Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2019 | OriginalPaper | Chapter

I. Common concern of humankind im Völkerrecht

Author : Oliver Strank

Published in: Common Concern of Humankind im Völkerrecht

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zeitalter voranschreitender Globalisierung, in dem sich nationale und kulturelle Grenzen allmählich auflösen, Finanzmärkte rund um den Globus vernetzen, sich die internationalen Beziehungen von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmend verdichten und alle Bereiche des menschlichen Lebens sich weltweit verflechten, schrumpft die Welt zusehends zu einem „globalen Dorf“ oder wächst bisweilen gar zu einer „globalen Schicksalsgemeinschaft“ mit einer Art „internationalem Solidaritätsgefühl“ zusammen. Rasch haben lokale Ereignisse infolge weltweiter Wechselwirkungen globale Folgen, und wo ein Problem infolge seiner Globalität tatsächlich alle Menschen gleichermaßen betrifft und sich zu einer existenziellen Bedrohung der menschlichen Lebensgrundlagen auf Erden zuspitzt, wächst es womöglich gar zu einer „gemeinsamen Sorge der Menschheit“ heran – zu einem common concern of humankind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
IPCC, 2001: Climate Change 2001: The Scientific Basis. Contribution of Working Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Houghton, J. T., Y. Ding, D. J. Griggs, M. Noguer, P. J. van der Linden, X. Dai, K. Maskell and C. A. Johnson (Hrsg.)], Cambridge 2001, S. 99 ff.
 
2
IPCC, 2007: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Solomon S., D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K. B. Averyt, M. Tiguerad, H. C. Miller (Hrsg.)], Cambridge 2007, S. 35 ff.
 
3
IPCC, 2013: Climate Change 2013: Summary for Policymakers. The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Stocker, T. F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S. K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (Hrsg.)], Cambridge 2013, S. 15: „Human influence has been detected in warming of the atmosphere and the ocean, in changes in the global water cycle, in reductions in snow and ice, in global mean sea level rise, and in changes in some climate extremes. (…) It is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century“.
 
4
Der sechste Sachstandsbericht des IPCC soll in den Jahren 2021/2021 veröffentlicht werden (https://​www.​de-ipcc.​de/​250.​php – zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019).
 
5
IPCC, 2007: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Solomon S., D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K. B. Averyt, M. Tiguerad, H. C. Miller (Hrsg.)], Cambridge 2007, S. 35 ff.
 
6
Die Klimaforschung bedient sich bei der Erfassung der Klimaänderung sogenannter „Klimamodelle“, die „quasi-realistisch“ in mathematischer Form das physikalische Wissen über das Klima abzubilden und sich dadurch der Wirklichkeit anzunähern versuchen (diagnostische Klimamodelle) bzw. Aussagen über die künftige Entwicklung treffen (prognostische Klimamodelle). Als prozessbasierte Modelle berücksichtigen die Klimamodelle allerdings nur jene Erkenntnisse, die zum Zeitpunkt der Modellierung vorliegen. Sie sind somit unvollständig, d. h. „semi-empirisch und im schlimmsten Fall spekulativ“ [so Wustlich, Die Atmosphäre als globales Umweltgut, S. 42]. Siehe allgemein zu den Problemen einer Umweltprognose Wahl/Appel, Prävention und Vorsorge, S. 1 (4 ff.). Siehe ferner zu den Unwägbarkeiten einer Klimaprognose Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 95. Siehe zur Rolle des IPCC im Völkerrecht Bolle, Das Intergovernmental Panel on Climate Change: Eine völkerrechtliche Untersuchung.
 
7
IPCC, 2013: Climate Change 2013: Summary for Policymakers. The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Stocker, T. F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S. K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (Hrsg.)], Cambridge 2013, S. 18.
 
8
IPCC, 2013: Climate Change 2013: Summary for Policymakers. The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Stocker, T. F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S. K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (Hrsg.)], Cambridge 2013, S. 17 f. Siehe auch Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 95; Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 50.
 
9
Siehe Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 95; Oberthür/Ott, Kyoto-Protokoll, S. 50; Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 50.
 
