Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

10. Hochschulmathematik in einem Lehramtsstudium: Wie begründen Studierende deren Relevanz und wie kann die Wahrnehmung der Relevanz gefördert werden?

Authors : Silke Neuhaus, Stefanie Rach

Published in: Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Lehramtsstudium im Fach Mathematik zu wählen ist meistens gleichbedeutend damit, später Mathematik an einer Schule unterrichten zu wollen. Jedoch brechen viele Studierende ihr bewusst gewähltes Studium aus fehlender Motivation ab. Ein Grund dafür liegt wahrscheinlich darin, dass in fachlichen Lehrveranstaltungen häufig eine wissenschaftliche Form von Mathematik im Vordergrund steht, die die Studierenden so aus ihrer eigenen Schulzeit nicht kennen. Die Lernenden erkennen dann nicht die Relevanz der mathematischen Inhalte und sind möglicherweise wenig motiviert, sich mit diesen zu beschäftigen. Im vorliegenden Beitrag stellen wir eine Schnittstellenaktivität für fachliche Lehrveranstaltungen vor, mit der die Studierenden die Relevanz der fachlichen Inhalte eigenständig konstruieren können. Um diese zu konstruieren, steht den Studentinnen und Studenten ein Text zur Verfügung. Dieser Text beschäftigt sich inhaltlich mit dem Bereich reellwertiger Folgen und verbindet diesen mathematischen Begriff beispielsweise mit alltäglichen Kontexten sowie Kontexten aus dem späteren Beruf als Lehrkraft. In einer Analysis-Veranstaltung für das Sekundarstufen-I-Lehramt wurde in einem Kontrollgruppendesign die Schnittstellenaktivität evaluiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vierstufige Likert-Skala von „trifft zu“ bis „trifft nicht zu“. Aufgrund der kleinen Stichprobengröße und der Verwendung von Einzelitems verzichten wir auf die Testung auf Signifikanz.
 
