Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Hatespeech, aber normal?

Empirische Evidenz von Hatespeech im Bundestagwahlkampf 2021 auf Facebook

Authors : Liriam Sponholz, Anna-Maria Meuth, Mirjam Weiberg-Salzmann

Published in: Digitale Wahlkämpfe

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Diese Studie analysiert die Nutzung von Hatespeech auf Facebook im Bundestagswahlkampf 2021 und deren mögliche Normalisierung. Hatespeech – als herabsetzende Kommunikation aufgrund eines Identitätsfaktors wie Religion, Ethnizität, Nationalität, Rasse, Hautfarbe, Herkunft, Gender oder sexuelle Orientierung verstanden – ist eine digitale Gefahr für die Demokratie, die sich im Zuge von Ereignissen wie nationaler Wahlen verdichtet. Die niedrigschwelligen, normativen Ansprüche der Social Media begünstigen sowohl die Entstehung als auch die Beobachtung von Normalisierungsprozessen in der öffentlichen Kommunikation. Um Normalisierung in der Facebook-Kommunikation von Parteien und Politiker*innen zu beobachten, wurden alle Posts aus den Facebookseiten der im Wahlkampf konkurrierenden politischen Parteien, Spitzenpolitiker*innen und Kandidat*innen inhaltsanalytisch untersucht, die in den letzten vier Wochen des Wahlkampfs dort veröffentlicht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Hatespeech in der Facebook-Kommunikation der Parteien und Politiker*innen vorkam, der Umfang und die Bedeutung aber stark variierten. Deutlich wird auch, dass Hatespeech nicht „normal“ wurde, sich aber durchaus Mechanismen der Normalisierung beobachten lassen. Hatespeech trifft vorrangig bestimmte Gruppen wie Migrant*innen und nimmt insbesondere bei rechtspopulistischen Parteien wie der AfD den größten Raum ein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Begriff „Rechte“ wird in diesem Aufsatz als Pendant zu Far Right verwendet, d. h. ein politisches Spektrum, das sowohl den Rechtspopulismus als auch den Rechtsextremismus einbezieht. Rechtsextremismus bezieht sich auf eine Untergruppe in der Far Right, die die Demokratie im Grundsatz ablehnt. Mit Rechtspopulismus wird die Strömung innerhalb der Far Right bezeichnet, die die Essenz der Demokratie akzeptiert, aber grundlegende Elemente einer liberalen Demokratie ablehnt, wie Minderheitenrechte oder die Gewaltenteilung. Teile von konservativen Politiken werden entsprechend dieser Aufteilung nicht der Far Right, sondern dem Mainstream Right zugerechnet (Mudde 2019, S. 7)
 
2
Das klassische Beispiel für Demütigung ist die Beschimpfung. Bei Drohungen handelt es sich wiederum um eine Handlungsankündigung, die dazu dient, weitere Handlungen zu fordern oder sie zu unterbinden (Havryliv 2009). Bei Anstiftung geht es um den Aufruf zur Handlung. Dies umfasst nicht allein Aufrufe zur Gewalt, sondern auch solche zur Verachtung, Ausgrenzung oder Diskriminierung (cf. CERD 2013).
 
3
Bei Anstiftung muss a) der Identitätsfaktor mit einem unerwünschten Zustand verbunden werden; b) ein unmittelbarer Handlungsbedarf muss kommuniziert werden, der sich c) auf die Menschen bezieht, die diesen Identitätsfaktor aufweisen. Konkret formuliert, um Hatespeech zu konfigurieren reicht es z.B. nicht aus, dass eine Regulierung von Migration gefordert wird. Vielmehr muss diese Forderung z.B. damit begründet werden, dass Migrant*innen kriminell seien.
 