10
IPCC, 2013: Climate Change 2013: Summary for Policymakers. The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Stocker, T. F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S. K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (Hrsg.)], Cambridge 2013, S. 17.
 
11
IPCC, 2018: Summary for Policymakers. In: Global warming of 1,5 °C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1,5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty [V. Masson-Delmotte, P. Zhai, H. O. Pörtner, Dr. Roberts, J. Skea, P. R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J. B. R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M. I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, T. Waterfield (Hrsg.)]. World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, S. 32.
 
12
Sonderbericht zum Klimawandel – Klimarat fordert raschen Umbau der Weltwirtschaft, Zeit Online, 08.10.2018.
 
13
Sonderbericht zum Klimawandel – Klimarat fordert raschen Umbau der Weltwirtschaft, Zeit Online, 08.10.2018.
 
14
IPCC, 2018: Summary for Policymakers. In: Global warming of 1,5 °C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1,5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty [V. Masson-Delmotte, P. Zhai, H. O. Pörtner, Dr. Roberts, J. Skea, P. R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J. B. R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M. I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, T. Waterfield (Hrsg.)]. World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, S. 9.
 
15
Sonderbericht zum Klimawandel – Klimarat fordert raschen Umbau der Weltwirtschaft, Zeit Online, 08.10.2018.
 
16
Siehe UNEP, Global Biodiversity Outlook III, Executive Summary, veröffentlicht im Jahr 2010 (Montreal, Kanada), S. 15–18, abrufbar unter https://​www.​cbd.​int/​gbo/​gbo3/​doc/​GBO3-Summary-final-en.​pdf (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019), wonach pro Tag bis zu 150 Arten aussterben; siehe zudem Schweizer, Biodiversitätskonvention, S. 24; Schütze/Kohout, Artenschutz als internationales Problem, in: Mayer-Tasch, Die Luft hat keine Grenzen, S. 231; Hauff, Unsere gemeinsame Zukunft, S. 151 und Wilson, Jede Art ein Meisterwerk, in: Die Zeit, Nr. 26, v. 23. Juni 1995, S. 33.
 
17
Siehe Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 87 f.; siehe außerdem UNEP, Global Biodiversity Outlook III, Executive Summary, veröffentlicht im Jahr 2010 (Montreal, Kanada), S. 10, abrufbar unter http://​www.​cbd.​int/​gbo/​gbo3/​doc/​GBO3-Summary-final-en.​pdf (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019); Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Biodiversität und Klima, S. 16; Schweizer, Biodiversitätskonvention, S. 24; Hauff, Unsere gemeinsame Zukunft, S. 151. Für die Erhaltung dieser Artenvielfalt sprechen neben ethischen, ästhetischen und wissenschaftlichen Gründen nicht zuletzt auch anthropozentrisch motivierte Erwägungen. So ist die Vielfalt an unterschiedlichen Pflanzen- und Tierarten bei der Erforschung neuer Medikamente sowie bei der Entwicklung neuer Rohstoffe und Nahrungsmittel von entscheidender Bedeutung.
 
18
UNEP, Global Biodiversity Outlook III, Executive Summary, veröffentlicht im Jahr 2010 (Montreal, Kanada), S. 5, abrufbar unter http://​www.​cbd.​int/​gbo/​gbo3/​doc/​GBO3-Summary-final-en.​pdf (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019). Dieser globale Bericht bewertet nach eigenen Angaben der UNEP den gegenwärtigen Status der Artenvielfalt sowie ihre Ursachen und aktuellen Entwicklungen, um einen Anhaltspunkt für eine Umsetzung der in der Biodiversitätskonvention und ihren Protokollen verankerten Ziele zu liefern. Siehe außerdem Schweizer, Biodiversitätskonvention, S. 24 ff.
 
19
IPBES, 2019: Summary for Policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services [S. Diaz, J. Settele, E. Brondizio, H. T. Ngo, M. Guezé, J. Agard, A. Arneth, P. BBalvanera, K. Brauman, S. Butchard, K. Chan, L. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. R. Chowdhury, Y.-J. Shin, I. Visseren-Hamakers, K. Willis, C. Zayas (Hrsg.)], 6. Mai 2019, S. 39.
 
