Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

3. Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien

Authors : Franziska Scheier, Florian Schramm, Stephan Duschek, Wiebke Kannenberg, Christian Gärtner

Published in: Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Spitzentechnologie als Technik, die dem aktuellen technologischen Entwicklungsstand entspricht, gilt als Beschäftigungsfeld mit sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Allerdings ist das nicht garantiert. Um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu halten, sind Betriebe in diesem Bereich fortwährend auf sehr gut qualifiziertes Personal angewiesen. Sie sind gefordert, Investitionen in den kontinuierlichen Aus- und Aufbau von Kompetenzen ihrer Fachkräfte zu tätigen. Um eine erfolgsgerechte Kompetenzentwicklung voranzutreiben, ist zuvor eine Identifikation der erforderlichen Bedarfe geboten. Am Beispiel des Clusters Optik Berlin-Brandenburg wird mittels eines mehrstufigen und kombinierten Vorgehens mit qualitativer und quantitativer Datenbasis untersucht, welche Kompetenzen bei den Beschäftigten wesentlich sind, um mit den Anforderungen an die sich stetig weiterentwickelnden Spitzentechnologien Schritt zu halten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abicht, L. (2004). Weiterbildungsbedarf von Fach- und Führungskräften mit akademischem Abschluss in KMU bei den Optischen Technologien: Empirische Studie. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum. Abicht, L. (2004). Weiterbildungsbedarf von Fach- und Führungskräften mit akademischem Abschluss in KMU bei den Optischen Technologien: Empirische Studie. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.
go back to reference Agemar, T., Lentge, H., & Hartmann, H.-J. (2003). Weiterbildungsangebote Optische Technologien: Bestandsaufnahme und Analyse. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum. Agemar, T., Lentge, H., & Hartmann, H.-J. (2003). Weiterbildungsangebote Optische Technologien: Bestandsaufnahme und Analyse. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.
go back to reference Arnold, R. (2000). Qualifikation. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 269). Bad Heilbrunn: UTB. Arnold, R. (2000). Qualifikation. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 269). Bad Heilbrunn: UTB.
go back to reference Auer, J. (2010). Licht bei der Arbeit: Licht als Werkzeug in der Fertigung und wie es Energie macht. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Research. Auer, J. (2010). Licht bei der Arbeit: Licht als Werkzeug in der Fertigung und wie es Energie macht. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Research.
go back to reference Bartunek, J. M., Gordon, J. R., & Weathersby, R. P. (1983). Developing “complicated” understanding in administrators. Academy of Management Review, 8, 273–284. Bartunek, J. M., Gordon, J. R., & Weathersby, R. P. (1983). Developing “complicated” understanding in administrators. Academy of Management Review, 8, 273–284.
go back to reference Creswell, J. W. (2010). Mapping the developing landscape of mixed methods research. In A. Tashakkori & C. Teddlie (Hrsg.), SAGE Handbook of mixed methods in social und behavioral research (2. Aufl., S. 45–68). Thousand Oaks: SAGE Publications.CrossRef Creswell, J. W. (2010). Mapping the developing landscape of mixed methods research. In A. Tashakkori & C. Teddlie (Hrsg.), SAGE Handbook of mixed methods in social und behavioral research (2. Aufl., S. 45–68). Thousand Oaks: SAGE Publications.CrossRef
go back to reference Drieling, C., & Rach, L. (2004). Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen Technologien: Bestandsaufnahme und Analyse. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum. Drieling, C., & Rach, L. (2004). Bildungsangebote der Hochschulen in den Optischen Technologien: Bestandsaufnahme und Analyse. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.
go back to reference Erpenbeck, J. (2004). Dimensionen moderner Kompetenzmessverfahren. In J. Hasebrook, O. Zawacki-Richter, & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzkapital. Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital (S. 51–74). Frankfurt a. M.: Bankakademie. Erpenbeck, J. (2004). Dimensionen moderner Kompetenzmessverfahren. In J. Hasebrook, O. Zawacki-Richter, & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzkapital. Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital (S. 51–74). Frankfurt a. M.: Bankakademie.
go back to reference Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Fischer, F., Albrecht, U., Frevel, A., & Krassau, W. (2005). Optische Technologien im Handwerk. Qualifizierungsangebot und Bedarf: Einschätzung aus Sicht von Anwenderbetrieben, Herstellerunternehmen, Bildungsträgern und Technologietransferstellen des Handwerks. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum. Fischer, F., Albrecht, U., Frevel, A., & Krassau, W. (2005). Optische Technologien im Handwerk. Qualifizierungsangebot und Bedarf: Einschätzung aus Sicht von Anwenderbetrieben, Herstellerunternehmen, Bildungsträgern und Technologietransferstellen des Handwerks. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum.
go back to reference Grootings, P. (1994). Qualifikation. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, 47(1), 5–21. Grootings, P. (1994). Qualifikation. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, 47(1), 5–21.
go back to reference Hackel, M., Bertram, B., Blötz, U., Reymers, M., Tutschner, H., & Wasiljew, E. (2015). Diffusion neuer Technologien. Veränderungen von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe (DifTech): Abschlussbericht. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Hackel, M., Bertram, B., Blötz, U., Reymers, M., Tutschner, H., & Wasiljew, E. (2015). Diffusion neuer Technologien. Veränderungen von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe (DifTech): Abschlussbericht. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
go back to reference Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Sozialforschung, 7(2), 97–115. Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Sozialforschung, 7(2), 97–115.
