Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

„Ich wär’ auch gern ein Hipster, doch mein Kreuz ist zu breit“ – Die Ausdifferenzierung der HipHop-Szene und die Neuverhandlung von Männlichkeit

Author : Heidi Süß

Published in: Stilbildungen und Zugehörigkeit

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert, wie sich Transformationsprozesse von Geschlecht auf Männlichkeit als Ordnungsprinzip der HipHop-Szene auswirken. Im Zuge stetiger Ausdifferenzierung kommt es dort zu verschiedenen Männlichkeitsmodellen und einer Neuverhandlung hegemonialer Männlichkeit, was am Track Hipster Hass des Gangsta-Rappers Fler exemplifiziert wird. Neben unterschiedlichen Retraditionalisierungsstrategien arbeitet die genderlinguistische Analyse dabei auch Materialitäten und Differenzkategorien heraus, die im Kontext männlicher Identitätsarbeit im gegenwärtigen HipHop relevant gesetzt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im HipHop & Obama Reader verwendet Dagbovie diesen Ausdruck um die Tradition der Verehrung Schwarzer Idole seitens der hip-hop generation zu erklären, zu denen letztlich auch Obama zu zählen ist.
 
2
Da die jeweiligen Genregrenzen als höchst diffus gelten müssen, sind Begriffe wie ‚Spielarten‘ oder ‚Subgenres‘ stets als analytische Beschreibungskategorien zu verstehen. Zum Problem gegenwärtiger „Labelungen und Sortierungslogiken“ im Rap vgl. auch Dietrich (2016, S. 7 f.).
 
3
So zum Beispiel den Studenten-Rapper, oder auch den sog. Rucksack-Rapper (zu letzterem vgl. Dietrich 2015, S. 295–299).
 
4
In den USA tauchte der Begriff hipster rap (auch hipster hop) erstmals um 2008 auf. Die Rapper Cro, Casper und MC Fitti lassen sich sehr unterschiedlichen Rap-Spielarten zuordnen. Während sich ersterer selbst im Bereich Pop-Rap verortet, ließe sich Caspers Musik am ehesten mit den Begriffen ‚Message‘/‘Crossover‘- oder ‚Emo‘-Rap umschreiben. MC Fitti gilt vielen als Idealtypus des Hipster-Rappers und steht v. a. für Entertainment und Unernst.
 
5
Bourdieu (2016, S. 132 ff.) nimmt an, dass sich der männliche Habitus innerhalb der sog. ‚ernsten Spiele des Wettbewerbs‘ herausbildet, deren kompetitive Logik sämtlichen gesellschaftlichen Macht feldern zugrunde liegt.
 
6
Trap ist ein bass- und beatlastiges Subgenre, das sich aus verschiedenen Rap-Stilrichtungen im Süden der USA entwickelt hat und bis in die 1980er Jahre zurückreicht. Seit ca. 2012/2013 ist es auch in Deutschland sehr prominent. Als Merkmale des Trap gelten u. a. ‚stotternde‘ Hi-Hats, der Einsatz von Synthesizern, sowie das ‚Herunterpitchen‘ der Vocals. Inhaltlich bedienen die Texte ähnliche Topoi wie jene des Straßen- oder Gangsta-Rap.
 
7
Vorwürfe, von denen sich Fler stets scharf distanzierte und stattdessen auf eine Kontextualisierung im Rahmen des HipHop verwies: Seine Positionierung als Deutscher sei mit einer Form der Solidarisierung mit Minderheiten vergleichbar. Da die von Fler bedienten Subgenres Gangsta-/Straßen-Rap als größtenteils migrantisch dominiert gelten können, fühle sich der ‚biodeutsche‘ Berliner Fler als Angehöriger einer Minderheit im deutschen Rap.
 
8
Zum Musikvideo Hipster Hass von Fler auf der online-Plattform Youtube, siehe hier: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​xCQwrOVxA74 (zuletzt aufgerufen am 07.02.2018).
 
9
„Schieße auf Veganer nach dem Yoga, Gangsta Fler“ bzw. „Du machst auf Öko, rede nicht Korinthenkacker“.
 
10
„Ich wär auch gern ein Hipster, doch mein Kreuz ist zu breit“.
 
11
MC Flizzy ist ein Alias von Fler.
 
12
Diese als widersprüchliches Eingeständnis lesbare Aussage ist eine Referenz auf Flers Track ‚Carlo Cokxxx Nutten‘ aus dem Jahr 2002 Die dort bereits getätigte Aussage ‚Stress ohne Grund‘ gelangte durch einen gleichnamigen Track der Rapper Bushido und Shindy aus dem Jahr 2013 zu höherer Bekanntheit.
 