20
Schwägerl, Dramatischer Uno-Bericht – Eine Million Arten vom Aussterben bedroht, Spiegel Online, 06.05.2019.
 
21
UNEP, Global Biodiversity Outlook III, Executive Summary, veröffentlicht im Jahr 2010 (Montreal, Kanada), S. 10, abrufbar unter http://​www.​cbd.​int/​gbo/​gbo3/​doc/​GBO3-Summary-final-en.​pdf (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019); Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Biodiversität und Klima, S. 16; Schweizer, Biodiversitätskonvention, S. 24 ff.; siehe hierzu auch bereits Schütze/Kohout, Artenschutz als internationales Problem, in: Mayer-Tasch, Die Luft hat keine Grenzen, S. 231; Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 88; Bragdon, HJIL 1992, S. 381 (382 f.).
 
22
Hardin, 163 Science (1968), S. 1243 ff. Siehe dazu auch bereits Durner, Common Goods, S. 18. 
 
23
So Durner, Common Goods, S. 18.
 
24
Ähnlich Durner, Common Goods, S. 18.
 
25
Siehe hierzu etwa Durner, Common Goods, S. 18.
 
26
So zur Beschreibung der vor allem in finanzieller Hinsicht „symbiotischen Beziehung“ zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China erstmals Niall Ferguson, „Team ‚Chimerica‘“, in: Washington Post v. 17. November 2008, S. 3.
 
30
Watts, J., & Connolly, K. (2017). World leaders react after Trump rejects Parisclimate deal. The Guardian, 2. Juni 2017 – https://​www.​theguardian.​com/​environment/​2017/​jun/​01/​trump-withdraw-paris-climate-deal-world-leaders-react (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019).
 
31
Sellheim, Book Review of: Klein/Carazo/Doelle/Bulmer/Higham (Hrsg), The Paris Agreement on climate change. Analysis and commentary, 54 Polar Record (2018), S. 243 (244).
 
32
Siehe Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 84. Ähnlich zuvor bereits Amelung, ZfU 1991, S. 159. Übernommen wurde diese Definition außerdem neuerdings von Wustlich, Die Atmosphäre als globales Umweltgut, S. 30.
 
33
So Springer, The International Law of Pollution, S. 6 ff. und Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 85.
 
34
Diese Definition stammt aus der Literatur: Handl, 69 AJIL (1975), S. 50 (53), Brunnée, Entwicklungen, S. 1, Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 97 und Proelß, in: Vitzthum/Proelß (Hrsg), Völkerrecht, 7. Aufl., S. 414. In den wesentlichen völkerrechtlichen Übereinkommen und Dokumenten hat sich bislang keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs „Umwelt“ herausgebildet. Vielmehr umgehen die meisten Konventionen das Definitionsproblem, zumal es sich bei dem Begriff der „Umwelt“ in den Worten von Caldwell (International Environmental Policy and Law, 1. Aufl., 1980, S. 170) um einen Terminus handelt, „(…) that everyone understands and no one is able to define“. Nur vereinzelt finden sich Definitionsansätze. Siehe dazu ausführlich Birnie/Boyle, International Law and the Environment, S. 3 f.
 
35
Zur geschichtlichen Entwicklung des Souveränitätsbegriffs vgl. u. a. Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, §§ 31 ff.; Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, S. 96 ff., 130, 197 ff., 201, 211 ff., 381, 487 f., 592 f., 623 ff., 639 ff., 763 ff.; ausführlich zur Souveränitätstheorie Jean Bodins: von der Heydte, Die Geburtsstunde des souveränen Staates.
 
36
So zutreffend im folgenden Odendahl, Umweltpflichtigkeit, S. 25.
 
37
Ähnlich Hunter/Salzman/Zaelke, IEL, S. 326. Siehe auch Kau, in: Vitzthum/Proelß (Hrsg), Völkerrecht, 7. Aufl., S. 163 f.; Verdross/Simma, 31 f.; Kloepfer, Umweltrecht, S. 814.
 
38
Vgl. zu den unterschiedlichen Konzeptionen dieses Begriffs Paulus, Internationale Gemeinschaft (2001).
 
39
Ähnlich Durner, Common Goods, S. 18.
 