go back to reference Katz, R. L. (1974). Skills of an effective administrator. Harvard Business Review, 52(5), 90–102. Katz, R. L. (1974). Skills of an effective administrator. Harvard Business Review, 52(5), 90–102.
go back to reference Lichtenberger, Y. (1999). Von der Qualifikation zur Kompetenz. Die neuen Herausforderungen der Arbeitsorganisation in Frankreich. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‚99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 275–307). Münster: Waxmann. Lichtenberger, Y. (1999). Von der Qualifikation zur Kompetenz. Die neuen Herausforderungen der Arbeitsorganisation in Frankreich. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ‚99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 275–307). Münster: Waxmann.
go back to reference Mayring, P. (1996). Lehrbuch qualitativer Forschung. Eine Einführung in qualitatives Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Mayring, P. (1996). Lehrbuch qualitativer Forschung. Eine Einführung in qualitatives Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
go back to reference Meuser, M., & Nagel, U. (2005). Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 71–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Meuser, M., & Nagel, U. (2005). Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 71–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Novello-von Bescherer, W. (2005). Qualifizierungsbedarf Optische Technologien. Perspektive der Großunternehmen: Fallstudien. Düsseldorf: VDI Technologiezentrum. Novello-von Bescherer, W. (2005). Qualifizierungsbedarf Optische Technologien. Perspektive der Großunternehmen: Fallstudien. Düsseldorf: VDI Technologiezentrum.
go back to reference Paier, D. (2010). Quantitative Sozialforschung: Eine Einführung. Wien: Facultas.wuv. Paier, D. (2010). Quantitative Sozialforschung: Eine Einführung. Wien: Facultas.wuv.
go back to reference Pfeiffer, I., Gramke, K., Heinzelmann, S., & Fischer, D. (2010). Gemeinsame Fachkräftestudie Berlin-Brandenburg. Potsdam, Berlin: Prognos AG. Pfeiffer, I., Gramke, K., Heinzelmann, S., & Fischer, D. (2010). Gemeinsame Fachkräftestudie Berlin-Brandenburg. Potsdam, Berlin: Prognos AG.
go back to reference Porter, M. E. (1999). Unternehmen können von regionaler Vernetzung profitieren. Harvard Business Manager, 21(3), 51–63. Porter, M. E. (1999). Unternehmen können von regionaler Vernetzung profitieren. Harvard Business Manager, 21(3), 51–63.
go back to reference Programmausschuss für Optische Technologien (Hrsg.). (2010). Agenda Photonik 2020. Düsseldorf: Der Programmausschuss für das BMBF-Förderprogramm Optische Technologien. Programmausschuss für Optische Technologien (Hrsg.). (2010). Agenda Photonik 2020. Düsseldorf: Der Programmausschuss für das BMBF-Förderprogramm Optische Technologien.
go back to reference Rische, M.-C., Wenzel, L., & Wolf, A. (2016). BDO International Business Compass 2016: Update und Themenfokus Innovationsfähigkeit. Hamburg: BDO AG. Rische, M.-C., Wenzel, L., & Wolf, A. (2016). BDO International Business Compass 2016: Update und Themenfokus Innovationsfähigkeit. Hamburg: BDO AG.
go back to reference Roth, B., & Barthel, E. (2011). Integriertes Kompetenzmanagement. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht (S. 9–27). Münster: Waxmann. Roth, B., & Barthel, E. (2011). Integriertes Kompetenzmanagement. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht (S. 9–27). Münster: Waxmann.
go back to reference Scheier, F., Schramm, F., & Jarren, J. (2015). Diversity Kompetenz und Führung – alter Wein in neuen Schläuchen? In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 581–597). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Scheier, F., Schramm, F., & Jarren, J. (2015). Diversity Kompetenz und Führung – alter Wein in neuen Schläuchen? In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 581–597). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Schramm, F., & Schlese, M. (2011). Diversity-Kompetenz in KMU – ein Mosaikstein des nachhaltigen Managements? In J.-A. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis (S. 183–199). Lohmar: Josef Eul. Schramm, F., & Schlese, M. (2011). Diversity-Kompetenz in KMU – ein Mosaikstein des nachhaltigen Managements? In J.-A. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis (S. 183–199). Lohmar: Josef Eul.
go back to reference Staudt, E., Kailer, N., Kriegesmann, B., Meier, A. J., Stephan, H., & Ziegler, A. (2002). Kompetenz und Innovation – Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalmanagement und Wissensmanagement. In E. Staudt, N. Kailer, B. Kottmann, B. Kriegesmann, A. J. Meier, & C. Muschik (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (S. 127–235). Münster: Waxmann. Staudt, E., Kailer, N., Kriegesmann, B., Meier, A. J., Stephan, H., & Ziegler, A. (2002). Kompetenz und Innovation – Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalmanagement und Wissensmanagement. In E. Staudt, N. Kailer, B. Kottmann, B. Kriegesmann, A. J. Meier, & C. Muschik (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (S. 127–235). Münster: Waxmann.
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management. Grundlagen der Unternehmensführung: Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management. Grundlagen der Unternehmensführung: Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Thomas, A., Kinast, E.-U., & Schroll-Machl, S. (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Grundlagen und Praxisfelder (Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., Kinast, E.-U., & Schroll-Machl, S. (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Grundlagen und Praxisfelder (Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 227–255). Weinheim: Beltz. Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 227–255). Weinheim: Beltz.
Metadata
Title
Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien
Authors
Franziska Scheier
Florian Schramm
Stephan Duschek
Wiebke Kannenberg
Christian Gärtner
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54952-0_3