Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

9. Hochschuldidaktik in Vielfalt – zwischen Antidiskriminierungs- und Kompetenzansatz

Author : Bettina Jansen-Schulz

Published in: Vorurteile im Arbeitsleben

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Vielfalt, die in der hochschulischen Lehre berücksichtigt werden muss oder sollte (Überarbeitete und erweiterte Fassung des Aufsatzes: Genderorientierte Hochschuldidaktik der Vielfalt – zwischen Antidiskriminierungs- und Kompetenzansatz. In: Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.) (2011): Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Nomos, Baden-Baden. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlages und der Ko-Herausgeberin Anne Dudeck). Insbesondere wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise in einem didaktischen Konzept Lehrende die Vielfalt der Lernenden und ihre Lehrkompetenzen mit einem didaktischen kompetenzorientierten Ansatz in der Hochschuldidaktik (Unter „Hochschuldidaktik“ wird in diesem Artikel ausschließlich die hochschuldidaktische Fortbildung verstanden. Die zweite Bedeutung „Lehre in der Hochschule“ wird hier nur unter dem Begriff „Lehre“ [52] genutzt) entdecken und fördern können, ohne einem Diskriminierungs- und Defizitansatz zu erliegen. Es werden Vorurteils- und Stereotypisierungen reflektiert, die aus der Differenzierung von institutionellen und subjektiven Diversity-Dimensionen entstehen können. Das Beispiel eines vielfach national und international durchgeführten Diversity-Workshops in der Hochschuldidaktik zur Hebung und Förderung von Gender- Diversity-Lehrkompetenzen veranschaulicht das didaktische Vorgehen des integrativen Gender-Diversity sowohl in der Lehre als auch in der Hochschuldidaktik.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Andere Entwicklungsmodelle zur Lehrkompetenz finden sich in weiteren hochschuldidaktischen Forschungen zwischen 2008 und 2012: [9, 19, 42, 58, 60, 61].
 
2
BMBF Qualitätspakt Lehre: Fördernummer der Universität zu Lübeck: 01PL16096 Ein didaktisches Service-Zentrum für Dozierende.
 
3
diese wird im Folgenden ausführlicher dargestellt.
 
4
dieser Ansatz wurde 2005 von Jansen-Schulz entwickelt. Jansen-Schulz in verschiedenen Publikationen 2006–2010, im Literaturverzeichnis befinden sich die letzten dazu passenden Publikationen.
 
5
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
 
6
zur Diskussion um englischsprachige Lehre von nicht native speakern siehe [23].
 
7
so haben Lehrende der TU Berlin im Rahmen eines Gender-Diversityprojektes für die Lehre 2007–2009 z. B. in ihrem Lehrkonzept zur Morphologie der Quechua Sprache zunächst keine Gender-Diversityaspekte entdecken können, dann jedoch herausgefunden, dass diese Sprache überwiegend über die Frauen verbreitet wird [56, S. 133–142], die sie dann didaktisch umsetzten. Lehrende der theoretischen Physik konnten sich zunächst auch nicht vorstellen, dass in ihrem Bereich Gender-Diversityaspekte möglich sind. Sie konzentrierten sich dann auf sehr anschauliche Methoden [56, S. 155–164], die eine Vielzahl von Studierenden ansprechen. Ein anderer Lehrender einer anderen Hochschule war erstaunt, dass er in seiner Kryptologievorlesung zur Informatik schon sehr vielfältige Inhalte und Methoden, wie Verse, historische Texte etc. einbezog, welche die Vielfalt seiner Studierenden ansprachen.
 
8
diese werden hier mit anonymisierten Namenskürzeln und Jahreszahl der Entwicklung zitiert. Stehen keine Kürzel dahinter, sind die Angaben von mir selbst.
 
9
dieser Teilnehmer hat mir die Teil-Veröffentlichung seiner beiden Konzepte erlaubt.
 
10
zum Privilige Walk siehe Beitrag in diesem Buch von Jablonski und Neuhaus.
 
