Skip to main content
Top

1999 | Book

I-DEAS Praktikum CAE/FEM

Berechnen und Simulieren mit I-DEAS Master Series

Authors: Hans-Bernhard Woyand, Herbert Heiderich

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

Book Series : Studium Technik

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung in I-DEAS Master Series
Zusammenfassung
Das Programm I-DEAS ist ein integriertes CAD-CAM-CAE-Softwaresystem für den Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau. Es unterstützt die simultane Produktentwicklung (concurrent engineering) durch ein integriertes Team-Daten-Management. Die Produktgeometrie wird als Volumenmodell für alle Anwendungen bereitgestellt.
Hans-Bernhard Woyand, Herbert Heiderich
2. Einführung in die Finite Elemente Methode
Zusammenfassung
Sie sollen lernen, wie durch direkte Eingabe von Elementen und Knoten das Finite-Elemente-Modell eines einfachen Stabwerkes erstellt werden kann. Sie lernen eine Berechnung durchzuführen und die Ergebnisse in der Form von Verformungsbildern (deformed geometry) und von Falschfarbenbildern (contourplot) darzustellen. Weiterhin lernen Sie eine “bewegte Darstellung” (Trickfilm, Animation) zu erstellen.
Hans-Bernhard Woyand, Herbert Heiderich
3. Geometrieorientierte FEM / Computer Aided Engineering
Zusammenfassung
In dieser Übung sollen Sie an einer einfachen Geometrie eines Winkelstücks lernen, Volumenelemente einzusetzen. Unterschiedliche Varianten der Netzerzeugung über Free und Mapped Meshing werden vorgestellt. Sie können dabei aus den unterschiedlichen Berechnungsergebnissen der jeweiligen Modellbildung Erfahrungen in der Beurteilung der Modellbildung sammeln. Bei der Volumenvernetzung sind in dieser Übung zunächst Tetraederelemente (free meshing) und Hexaederelemente (mapped meshing) ohne Zwischenknoten (Linear Elements) eingesetzt worden, um die Auswirkung der Elementtypen eines Volumennetzes auf die Ergebnisse zeigen. In einem zweiten Teil sind Hexaederelemente mit Zwischenknoten (parabolic elements) zum Vergleich zu denjenigen ohne Zwischenknoten verwendet worden.
Hans-Bernhard Woyand, Herbert Heiderich
4. Vertiefungen und Projektaufgaben
Zusammenfassung
In dieser Aufgabe soll ein diskreter Einmassenschwinger modelliert werden. Sie lernen dabei spezielle Elemente zur Definition von konzentrierten Massen, Federn sowie Elemente mit „unendlicher Steifigkeit“ (sog. Rigid-Elemente) kennen. Zur Visualisierung der Ergebnisse werden weiterhin sog. Traceline-Elemente verwendet, die physikalisch keine Wirkungen haben. Es soll mit diesem Modell eine Modalanalyse zur Ermittlung der Eigenfrequenz durchgeführt werden.
Hans-Bernhard Woyand, Herbert Heiderich
Backmatter
Metadata
Title
I-DEAS Praktikum CAE/FEM
Authors
Hans-Bernhard Woyand
Herbert Heiderich
Copyright Year
1999
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-92877-1
Print ISBN
978-3-528-03899-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92877-1