40
So anschaulich Durner, Common Goods, S. 18.
 
41
So Durner, Common Goods, S. 18.
 
42
Der Amtsantritt des neugewählten brasilianischen Präsidenten Bolsonaro gibt diesbezüglich vorerst kaum Anlass zur Hoffnung, siehe Fischermann, Regenwald vernichten, Indigene vertreiben, Zeit Online, 20.05.2019 – https://​www.​zeit.​de/​politik/​ausland/​2019-05/​brasilien-umweltschutz-jair-bolsonaro-wald-zerstoerung (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019).
 
43
Im Verlauf dieser Arbeit werden abwechselnd die Bezeichnungen „common concern of humankind-Prinzip“, „common concern-Prinzip“, „common concern-Grundsatz“ oder die Kurzbezeichnung „CCM-Prinzip“ verwendet. Die ursprüngliche Bezeichnung „common concern of mankind“ wird nur verwendet, soweit dies zur Darstellung der Entstehungsgeschichte des CCM-Begriffs nötig ist (siehe Zweiter Teil, insbesondere Kap. IX.). Während die Resolution 43/53 der UN-Generalversammlung aus dem Jahre 1988 noch von einem „common concern of mankind“ sprach, verwendeten alle für die Auslegung des Begriffs maßgeblichen nachfolgenden völkerrechtlichen Übereinkommen (Klimarahmenkonvention, Biodiversitätskonvention und Pariser Abkommen) den mittlerweile gültigen Wortlaut „common concern of humankind“. Deshalb wird dieser – abgesehen von der genannten historischen Ausnahme – durchgängig verwendet, wenngleich im Interesse eines begrifflichen Gleichlaufs mit dem Kürzel „CHM“ (common heritage of humankind) weiterhin an dem für die ursprüngliche Bezeichnung des „common heritage of humankind“ entwickelten Kürzel „CCM“ festgehalten wird. Tunlichst vermieden wird allerdings die Bezeichnung des CCM als Konzept, da dieser Begriff Assoziationen mit der vom Verfasser – zumindest in ihrer Reinform – zum Nachweis von Prinzipien abgelehnten „deduktiven“ Methode der Begriffsjurisprudenz weckt. Siehe dazu die methodischen Vorbemerkungen, Erster Teil, Kap. II.
 
44
UNGA-Resolution 43/53 v. 6. Dezember 1988, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326.
 
45
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 1 der Präambel.
 
46
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 3 der Präambel.
 
47
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 11 der Präambel.
 
48
So etwa Robinson, 18 Pace Environmental Law Review (2001), S. 495 (460).
 
49
Malé Declaration on Global Warming and Sea Level Rise, 18 November 1989, u. a. abgedruckt in: 5 Am. U.J. Int’l L. & Pol’y (1990), S. 602, in deren Präambel es heißt, dass „climate change, global warming and sea level rise (…) have become a common concern of mankind“.
 
50
Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer, in Kraft getreten am 22. September 1988; UNTS Bd. 1513, S. 293; BGBl. 1988 II, S. 902.
 
51
So Brunnée, a conceptual framework, S. 57 Fn. 98; siehe ferner Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164).
 
52
So Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164).
 
53
UNGA-Resolution 43/53 v. 6. Dezember 1988, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326; vgl. zum Zusammenhang zwischen der Erklärung des Klimawandels zum common concern und der Bezugnahme auf die Ozonschichtzerstörung in ein und derselben Resolution die Ausführungen von Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164).
 