Literature
1.
go back to reference Allemann-Ghionda, C. (2011). Orte und Worte der Diversität – Gestern und heute. In C. Allemann-Ghionda & W.-D. Bukow (Hrsg.), Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag. Allemann-Ghionda, C. (2011). Orte und Worte der Diversität – Gestern und heute. In C. Allemann-Ghionda & W.-D. Bukow (Hrsg.), Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag.
3.
go back to reference Anti.Bias-Netz. (Hrsg.) (2016). Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Freiburg i. Breisgau: Lambertus. Anti.Bias-Netz. (Hrsg.) (2016). Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Freiburg i. Breisgau: Lambertus.
4.
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, T. (1972). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1970). Berger, P. L., & Luckmann, T. (1972). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1970).
5.
go back to reference Block, M. (2012). Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes „Projektmentoring“. Dissertation an der Fakultät für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg Block, M. (2012). Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes „Projektmentoring“. Dissertation an der Fakultät für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg
6.
go back to reference Bourdieu, P. (1988). Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1988). Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
7.
go back to reference Bourdieu, P. (2001). Kulturelles Kapital und kulturelle Praxis. In P. Bourdieu (Hrsg.), Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA. Bourdieu, P. (2001). Kulturelles Kapital und kulturelle Praxis. In P. Bourdieu (Hrsg.), Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA.
8.
go back to reference Brinker, T. (2012). Schlüsselkompetenzen aus der Perspektive der Fachhochschulen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 243–262). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Brinker, T. (2012). Schlüsselkompetenzen aus der Perspektive der Fachhochschulen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 243–262). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
9.
go back to reference Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF). BMBF Förderprogramm „Hochschulforschung als Beitrag zur Professionalisierung der Hochschullehre“ im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“ 2008–2012 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF). BMBF Förderprogramm „Hochschulforschung als Beitrag zur Professionalisierung der Hochschullehre“ im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“ 2008–2012
11.
go back to reference Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag (Original 1997: Excitable Speech. A Politics of the Performative). Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag (Original 1997: Excitable Speech. A Politics of the Performative).
12.
go back to reference Crenshaw, K. W. (1988). Race, reform and retrenchment: Transformation and legitimation in antidiscrimination law. Harvard Law review, 101(7), 1331–1387.CrossRef Crenshaw, K. W. (1988). Race, reform and retrenchment: Transformation and legitimation in antidiscrimination law. Harvard Law review, 101(7), 1331–1387.CrossRef
13.
go back to reference Dudeck, A., & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). (2011). Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos. Dudeck, A., & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). (2011). Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos.
14.
go back to reference Eberherr, H. (2012). Intersektionalität und Stereotypisierung: Grundlegende Theorien und Konzepte in der Organisationsforschung. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 61–78). Wien: Facultas Eberherr, H. (2012). Intersektionalität und Stereotypisierung: Grundlegende Theorien und Konzepte in der Organisationsforschung. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 61–78). Wien: Facultas
15.
go back to reference Fiehn, J., Spieß, S., Ceylan, F., Harteis, C., & Schworm, S. (2012). LehreProfi – Entwicklungen und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 45–62). Wiesbaden: Springer VS. Fiehn, J., Spieß, S., Ceylan, F., Harteis, C., & Schworm, S. (2012). LehreProfi – Entwicklungen und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 45–62). Wiesbaden: Springer VS.
16.
go back to reference Field Belenky, M., McVicker Clinchy, B., Goldberger, R. N., & Mattuck Tarule, J. (1989). Das andere Denken. Frankfurt a. M.: Campus. Field Belenky, M., McVicker Clinchy, B., Goldberger, R. N., & Mattuck Tarule, J. (1989). Das andere Denken. Frankfurt a. M.: Campus.
17.
go back to reference Freire, P. (1977). 19802: Erziehung als Praxis der Freiheit. Beispiele zur Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek: Rowohlt. Freire, P. (1977). 19802: Erziehung als Praxis der Freiheit. Beispiele zur Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek: Rowohlt.