13
Wie fortgeschritten die Ästhetisierung des HipHop in Bezug auf das Kleidungsstück Hose ist, hat Ege (2013) am Beispiel der Picaldi-Jeans herausgearbeitet. So avancierte v. a. das Modell ‚Zicco‘ zu einem wichtigen männlichen Identitätszeichen unter Berliner Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die als ‚prollig‘ etikettierte Jeans unterscheidet sich von der Baggy durch einen taillierten Sitz, weit geschnittene Oberschenkel und einen nach unten eng zulaufenden Saum (Karottenschnitt). Dadurch wird insgesamt ein muskulöser, massiger Körperbau betont (resp. evoziert). Da sowohl Baggy als auch Picaldi-Jeans mit Maskulinität assoziiert werden können und der Hosenstil des Berliners Fler im Musikvideo nicht eindeutig identifizierbar ist, wird sich bei der Analyse auf die Baggy als Männlichkeitsmarker bezogen.
 
14
z. B. „stürmen“, „schießen“, „Massaker“, „Knarre“.
 
15
z. B. „besser lauf“, „geh zurück“.
 
16
So wird er auf der Textebene etwa ‚gefickt‘ und ‚gegangbangt‘.
 
17
Flers Deutschtümelei ist an dieser Stelle im Rahmen seines Gesamtwerks zu kontextualisieren, da er sich hier auf ein bis dato erarbeitetes und kontrovers diskutiertes Image als Deutscha Bad Boy bezieht.
 
18
Frank White ist ein Alias von Fler und eine popkulturelle Referenz auf den weißen Drogenbaron Frank White aus dem Mafiafilm King of New York. Auch der verstorbene US-Rapper The Notorious B.I.G. benutzte diesen Alias.
 
19
Für Streeck (2002, S. 538) verbinden sich im HipHop/Rap „‚postmoderne‘ Methoden der Identitäten-Montage mit einem ‚vormodernen‘ Identitätsmodell“.
 
