Klaus Franz
13. Tests zur Zuverlässigkeit
Zusammenfassung
Zur Zuverlässigkeit einer Anwendung gehört, dass sie gegenüber fehlerhaften Eingaben tolerant ist. Fehlerhafte Eingaben aus fachlicher Sicht werden beim Testfallentwurf erkannt und mit Testfällen belegt, wie z. B. durch ungültige Äquivalenzklassen und ihre Grenzwerte, s. Kap. 4.1. Diese Negativtestfälle fallen quasi beim Funktionstest ab und werden auch dort ausgeführt, sie werden daher in diesem Kapitel nicht weiter betrachtet – sind aber genau genommen Zuverlässigkeitstests.
Klaus Franz

Testplanung

Frontmatter
14. Testwiederholungen
Zusammenfassung
Wiederholungen von bereits durchgeführten Tests sind notwendige Tätigkeiten, deren Aufwand bei der Testplanung nicht unterschätzt werden darf.
Klaus Franz
15. Planung der Testarten
Zusammenfassung
Um die Tests zu einer Anwendung detailliert planen zu können, muss geprüft werden, welche Testarten für das Projekt relevant sind. Daraus leitet sich ab, mit welcher Intensität, welchen Verfahren und mit welchen Testmitteln die Tests durchgeführt werden sollen.
Klaus Franz
16. Planung der Teststufen
Zusammenfassung
Ein Software-Entwicklungsprojekt durchläuft unter zeitlichem Aspekt mehrere Abschnitte, die im Testkonzept festgelegt und geplant werden. Unabhängig vom sequentiellen oder iterativen Vorgehen müssen Abnahmetests stattfinden und der Betrieb muss überwacht werden.
Klaus Franz
17. Planung des Testteams
Zusammenfassung
Last but not least muss das Testteam zusammengestellt und zeitlich eingeplant werden. Dazu gehört sicherlich immer eine Anzahl von dezidierten Testern. Aber unter Umständen kann es sehr effektiv sein, dieses Testteam durch eine anonyme Testergruppe zu erweitern.
Klaus Franz
Backmatter
Metadata
Title
Handbuch zum Testen von Web- und Mobile-Apps
Author
Klaus Franz
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-44028-5
Print ISBN
978-3-662-44027-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44028-5

Premium Partner