20.
go back to reference Heiner, M. (2012). Referenzpunkte für die Modellierung der Kompetenzentwicklung in der Lehre – Impulse für die hochschuldidaktische Weiterbildung. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 167–192). Wiesbaden: Springer VS. Heiner, M. (2012). Referenzpunkte für die Modellierung der Kompetenzentwicklung in der Lehre – Impulse für die hochschuldidaktische Weiterbildung. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 167–192). Wiesbaden: Springer VS.
21.
go back to reference Herriger, N. (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (5. erweiterte und aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Herriger, N. (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (5. erweiterte und aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
22.
go back to reference Hilgemann, M. (2017). Der Übergang vom Bachelor zum Master. Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur. Opladen: Budrich.CrossRef Hilgemann, M. (2017). Der Übergang vom Bachelor zum Master. Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur. Opladen: Budrich.CrossRef
23.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (2005). Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik. In A. Burkhardt & K. König (Hrsg.), Gender. Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform (S. 195–206). Bonn: Lemmens. Jansen-Schulz, B. (2005). Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik. In A. Burkhardt & K. König (Hrsg.), Gender. Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform (S. 195–206). Bonn: Lemmens.
24.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (2009). Integratives Gendering in technischen Studiengängen. In J. Steinbach & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre (S. 29–50). Berlin: TU Berlin. Jansen-Schulz, B. (2009). Integratives Gendering in technischen Studiengängen. In J. Steinbach & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre (S. 29–50). Berlin: TU Berlin.
25.
go back to reference Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (2009). Integratives Gendering in Curricula, Hochschuldidaktik und Aktionsfelder der Leuphana Universität Lüneburg. In N. Auferkorte-Michaelis, I. Stahr, A. Schönborn, & I. Fitzek (Hrsg.), Gender als Indikator guter Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Opladen: Budrich UniPress. Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (2009). Integratives Gendering in Curricula, Hochschuldidaktik und Aktionsfelder der Leuphana Universität Lüneburg. In N. Auferkorte-Michaelis, I. Stahr, A. Schönborn, & I. Fitzek (Hrsg.), Gender als Indikator guter Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Opladen: Budrich UniPress.
26.
go back to reference Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (Hrsg.). (2010). Vielfalt und Geschlecht – Kategorien für Lehre und Forschung. Opladen: Budrich UniPress. Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (Hrsg.). (2010). Vielfalt und Geschlecht – Kategorien für Lehre und Forschung. Opladen: Budrich UniPress.
27.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (2010). Hochschul- und Fachkulturen verändern durch gender-diversity-orientierte Hochschuldidaktik. In C. Cremer-Renz & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Innovative Lehre – Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana- Universität (S. 237–266). Bielefeld: UniversitätsVerlag Webler. Jansen-Schulz, B. (2010). Hochschul- und Fachkulturen verändern durch gender-diversity-orientierte Hochschuldidaktik. In C. Cremer-Renz & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Innovative Lehre – Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana- Universität (S. 237–266). Bielefeld: UniversitätsVerlag Webler.
28.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (2011). Genderorientierte Hochschuldidaktik der Vielfalt – Zwischen Antidiskriminierungs- und Kompetenzansatz. In A. Dudeck & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos. Jansen-Schulz, B. (2011). Genderorientierte Hochschuldidaktik der Vielfalt – Zwischen Antidiskriminierungs- und Kompetenzansatz. In A. Dudeck & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos.
29.
go back to reference Jansen-Schulz, B., & Tantau, T. (2016). Exzellente Lehre durch lehrkompetenz-orientierte Hochschuldidaktik – Das Lübecker Modell hochschuldidaktischer Fortbildung. In B. Berendt, A. Fleischmann, B. Szczyrba, N. Schaper, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (L 1.31, S. 103–136). Berlin: DUZ. Jansen-Schulz, B., & Tantau, T. (2016). Exzellente Lehre durch lehrkompetenz-orientierte Hochschuldidaktik – Das Lübecker Modell hochschuldidaktischer Fortbildung. In B. Berendt, A. Fleischmann, B. Szczyrba, N. Schaper, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (L 1.31, S. 103–136). Berlin: DUZ.