Literature
go back to reference Bade KJ (2013) Einleitung (Auszug). In: Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, ‚Islamkritik‘ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft, Schwalbach i.Ts.: Wochenschau Verlag, 17–40. Bade KJ (2013) Einleitung (Auszug). In: Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, ‚Islamkritik‘ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft, Schwalbach i.Ts.: Wochenschau Verlag, 17–40.
go back to reference Brown A (2017) What is Hatespeech? Part 1: The myth of hate. Law and Philosophy, 36, 419–468.CrossRef Brown A (2017) What is Hatespeech? Part 1: The myth of hate. Law and Philosophy, 36, 419–468.CrossRef
go back to reference Delgado R, Stefancic J (2004) Understanding words that wound. Westview Press. Delgado R, Stefancic J (2004) Understanding words that wound. Westview Press.
go back to reference Froio C, Ganesh B (2019) The transnationalisation of far right discourse on Twitter. Issues and actors that cross borders in Western European democracies. European Societies, 21(4), 513–539. https://doi.org/10.1080/14616696.2018.1494295CrossRef Froio C, Ganesh B (2019) The transnationalisation of far right discourse on Twitter. Issues and actors that cross borders in Western European democracies. European Societies, 21(4), 513–539. https://​doi.​org/​10.​1080/​14616696.​2018.​1494295CrossRef
go back to reference Havryliv O (2009) Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt am Main: Peter Lang. Havryliv O (2009) Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
go back to reference Hess S, Kasparek B, Kron, S et al. (2017) Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin. Hess S, Kasparek B, Kron, S et al. (2017) Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin.
go back to reference Jun U (2010) Politische Parteien als fragmntierte Organisationen im Wandel: Eine Einführung. In: Jun U, Höhne B (Hrsg) Parteien als fragmentierte Organisationen: Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse. Opladen: Verlag Babara Budrich. Jun U (2010) Politische Parteien als fragmntierte Organisationen im Wandel: Eine Einführung. In: Jun U, Höhne B (Hrsg) Parteien als fragmentierte Organisationen: Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse. Opladen: Verlag Babara Budrich.
go back to reference Lawrence III CR (1993) If he hollers let him go: Regulating racist speech on campus. In: Matsuda MJ, Lawrence III CR, Delgado R, Crenshaw KW (Hrsg). Words that wound: Critical race theory, assaultive speech, and the First Amendment. Colorado: Westview Press, 53–88. Lawrence III CR (1993) If he hollers let him go: Regulating racist speech on campus. In: Matsuda MJ, Lawrence III CR, Delgado R, Crenshaw KW (Hrsg). Words that wound: Critical race theory, assaultive speech, and the First Amendment. Colorado: Westview Press, 53–88.
go back to reference Loseke DR, (2003) Thinking About Social Problems: An Introduction to Constructionist Perspectives. London: Routledge. Loseke DR, (2003) Thinking About Social Problems: An Introduction to Constructionist Perspectives. London: Routledge.
go back to reference Marková I (2003) Dialogicality and social representations: The dynamics of mind. Cambridge University Press. Marková I (2003) Dialogicality and social representations: The dynamics of mind. Cambridge University Press.
go back to reference Meuth AM (2021), Mit (Un-) Sicherheit begrenzt? In: Thompson V, Laufenberg (Hrsg) Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge. Münster: Westfälisches Dampfboot, 202–231. Meuth AM (2021), Mit (Un-) Sicherheit begrenzt? In: Thompson V, Laufenberg (Hrsg) Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge. Münster: Westfälisches Dampfboot, 202–231.
go back to reference Mudde C (2019) The far right today. John Wiley & Sons. Mudde C (2019) The far right today. John Wiley & Sons.
go back to reference Sartori G (1984) Social science concepts: A systematic analysis. Sage, London. Sartori G (1984) Social science concepts: A systematic analysis. Sage, London.
go back to reference Scherr A, Mafaalani A, Yüksel EG (Hrsg) (2017) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. Scherr A, Mafaalani A, Yüksel EG (Hrsg) (2017) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden.
go back to reference Schmidt JH (Hrsg) (2018) Social media. Wiesbaden: Springer. Schmidt JH (Hrsg) (2018) Social media. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Sponholz L (2019) Hate Speech: Viel mehr als böse Wörter. In: Greif E und Ulrich S (Hrsg) Hass im Netz: Grenzen digitaler Freiheit. Linzer Schriften zu Gender und Recht, 63. Trauner Verlag, Linz, 1–30. Sponholz L (2019) Hate Speech: Viel mehr als böse Wörter. In: Greif E und Ulrich S (Hrsg) Hass im Netz: Grenzen digitaler Freiheit. Linzer Schriften zu Gender und Recht, 63. Trauner Verlag, Linz, 1–30.
go back to reference Sponholz L (2020) Der Begriff „Hate Speech“ in der deutschsprachigen Forschung. Eine empirische Begriffsanalyse. SWS-Rundschau, 60(1), 43–65. Sponholz L (2020) Der Begriff „Hate Speech“ in der deutschsprachigen Forschung. Eine empirische Begriffsanalyse. SWS-Rundschau, 60(1), 43–65.
go back to reference Stone GR (2000) First amendment. In: Levy LW, K, Karst KL, Winkler A (Hrsg), Encyclopedia of the American Constitution. Macmillan, Washington, 1055–1057. Stone GR (2000) First amendment. In: Levy LW, K, Karst KL, Winkler A (Hrsg), Encyclopedia of the American Constitution. Macmillan, Washington, 1055–1057.
go back to reference van der Brug W (2017) Issue Ownership: An Ambiguous Concept. In: Arzheimer K, Evans J, Lewis-Beck M (Hrsg) The SAGE Handbook of Electoral Behaviour: Volume 2. London : SAGE, 521–537. van der Brug W (2017) Issue Ownership: An Ambiguous Concept. In: Arzheimer K, Evans J, Lewis-Beck M (Hrsg) The SAGE Handbook of Electoral Behaviour: Volume 2. London : SAGE, 521–537.
go back to reference Wäckerlig O (2019) Vernetzte Islamfeindlichkeit. Die transatlantische Bewegung gegen „Islamisierung“. Events-Organisationen-Medien. Bielefeld: Transcript. Wäckerlig O (2019) Vernetzte Islamfeindlichkeit. Die transatlantische Bewegung gegen „Islamisierung“. Events-Organisationen-Medien. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Weber M (1988) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: UTB. Weber M (1988) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: UTB.
go back to reference Winter A (2019) Online hate: from the far-right to the ‘alt-right’ and from the margins to the mainstream. In: Lumsden K, Harmer E. (Hrsg) Online Othering. Exploring Digital Violence and Discrimination on the Web. Palgrave Macmillan, 39–63. Winter A (2019) Online hate: from the far-right to the ‘alt-right’ and from the margins to the mainstream. In: Lumsden K, Harmer E. (Hrsg) Online Othering. Exploring Digital Violence and Discrimination on the Web. Palgrave Macmillan, 39–63.
go back to reference Wodak R (2015) The Politics of Fear. What right-wing populist discourses mean. London: Sage.CrossRef Wodak R (2015) The Politics of Fear. What right-wing populist discourses mean. London: Sage.CrossRef
go back to reference Wodak R (2020) The Politics of Fear: The Shameless Normalization of Far-Right Discourse. London:Sage. Wodak R (2020) The Politics of Fear: The Shameless Normalization of Far-Right Discourse. London:Sage.
Metadata
Title
Hatespeech, aber normal?
Authors
Liriam Sponholz
Anna-Maria Meuth
Mirjam Weiberg-Salzmann
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39008-2_12