Literature
go back to reference Bachmann, Cordula (2008): Kleidung und Geschlecht. Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis. Bielefeld: Transcript.CrossRef Bachmann, Cordula (2008): Kleidung und Geschlecht. Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Bourdieu, Pierre (2016) [2005]: Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Bourdieu, Pierre (2016) [2005]: Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Connell, Raewyn (2015) [1999]: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. Connell, Raewyn (2015) [1999]: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Dagbovie, Pero Gaglo (2015): Obama, Hip Hop, African American History, and „Historical Revivalism“. In: Gosa, Travis L.; Nielson, Erik (Hg.): The Hip Hop & Obama Reader. Oxford University Press. S. 109–132. Dagbovie, Pero Gaglo (2015): Obama, Hip Hop, African American History, and „Historical Revivalism“. In: Gosa, Travis L.; Nielson, Erik (Hg.): The Hip Hop & Obama Reader. Oxford University Press. S. 109–132.
go back to reference Degele, Nina; Dries, Christian (2005): Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Fink (UTB). Degele, Nina; Dries, Christian (2005): Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Fink (UTB).
go back to reference Dietrich, Marc (2016): Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel. Bielefeld: Transcript.CrossRef Dietrich, Marc (2016): Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Dietrich, Marc (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum/Berlin: Westdeutscher Universitätsverlag. Teilband II von II. Dietrich, Marc (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum/Berlin: Westdeutscher Universitätsverlag. Teilband II von II.
go back to reference Ege, Moritz (2013): Ein Proll mit Klasse. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Ege, Moritz (2013): Ein Proll mit Klasse. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Evans, Patrice (2014): Hip-Hop und Hipsterismus. Anmerkungen zu einer Philosophie des Uns und der Anderen. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 90–98. Evans, Patrice (2014): Hip-Hop und Hipsterismus. Anmerkungen zu einer Philosophie des Uns und der Anderen. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 90–98.
go back to reference Greif, Marc (2014): Positionen. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 23–31. Greif, Marc (2014): Positionen. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 23–31.
go back to reference Hitzler, Ronald; Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hitzler, Ronald; Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Ikrath, Phillipp (2015): Die Hipster. Trendsetter und Neo-Spießer. Wien: Promedia Verlag. Ikrath, Phillipp (2015): Die Hipster. Trendsetter und Neo-Spießer. Wien: Promedia Verlag.
go back to reference Kimmel, Michael (2013): Angry white men. Die USA und ihre zornigen Männer. Zürich: Orell Füssli Verlag AG. Kimmel, Michael (2013): Angry white men. Die USA und ihre zornigen Männer. Zürich: Orell Füssli Verlag AG.
go back to reference Klein, Gabriele; Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Klein, Gabriele; Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2001) [1985]: Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics, London/New York. Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2001) [1985]: Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics, London/New York.
go back to reference McLeod, Kembrew (1999): „Authenticity within Hip-Hop and Other Cultures Threatened with Assimilation.” In: Journal of Communication 49(4), S. 134–150.CrossRef McLeod, Kembrew (1999): „Authenticity within Hip-Hop and Other Cultures Threatened with Assimilation.” In: Journal of Communication 49(4), S. 134–150.CrossRef
go back to reference Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich. Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Meuser, Michael (2001): „Ganze Kerle“, „Anti-Helden“ und andere Typen. Zum Männlichkeitsdiskurs in neuen Männerzeitschriften. In: Döge, Peter; Meuser, Michael (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung, Opladen, S. 219–236.CrossRef Meuser, Michael (2001): „Ganze Kerle“, „Anti-Helden“ und andere Typen. Zum Männlichkeitsdiskurs in neuen Männerzeitschriften. In: Döge, Peter; Meuser, Michael (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung, Opladen, S. 219–236.CrossRef
go back to reference Meuser, Michael (2006): Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: Bilden, Helga; Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Opladen: Barbara Budrich, S. 163–178.CrossRef Meuser, Michael (2006): Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: Bilden, Helga; Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Opladen: Barbara Budrich, S. 163–178.CrossRef
go back to reference Meuser, Michael (2013): Defizitäre Körperlichkeit? Der Männerkörper als umkämpftes Terrain. In: Ehlers, Hella; Linke, Gabriele; Milewski, Nadja; Rudlof, Beate; Trappe, Heike (Hg.): Körper – Geschlecht – Wahrnehmung. Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Berlin: Lit Verlag. S. 43–64. Meuser, Michael (2013): Defizitäre Körperlichkeit? Der Männerkörper als umkämpftes Terrain. In: Ehlers, Hella; Linke, Gabriele; Milewski, Nadja; Rudlof, Beate; Trappe, Heike (Hg.): Körper – Geschlecht – Wahrnehmung. Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Berlin: Lit Verlag. S. 43–64.
go back to reference Rabe, Jens-Christian (2014): Gegenwärtigkeit als Phantasma. Über den Hass auf den Hipster. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 188–203. Rabe, Jens-Christian (2014): Gegenwärtigkeit als Phantasma. Über den Hass auf den Hipster. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 188–203.
go back to reference Rapp, Tobias (2014): Hackescher Markt, Trucker-Mütze, Tourist. Der Berliner Hipster in drei Begriffen. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 159–170. Rapp, Tobias (2014): Hackescher Markt, Trucker-Mütze, Tourist. Der Berliner Hipster in drei Begriffen. In: Greif, Marc (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag. S. 159–170.
go back to reference Reuter, Julia (2011): Geschlecht und Körper. Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript.CrossRef Reuter, Julia (2011): Geschlecht und Körper. Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Rose, Tricia (1994): Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Middletown: Wesleyan University Press. Rose, Tricia (1994): Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Middletown: Wesleyan University Press.
go back to reference Seeliger, Martin (2013): Deutscher Gangstarap. Zwischen Affirmation und Empowerment. Berlin: Posth. Seeliger, Martin (2013): Deutscher Gangstarap. Zwischen Affirmation und Empowerment. Berlin: Posth.
go back to reference Spieß, Constanze (2012): Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theorie-Methode-Praxis. In: Günthner, Susanne; Hüpper, Dagmar; Spieß, Constanze (Hg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 53–85. Spieß, Constanze (2012): Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theorie-Methode-Praxis. In: Günthner, Susanne; Hüpper, Dagmar; Spieß, Constanze (Hg.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 53–85.
go back to reference Streeck, Jürgen (2002): Hip-Hop-Identität. In: Keim, Inken; Schütte, Wilfried; Kallmeyer; Werner (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 537–558. Streeck, Jürgen (2002): Hip-Hop-Identität. In: Keim, Inken; Schütte, Wilfried; Kallmeyer; Werner (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 537–558.
go back to reference Tholen, Toni (2015): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: Transcript. Tholen, Toni (2015): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Wacquant, Loic (2010: Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK. Wacquant, Loic (2010: Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.
go back to reference Wouters, Stefan (2015): The Influence of Happenings on the Performative Display of Subcultures: Insights into the Beat, Mod, Provo, and Hipster Movements. In: Dhoest, Alexander; Malliet, Steven; Segaert, Barbara; Haers, Jacques (Hg.): The Borders of Subculture. Resistance and the Mainstream. New York: Routledge/Taylor & Francis. S. 55–69. Wouters, Stefan (2015): The Influence of Happenings on the Performative Display of Subcultures: Insights into the Beat, Mod, Provo, and Hipster Movements. In: Dhoest, Alexander; Malliet, Steven; Segaert, Barbara; Haers, Jacques (Hg.): The Borders of Subculture. Resistance and the Mainstream. New York: Routledge/Taylor & Francis. S. 55–69.
Metadata
Title
„Ich wär’ auch gern ein Hipster, doch mein Kreuz ist zu breit“ – Die Ausdifferenzierung der HipHop-Szene und die Neuverhandlung von Männlichkeit
Author
Heidi Süß
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_2