30.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (2018). Principles, structures and requirements for good teaching. In B. Jansen-Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principles, Structures and Requirements of Excellent Teaching (Bd. 134). Bielefeld: Dghd (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bertelsmann). Jansen-Schulz, B. (2018). Principles, structures and requirements for good teaching. In B. Jansen-Schulz & T. Tantau (Hrsg.), Principles, Structures and Requirements of Excellent Teaching (Bd. 134). Bielefeld: Dghd (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bertelsmann).
32.
go back to reference Klammer, U., & Ganseuer, C. (2015). Diversity Management. Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann. Klammer, U., & Ganseuer, C. (2015). Diversity Management. Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann.
33.
go back to reference Linde, F., & Auferkorte-Michaelis, N. (2018). Diversität im Lehr-Lern-Geschehen. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren – Ein Hochschulbuch (S. 17–30). Opladen: Budrich.CrossRef Linde, F., & Auferkorte-Michaelis, N. (2018). Diversität im Lehr-Lern-Geschehen. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren – Ein Hochschulbuch (S. 17–30). Opladen: Budrich.CrossRef
35.
go back to reference Mecheril, P., & Klingler, B. (2010). Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichverhältnisse berücksichtigen. In L. Darowska, T. Lüttenberg, & C. Machold, (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 83–116). Bielefeld: Transcript. Mecheril, P., & Klingler, B. (2010). Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichverhältnisse berücksichtigen. In L. Darowska, T. Lüttenberg, & C. Machold, (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 83–116). Bielefeld: Transcript.
36.
go back to reference Metz-Göckel, S. (2005). Kollegialität und wissenschaftlicher Diskurs. Zur Neuorientierung der Hochschuldidaktik. In U. Welbers & O. Gaus (Hrsg.), The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Blickpunkt Hochschuldidaktik, AHD (S. 227–235). Bielefeld: Bertelsmann. Metz-Göckel, S. (2005). Kollegialität und wissenschaftlicher Diskurs. Zur Neuorientierung der Hochschuldidaktik. In U. Welbers & O. Gaus (Hrsg.), The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Blickpunkt Hochschuldidaktik, AHD (S. 227–235). Bielefeld: Bertelsmann.
37.
go back to reference Neusel, A. (2012). Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft. In C. Cremer-Renz & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft (S. 41–60). Nomos: Baden-Baden.CrossRef Neusel, A. (2012). Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft. In C. Cremer-Renz & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft (S. 41–60). Nomos: Baden-Baden.CrossRef
38.
go back to reference Reis, O. (2018). Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren – Ein Hochschulbuch (S. 313–340). Opladen: Budrich.CrossRef Reis, O. (2018). Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – Zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren – Ein Hochschulbuch (S. 313–340). Opladen: Budrich.CrossRef
39.
go back to reference Richter, C. (2012). „Black-Box“ Hochschulpersonal. Pädoyer für eine Einbindung einer kaum beachteten Zielgruppe. In U. Klein & D. Heitzmann (Hrsg.), Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme (S. 126–144). Weinheim: Beltz Juventa. Richter, C. (2012). „Black-Box“ Hochschulpersonal. Pädoyer für eine Einbindung einer kaum beachteten Zielgruppe. In U. Klein & D. Heitzmann (Hrsg.), Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme (S. 126–144). Weinheim: Beltz Juventa.
40.
go back to reference Schaeper, H. (1997). Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität – Eine empirische Untersuchung fach- und geschlechtsspezifischer Lehrkulturen. Weinheim: Beltz. Schaeper, H. (1997). Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität – Eine empirische Untersuchung fach- und geschlechtsspezifischer Lehrkulturen. Weinheim: Beltz.
41.
go back to reference Scholkmann, A., Brendel, S., Brinker, T., & Kordts-Freudinger, R. (Hrsg.). (2018). Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik. Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 134. Bielefeld: WBV Verlag. Scholkmann, A., Brendel, S., Brinker, T., & Kordts-Freudinger, R. (Hrsg.). (2018). Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik. Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 134. Bielefeld: WBV Verlag.
42.
go back to reference Schlüter, A. (2010). Didaktische Kompetenz und Intersektionalität. In N. Auferkorte-Michaelis, A. Ladwig, & I. Stahr (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule (S. 157–168). Opladen: Budrich. Schlüter, A. (2010). Didaktische Kompetenz und Intersektionalität. In N. Auferkorte-Michaelis, A. Ladwig, & I. Stahr (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule (S. 157–168). Opladen: Budrich.
43.
