Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Herausforderungen im Managementfeld – Veränderung, Komplexität und Unsicherheit

Wie soll die Polizei mit Veränderung selbstbewusst umgehen?

Author : Helmut Siller

Published in: Handbuch Polizeimanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In VUCCA-Zeiten (VUCCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Corona-Risiken (corona-affection) und Mehrdeutigkeit (ambiguity)) ist es riskant und anspruchsvoll, organisatorische Veränderungen, also Reformen, Strategiewechsel oder Reorganisationen durchzuführen. Hinzu kommt eine verstärkte Dynamik von außen, die sich in der Organisation auswirkt. Wandel-(Change-)Vorhaben müssen daher umsichtig und genau geplant werden. Bei der Planung von Veränderungsprozessen ist u. a. zu achten auf ein stimmiges Konzept, ein gutes Timing, das Konzentrieren des Wissens in der Organisation auf das Reformziel, darauf, Ziele mit Augenmaß zu verfolgen, aus den Betroffenen Beteiligte zu machen und auf eine laufende Kommunikation mit den Beteiligten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Civelli I (2010) Analyseinstrumente, -techniken und -strategien. Kriminalistik 8–9:480–483. Heidelberg Civelli I (2010) Analyseinstrumente, -techniken und -strategien. Kriminalistik 8–9:480–483. Heidelberg
go back to reference Denk R, Exner-Merkelt K, Ruthner R (Hrsg) (2005) Corporate risk management: unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. Linde, Wien Denk R, Exner-Merkelt K, Ruthner R (Hrsg) (2005) Corporate risk management: unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. Linde, Wien
go back to reference Eschenbach R, Siller H (2019) Controlling professionell. Gut gerüstet für digitale Herausforderungen, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Eschenbach R, Siller H (2019) Controlling professionell. Gut gerüstet für digitale Herausforderungen, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Föderl-Schmid A (2016) Ein Auftrag zum Abschied. Der Standard 09./10.07.2016, S 40 Föderl-Schmid A (2016) Ein Auftrag zum Abschied. Der Standard 09./10.07.2016, S 40
go back to reference Gaedke K, Winterheller M (2008) Controlling für die tägliche. Praxis, Wien Gaedke K, Winterheller M (2008) Controlling für die tägliche. Praxis, Wien
go back to reference Horak C, Pelzmann L (1996) Einführung und Aufbau von Controllingsystemen als Projekt. In: Eschenbach R (Hrsg) Controlling, 2. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart, S 579–604 Horak C, Pelzmann L (1996) Einführung und Aufbau von Controllingsystemen als Projekt. In: Eschenbach R (Hrsg) Controlling, 2. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart, S 579–604
go back to reference Heimann R (2014) Sicherheit in der Polizeiorganisation. Kriminalistik 4:242–247. Heidelberg Heimann R (2014) Sicherheit in der Polizeiorganisation. Kriminalistik 4:242–247. Heidelberg
go back to reference Hofstede G, Hofstede GJ (2005) Cultures and organziations. Software of the mind, 2. Aufl. McGraw Hill Professional, New York Hofstede G, Hofstede GJ (2005) Cultures and organziations. Software of the mind, 2. Aufl. McGraw Hill Professional, New York
go back to reference Hopfenbeck W (2002) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, 14. Aufl. Vahlen, München Hopfenbeck W (2002) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, 14. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Klett C, Pivernetz M (2004) Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen – Ein Handbuch mit Auswertungen auf der Basis der Finanzbuchhaltung, 3. Aufl. NWB, Herne Klett C, Pivernetz M (2004) Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen – Ein Handbuch mit Auswertungen auf der Basis der Finanzbuchhaltung, 3. Aufl. NWB, Herne
go back to reference Kramer JW (2002) Vom Rechnungswesen zum Risikomanagement – Aktuelle Fragestellungen im Controlling. Hampp, München Kramer JW (2002) Vom Rechnungswesen zum Risikomanagement – Aktuelle Fragestellungen im Controlling. Hampp, München
go back to reference Lechner K, Egger A, Schauer R (2008) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. Linde, Wien Lechner K, Egger A, Schauer R (2008) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. Linde, Wien