Literature
go back to reference Ableitinger, C., & Heitzer, J. (2013). Grenzwerte unterrichten: propädeutische Erfahrungen und Präzisierungen. Mathematik lehren, 180, 2–10. Ableitinger, C., & Heitzer, J. (2013). Grenzwerte unterrichten: propädeutische Erfahrungen und Präzisierungen. Mathematik lehren, 180, 2–10.
go back to reference Bauer, T. (2013). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Bauer, T. (2013). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
go back to reference Bauer, T. (2018). Schnittstellenaufgaben als Ansatz zur Vernetzung von Schul- und Hochschulmathematik: Design-Iterationen und Modell. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 201–204). Münster: WTM-Verlag. Bauer, T. (2018). Schnittstellenaufgaben als Ansatz zur Vernetzung von Schul- und Hochschulmathematik: Design-Iterationen und Modell. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 201–204). Münster: WTM-Verlag.
go back to reference Brandstätter, H., Grillich, L., & Farthofer, A. (2006). Prognose des Studienabbruchs. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(3), 121–131.CrossRef Brandstätter, H., Grillich, L., & Farthofer, A. (2006). Prognose des Studienabbruchs. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(3), 121–131.CrossRef
go back to reference Briedis, K., Egorova, T., Heublein, U., Lörz, M., Middendorff, E., Quadt, H., & Spangenberg, H. (2008). Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern - Einige Grunddaten zum Jahr der Mathematik. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Briedis, K., Egorova, T., Heublein, U., Lörz, M., Middendorff, E., Quadt, H., & Spangenberg, H. (2008). Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern - Einige Grunddaten zum Jahr der Mathematik. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.
go back to reference Dietrich, J., Viljaranta, J., Moeller, J., & Kracke, B. (2017). Situational expectancies and task values: Associations with students’ effort. Learning and Instruction, 47, 53–64.CrossRef Dietrich, J., Viljaranta, J., Moeller, J., & Kracke, B. (2017). Situational expectancies and task values: Associations with students’ effort. Learning and Instruction, 47, 53–64.CrossRef
go back to reference Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values, and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132.CrossRef Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values, and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132.CrossRef
go back to reference Eichler, A., & Isaev, V. (2015). Disagreements between mathematics at university level and school mathematics in secondary teacher education. In R. Göller, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Hrsg.), KHDM Proceedings Hannover Deutschland Dezember 2015 (S. 52–59). Hannover: Khdm. Eichler, A., & Isaev, V. (2015). Disagreements between mathematics at university level and school mathematics in secondary teacher education. In R. Göller, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Hrsg.), KHDM Proceedings Hannover Deutschland Dezember 2015 (S. 52–59). Hannover: Khdm.
go back to reference Engelbrecht, J. (2010). Adding structure to the transition process to advanced mathematical activity. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 41(2), 143–154.CrossRef Engelbrecht, J. (2010). Adding structure to the transition process to advanced mathematical activity. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 41(2), 143–154.CrossRef
go back to reference Gaspard, H., Dicke, A.-L., Flunger, B., Schreier, B., Häfner, I., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2015). More value through greater differentiation: Gender differences in value beliefs about math. Journal of Educational Psychology, 107(3), 663–677.CrossRef Gaspard, H., Dicke, A.-L., Flunger, B., Schreier, B., Häfner, I., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2015). More value through greater differentiation: Gender differences in value beliefs about math. Journal of Educational Psychology, 107(3), 663–677.CrossRef
go back to reference Gaspard, H., Häfner, I., Parrisius, C., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2017). Assessing task values in five subjects during secondary school: Measurement structure and mean level differences across grade level, gender, and academic subject. Contemporary Educational Psychology, 48, 67–84.CrossRef Gaspard, H., Häfner, I., Parrisius, C., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2017). Assessing task values in five subjects during secondary school: Measurement structure and mean level differences across grade level, gender, and academic subject. Contemporary Educational Psychology, 48, 67–84.CrossRef
go back to reference Gueudet, G. (2008). Investigating the secondary-tertiary transition. Educational Studies in Mathematics, 67(3), 237–254.CrossRef Gueudet, G. (2008). Investigating the secondary-tertiary transition. Educational Studies in Mathematics, 67(3), 237–254.CrossRef
go back to reference Guo, J., Marsh, H. W., Parker, P. S., Morin, A. J. S., & Yeung, A. S. (2015). Expectancy-value in mathematics, gender and socioeconomic background as predictors of achievement and aspirations: A multi-cohort study. Learning and Individual Differences, 37, 161–168.CrossRef Guo, J., Marsh, H. W., Parker, P. S., Morin, A. J. S., & Yeung, A. S. (2015). Expectancy-value in mathematics, gender and socioeconomic background as predictors of achievement and aspirations: A multi-cohort study. Learning and Individual Differences, 37, 161–168.CrossRef
go back to reference Hoffmann, M. (2018). Schnittstellenaufgaben im Praxiseinsatz: Aufgabenbeispiel zur „Bleistiftstetigkeit“ und allgemeine Überlegungen zu möglichen Problemen beim Einsatz solcher Aufgaben. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 815–818). Münster: WTM-Verlag. Hoffmann, M. (2018). Schnittstellenaufgaben im Praxiseinsatz: Aufgabenbeispiel zur „Bleistiftstetigkeit“ und allgemeine Überlegungen zu möglichen Problemen beim Einsatz solcher Aufgaben. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 815–818). Münster: WTM-Verlag.
go back to reference Hoppe, E. (1919). Das älteste Zeugnis für die Erkenntnis der Bedeutung des Differentialquotienten. Archiv der Mathematik und Physik III, Bd. XXVIII. Hoppe, E. (1919). Das älteste Zeugnis für die Erkenntnis der Bedeutung des Differentialquotienten. Archiv der Mathematik und Physik III, Bd. XXVIII.
go back to reference Hoppe, E. (1928). Zur Geschichte der Infinitesimalrechnung bis Leibniz und Newton. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 37, 148–186.MATH Hoppe, E. (1928). Zur Geschichte der Infinitesimalrechnung bis Leibniz und Newton. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 37, 148–186.MATH
go back to reference Hulleman, C., & Harackiewicz, J. (2009). Promoting interest and performance in high school science classes. Science, 326, 1410–1412.CrossRef Hulleman, C., & Harackiewicz, J. (2009). Promoting interest and performance in high school science classes. Science, 326, 1410–1412.CrossRef