go back to reference Siebert, H. (2008). Konstruktivistisch lehren und lernen. Augsburg: Ziel Verlag. Siebert, H. (2008). Konstruktivistisch lehren und lernen. Augsburg: Ziel Verlag.
44.
go back to reference Spelsberg-Papazoglou, K. (2017). Diversität in Studium und Lehre. In B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt, & J. Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Hintergründe – Ziele – Anlässe – Verfahren (S. 29–46). Wiesbaden: Springer. Spelsberg-Papazoglou, K. (2017). Diversität in Studium und Lehre. In B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt, & J. Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Hintergründe – Ziele – Anlässe – Verfahren (S. 29–46). Wiesbaden: Springer.
45.
go back to reference Szczyrba, B., & van Treeck T. (2017). Coaching und Diversity in Studium und Lehre – Alter Hut oder neue Herausforderung? In B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt, & J. Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Hintergründe – Ziele – Anlässe – Verfahren (S. 47–74). Wiesbaden: Springer. Szczyrba, B., & van Treeck T. (2017). Coaching und Diversity in Studium und Lehre – Alter Hut oder neue Herausforderung? In B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt, & J. Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Hintergründe – Ziele – Anlässe – Verfahren (S. 47–74). Wiesbaden: Springer.
46.
go back to reference Ternes, D. (2010). Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen. Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Hamburg: Kovac. Ternes, D. (2010). Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen. Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Hamburg: Kovac.
47.
go back to reference Trisch, O. (2013). Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart: Ibidem. Trisch, O. (2013). Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart: Ibidem.
48.
go back to reference Trautwein, C., & Merkt, M. (2012). Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 83–100). Wiesbaden: Springer VS. Trautwein, C., & Merkt, M. (2012). Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 83–100). Wiesbaden: Springer VS.
49.
go back to reference Walgenbach, K., Dietze, G., Hornscheidt, A., & Palm, K. (2007). Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich. Walgenbach, K., Dietze, G., Hornscheidt, A., & Palm, K. (2007). Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich.
50.
go back to reference Welsch, W. (2010). Was ist eigentlich Transkulturalität? In L. Darowska, T. Lüttenberg, & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 39–66). Bielefeld: Transcript. Welsch, W. (2010). Was ist eigentlich Transkulturalität? In L. Darowska, T. Lüttenberg, & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 39–66). Bielefeld: Transcript.
51.
go back to reference Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.CrossRef Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.CrossRef
52.
go back to reference Wissenschaftsrat. (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium, Berlin, Juli 2008, DRS 8639-08. Wissenschaftsrat. (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium, Berlin, Juli 2008, DRS 8639-08.
53.
go back to reference Wissenschaftsrat. (2017). Strategien für die Hochschullehre. Positionspapier. (Drs. 6190-17). Halle. Wissenschaftsrat. (2017). Strategien für die Hochschullehre. Positionspapier. (Drs. 6190-17). Halle.
54.
go back to reference Becker-Schmidt, R. (2007). „class“, „gender“, „ethnicity“, „race“: Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung. In G.-A. Knapp, A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik 2 (S. 56–83). Münster: Westfälisches Dampfboot. Becker-Schmidt, R. (2007). „class“, „gender“, „ethnicity“, „race“: Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung. In G.-A. Knapp, A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik 2 (S. 56–83). Münster: Westfälisches Dampfboot.
56.
go back to reference Cremer-Renz, C., & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). (2012). Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft. Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg. Nomos, Baden-Baden. Cremer-Renz, C., & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). (2012). Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft. Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg. Nomos, Baden-Baden.
57.
go back to reference Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.). (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen, und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.). (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen, und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
58.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (1994). Das andere Lernen. Frauen in (ländlichen) Elterninitiativen. Bielefeld: Kleine. Jansen-Schulz, B. (1994). Das andere Lernen. Frauen in (ländlichen) Elterninitiativen. Bielefeld: Kleine.