go back to reference Malik F (2005) Management – Das A und O des Handwerks, Bd 1. Frankfurt Malik F (2005) Management – Das A und O des Handwerks, Bd 1. Frankfurt
go back to reference Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Picot A, Dietl H, Franck E (2008) Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 5. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart Picot A, Dietl H, Franck E (2008) Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 5. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Raffée H (1995) Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. utb, Göttingen Raffée H (1995) Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. utb, Göttingen
go back to reference Risak J (1991) Vorüberlegungen zur Gestaltung. In: Risak J, Deyhle A (Hrsg) Controlling – State of the Art und Entwicklungstendenzen. Springer, Wiesbaden, S 4–26 Risak J (1991) Vorüberlegungen zur Gestaltung. In: Risak J, Deyhle A (Hrsg) Controlling – State of the Art und Entwicklungstendenzen. Springer, Wiesbaden, S 4–26
go back to reference Rosenstiel L Von, Nerdinger F W (2011) Grundlagen der Organisationspsychologie. Basiswissen und Anwendungshinweise, 7. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart Rosenstiel L Von, Nerdinger F W (2011) Grundlagen der Organisationspsychologie. Basiswissen und Anwendungshinweise, 7. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Schermann M, Siller H, Volcic K (2013) Strategische Managementpraxis in Fallstudien, 2. Aufl. Linde, Wien Schermann M, Siller H, Volcic K (2013) Strategische Managementpraxis in Fallstudien, 2. Aufl. Linde, Wien
go back to reference Schreyögg G (2008) Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden Schreyögg G (2008) Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Siller H (2015) Unternehmerisches Wissen für Selbständige. Linde, Wien Siller H (2015) Unternehmerisches Wissen für Selbständige. Linde, Wien
go back to reference Siller H (2021) Sanierungs-controlling. Control J 2021:74–79 Siller H (2021) Sanierungs-controlling. Control J 2021:74–79
go back to reference Siller H, Grausam A (2016) Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen, 2. Aufl. SpringerGabler, Wiesbaden Siller H, Grausam A (2016) Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen, 2. Aufl. SpringerGabler, Wiesbaden
go back to reference Sprenger R (2014) Mythos motivation. Wege aus der Sackgasse, 20. Aufl. Campus, Frankfurt Sprenger R (2014) Mythos motivation. Wege aus der Sackgasse, 20. Aufl. Campus, Frankfurt
go back to reference Thommen J-P, Achleitner A-K, Gilbert DU, Hachmeister D, Jarchow S, Kaiser G (2020) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 9. Aufl. SpringerGabler, Wiesbaden Thommen J-P, Achleitner A-K, Gilbert DU, Hachmeister D, Jarchow S, Kaiser G (2020) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 9. Aufl. SpringerGabler, Wiesbaden
go back to reference Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Vanini U (2012) Risikomanagement. Schäffer Poeschel, Stuttgart Vanini U (2012) Risikomanagement. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Vitek E (2011) Die Kraft der Intuition. Kriminalistik 4:252–254. Heidelberg Vitek E (2011) Die Kraft der Intuition. Kriminalistik 4:252–254. Heidelberg
go back to reference Wenda G (2015a) Reformen und Modernisierungen. Öffentl Sicherh 15(9–10):6–12. Wien Wenda G (2015a) Reformen und Modernisierungen. Öffentl Sicherh 15(9–10):6–12. Wien
go back to reference Wenda G (2015b) „Meilenstein im Reformprozess“; Interview mit Konrad Kogler, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit in Österreich. Öffentl Sicherh 15(9–10):13–14. Wien Wenda G (2015b) „Meilenstein im Reformprozess“; Interview mit Konrad Kogler, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit in Österreich. Öffentl Sicherh 15(9–10):13–14. Wien
Metadata
Title
Herausforderungen im Managementfeld – Veränderung, Komplexität und Unsicherheit
Author
Helmut Siller
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0_40

Premium Partner