go back to reference Hulleman, C. S., Thoman, D. B., Dicke, A.-L., & Harackiewicz, J. M. (2017). The promotion and development of interest: The importance of perceived values. In P. A. O’Keefe & J. M. Harackiewicz (Hrsg.), The science of interest (S. 189–208). Cham: Springer.CrossRef Hulleman, C. S., Thoman, D. B., Dicke, A.-L., & Harackiewicz, J. M. (2017). The promotion and development of interest: The importance of perceived values. In P. A. O’Keefe & J. M. Harackiewicz (Hrsg.), The science of interest (S. 189–208). Cham: Springer.CrossRef
go back to reference Kosiol, T., Rach, S., & Ufer, S. (2018). (Which) Mathematics interest is important for a successful transition to a university study program? International Journal of Science and Mathematics Education, 17(7), 1359–1380.CrossRef Kosiol, T., Rach, S., & Ufer, S. (2018). (Which) Mathematics interest is important for a successful transition to a university study program? International Journal of Science and Mathematics Education, 17(7), 1359–1380.CrossRef
go back to reference Laging, A., & Voßkamp, R. (2017). Determinants of maths performance of first-year business administration and economics students. International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 3(1), 108–142.CrossRef Laging, A., & Voßkamp, R. (2017). Determinants of maths performance of first-year business administration and economics students. International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 3(1), 108–142.CrossRef
go back to reference Linnenbrink-Garcia, L., Durik, A. M., Conley, A. M., Barron, K. E., Tauer, J. M., Karabenick, S. A., & Harackiewicz, J. M. (2010). Measuring situational interest in academic domains. Educational and Psychological Measurement, 70, 647–671.CrossRef Linnenbrink-Garcia, L., Durik, A. M., Conley, A. M., Barron, K. E., Tauer, J. M., Karabenick, S. A., & Harackiewicz, J. M. (2010). Measuring situational interest in academic domains. Educational and Psychological Measurement, 70, 647–671.CrossRef
go back to reference Maaß, K. (2006). Bedeutungsdimensionen nützlichkeitsorientierter Beliefs: Ein theoretisches Konzept zu Vorstellungen über die Nützlichkeit von Mathematik und eine erste empirische Annäherung bei Lehramtsstudierenden. Mathematica Didactica, 29(2), 114–138. Maaß, K. (2006). Bedeutungsdimensionen nützlichkeitsorientierter Beliefs: Ein theoretisches Konzept zu Vorstellungen über die Nützlichkeit von Mathematik und eine erste empirische Annäherung bei Lehramtsstudierenden. Mathematica Didactica, 29(2), 114–138.
go back to reference Neugebauer, O., & Boyer, C. B. (1952). The exact sciences in antiquity. American Journal of Physics, 20(8), 521–522.CrossRef Neugebauer, O., & Boyer, C. B. (1952). The exact sciences in antiquity. American Journal of Physics, 20(8), 521–522.CrossRef
go back to reference Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Situationales Interesse von Lehramtsstudierenden für hoch-schulmathematische Themen steigern. In M. Klinger, A. Schüler-Meyer, & L. Wessel (Hrsg.), Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 (S. 149–156). Münster: WTM. Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Situationales Interesse von Lehramtsstudierenden für hoch-schulmathematische Themen steigern. In M. Klinger, A. Schüler-Meyer, & L. Wessel (Hrsg.), Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 (S. 149–156). Münster: WTM.
go back to reference Rach, S. (2014). Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium: Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester. Dissertation. Münster: Waxmann. Rach, S. (2014). Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium: Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester. Dissertation. Münster: Waxmann.
go back to reference Rach, S., & Heinze, A. (2017). The transition from school to University in mathematics: Which influence do school-related variables have? International Journal of Science and Mathematics Education, 15(7), 1343–1363.CrossRef Rach, S., & Heinze, A. (2017). The transition from school to University in mathematics: Which influence do school-related variables have? International Journal of Science and Mathematics Education, 15(7), 1343–1363.CrossRef
go back to reference Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann. Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.
go back to reference Schreier, B., Dicke, A.-L., Gaspard, H., Häfner, I., Flunger, B., Lüdtke, O., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2014). Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer – Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 225–255.CrossRef Schreier, B., Dicke, A.-L., Gaspard, H., Häfner, I., Flunger, B., Lüdtke, O., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2014). Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer – Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 225–255.CrossRef
go back to reference Schukajlow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M., & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations. Educational Studies in Mathematics, 79, 215–237.CrossRef Schukajlow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M., & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations. Educational Studies in Mathematics, 79, 215–237.CrossRef
go back to reference Ufer, S., Rach, S., & Kosiol, T. (2017). Interest in mathematics = Interest in mathematics? What general measures of interest reflect when the object of interest changes. ZDM, 49(3), 397–409.CrossRef Ufer, S., Rach, S., & Kosiol, T. (2017). Interest in mathematics = Interest in mathematics? What general measures of interest reflect when the object of interest changes. ZDM, 49(3), 397–409.CrossRef
go back to reference Urhahne, D. (2008). Sieben Arten der Lernmotivation Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte. Psychologische Rundschau, 59(3), 150–166. Urhahne, D. (2008). Sieben Arten der Lernmotivation Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte. Psychologische Rundschau, 59(3), 150–166.
go back to reference Vogel, K. (1959). Vorgriechische Mathematik II: die Mathematik der Babylonier. Hannover: Hermann Schroedel Verlag KG.MATH Vogel, K. (1959). Vorgriechische Mathematik II: die Mathematik der Babylonier. Hannover: Hermann Schroedel Verlag KG.MATH
go back to reference Weigand, H.-G. (1993). Zur Didaktik des Folgenbegriffs. Mannheim: BI-Wiss.-Verlag.MATH Weigand, H.-G. (1993). Zur Didaktik des Folgenbegriffs. Mannheim: BI-Wiss.-Verlag.MATH
go back to reference Wigfield, A., & Cambria, J. (2010). Students’ achievement values, goal orientations, and interest: Definitions, development, and relations to achievement outcomes. Developmental Review, 30, 1–35.CrossRef Wigfield, A., & Cambria, J. (2010). Students’ achievement values, goal orientations, and interest: Definitions, development, and relations to achievement outcomes. Developmental Review, 30, 1–35.CrossRef
Metadata
Title
Hochschulmathematik in einem Lehramtsstudium: Wie begründen Studierende deren Relevanz und wie kann die Wahrnehmung der Relevanz gefördert werden?
Authors
Silke Neuhaus
Stefanie Rach
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_10

Premium Partner