59.
go back to reference Jansen-Schulz, B. (2012). Transkulturalität mit Gender und Diversity!? In C. Cremer-Renz & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft (S. 143–168). Nomos: Baden-Baden.CrossRef Jansen-Schulz, B. (2012). Transkulturalität mit Gender und Diversity!? In C. Cremer-Renz & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft (S. 143–168). Nomos: Baden-Baden.CrossRef
60.
go back to reference Krell, G. (2009). Gender und Diversity: Eine ‚Vernunftehe‘ – Plädoyer für vielfältige Verbindungen. In S. Andresen, M. Koreuber, & D. Lüdke (Hrsg.), Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik (S. 133–154). Wiesbaden: VS Verlag. Krell, G. (2009). Gender und Diversity: Eine ‚Vernunftehe‘ – Plädoyer für vielfältige Verbindungen. In S. Andresen, M. Koreuber, & D. Lüdke (Hrsg.), Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik (S. 133–154). Wiesbaden: VS Verlag.
61.
go back to reference Krell, G., Riedmüller, Barbara, Sieben, B., & Vinz, Dagmar. (2007). Diversity Studies, Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a. M.: Campus. Krell, G., Riedmüller, Barbara, Sieben, B., & Vinz, Dagmar. (2007). Diversity Studies, Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a. M.: Campus.
63.
go back to reference Metz-Göckel, S., Kamphans, M., Ernst, C., & Funger, A. (2010). Mythos guter Lehre, individuelles Coaching und die Wirksamkeit genderintegrativer Lehrinterventionen. In N. Auferkorte-Michaelis, A. Ladwig, & I. Stahr (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktionen und Innovationen für Studium und Lehre an der Hochschule (S. 13–29). Opladen: Budrich UniPress. Metz-Göckel, S., Kamphans, M., Ernst, C., & Funger, A. (2010). Mythos guter Lehre, individuelles Coaching und die Wirksamkeit genderintegrativer Lehrinterventionen. In N. Auferkorte-Michaelis, A. Ladwig, & I. Stahr (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktionen und Innovationen für Studium und Lehre an der Hochschule (S. 13–29). Opladen: Budrich UniPress.
65.
go back to reference Steinbach, J., & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). (2009). Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre. Berlin: TU Berlin Verlag. Steinbach, J., & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). (2009). Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre. Berlin: TU Berlin Verlag.
66.
go back to reference Webler, W. D. (2003). Lehrkompetenz – über eine komplexe Kombination aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. In U. Welbers (Hrsg.), Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Grundlagen, Handlungsformen, Kooperationen (S. 53–82). Bielefeld: Bertelsmann. Webler, W. D. (2003). Lehrkompetenz – über eine komplexe Kombination aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. In U. Welbers (Hrsg.), Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Grundlagen, Handlungsformen, Kooperationen (S. 53–82). Bielefeld: Bertelsmann.
67.
go back to reference Webler, W.-D. (2011). Strategien zum Auf- und Ausbau von Lehrkompetenz als Teil der Personalentwicklung. In A. Dudeck & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz (S. 201–230). Baden-Baden: Nomos. Webler, W.-D. (2011). Strategien zum Auf- und Ausbau von Lehrkompetenz als Teil der Personalentwicklung. In A. Dudeck & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz (S. 201–230). Baden-Baden: Nomos.
68.
go back to reference Wildt, J., Encke, B., & Blümcke, K. (Hrsg.). (2003). Professionalisierung der Hochschuldidaktik ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen/AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann. Wildt, J., Encke, B., & Blümcke, K. (Hrsg.). (2003). Professionalisierung der Hochschuldidaktik ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen/AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann.
69.
go back to reference Wildt, J. (2006). Vom Lehren zum Lernen. Zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In B. Behrendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Widldt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (A 1.3., S. 1–14). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH. Wildt, J. (2006). Vom Lehren zum Lernen. Zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In B. Behrendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Widldt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (A 1.3., S. 1–14). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.
70.
go back to reference Zimmermann, K., Kamphans, M., & Metz-Göckel, S. (Hrsg.). (2008). Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Zimmermann, K., Kamphans, M., & Metz-Göckel, S. (Hrsg.). (2008). Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Metadata
Title
Hochschuldidaktik in Vielfalt – zwischen Antidiskriminierungs- und Kompetenzansatz
Author
Bettina Jansen-Schulz
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59232-8_9