54
Hierauf wird an späterer Stelle noch näher einzugehen sein. Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 5. Vgl. die entsprechenden Nachweise: Commonwealth Heads of Government v. 21. Oktober 1989, abgedruckt in: Churchill/Freestone, International Law, S. 331 ff., Punkt 2: „The current threat to the environment which is a common concern of mankind, stems essentially from past neglect in managing the natural environment and resources (…)“; Beijing Ministerial Declaration on Environment and Development, Beijing v. 19 June 1991, abgedruckt in: Churchill/Freestone, International Law, S. 362 ff., Punkt 2: „We affirm that environmental protection and sustainable development is a matter of common concern of humankind, which requires effective actions by the international community and provides an opportunity for global cooperation“; Hague Recommendations on International Environmental Law v. 16. August 1991, abgedruckt in: Bilderbeck, Biodiversity, S. 194 ff., Abs. 3 der Präambel lautet: „(…) it should be accepted that the preservation of the environment is a common concern of humankind.“ Siehe außerdem die Erklärung der IUCN, International Covenant on Environment and Deve-lopment, abgedruckt in: Bocken/Ryckbost, Codification of Environmental Law, S. 183 (185). Art. 3 lautet kurz und bündig: „The global environment is a common concern of mankind“. Es handelt sich hierbei um einen der ersten Vorschläge zur Kodifizierung des Umweltvölkerrechts. Unterstützt wird dieser Ansatz in der völkerrechtlichen Literatur z. B. von Davis, Areas of Common Concern, S. 63 ff. und neuerdings auch Stocker, Common Heritage, S. 140 ff., 211 ff. Aus dem älteren Schrifttum Schachter, International Law in Theory and Practice, 178 RdC 1982 V, S. 9 (201), der die gesamte „shared environment“ als Fall eines „common concern“ betrachtet, dies freilich Jahre vor der begrifflichen Verselbstständigung des CCM-Prinzips.
 
55
Diesen Vorschlag unterbreitet etwa Beitz, 95 American Political Science Review (2001), S. 269 (269). 
 
56
Eichel, 76 ZaöRV (2016), S. 879 (900, 906); Thies, Kulturelle Vielfalt als Legitimitätselement der internationalen Gemeinschaft, S. 331 ff.
 
57
ILC Report on the Work of its Sixty-Seventh Session, UN Doc. A/70/10, para. 46–47, 54 (2015): „ (…) While a number of treaties and literature demonstrate some support for the ‚common concern of humankind‘, the Commission decided not to adopt this language for the characterization of the problem, as the legal consequences of the concept of common concern of humankind remain unclear at the present stage of development of international law relatin to the atmosphere. It was considered appropriate to express the concern of the international community as a matter of a factual statement, and not as a normative statement, as such, of the gravity of the atmospheric problems. In this context, therefore, the expression ‚a pressing concern of the international community as a whole’ has been employed. This is an expression that the Commission has frequently employed as one of the criteria for the selection of new topics for inclusion in its long-term programme of work“.
 
58
ILC Report on the Work of its Sixty-Seventh Session, UN Doc. A/70/10, para. 54 (2015). Siehe dazu außerdem Castillo-Winckels, 29 Georgetown Environmental Law Review (2017), S. 131.
 
59
ILC Report on the Work of its Sixty-Seventh Session, UN Doc. A/70/10, para. 54 (2015). Siehe dazu außerdem Castillo-Winckels, 29 Georgetown Environmental Law Review (2017), S. 131.
 
60
Dritter Teil, Kap. IX.
 
61
Vierter Teil, Kap. XI.
 
62
Siehe Erster Teil, Kap. III., siehe ferner Dritter Teil, Kap. IX. 5. und siehe schließlich Vierter Teil, Kap. XI.​ 3.​ d.
 
63
So in jüngerer Zeit etwa Castillo-Winckels, 29 Georgetown Environmental Law Review (2017), S. 131 (136, 150); Cottier/Aerni/Karapinar/Matteotti/de Sépibus/Shingal, 52 AVR (2014), S. 293 (297 f.); Proelß/Haake, Gemeinschaftsräume, in: von Arnauld, Völkerrechtsgeschichte(n), S. 171 (192); Brunnée, common concern, S. 567; Birnie/Boyle/Redgewell, International Law and the Environment, S. 129; Boer, Land Degradation as a Common Concern of Humankind, S. 289 f.; Trindade, International Law for Humankind: Towards a New Ius Gentium, S. 328.
 
64
Dieser Frage ist Kewenig, FS Schlochauer, S. 385–406 für das common heritage-Prinzip nachgegangen.
 
Metadata
Title
I. Common concern of humankind im Völkerrecht
Author
Oliver Strank
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60430-4_1