Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

4. Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken unter besonderer Berücksichtigung der Marken-Authentizität am Beispiel von Bugatti und Maybach

Author : Dr. Mike Schallehn

Published in: Identitätsbasierte Luxusmarkenführung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angezogen von dem stetigen Wachstum des Luxussegments versuchen zunehmend Unternehmen des Niedrig- und Mittelpreissegments in den Luxusmarkt einzudringen. Um sich gegen diesen Druck von unten zu wehren, müssen Luxusmarken vermehrte Anstrengungen erbringen, um ihren exklusiven Status zu verteidigen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der folgende Beitrag mit der Relevanz des identitätsbasierten Markenführungsansatzes für den Erfolg von Luxusmarken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der Marken-Authentizität, welches konzeptionell auf dem identitätsbasierten Markenführungsansatz aufbaut. Dieses wird inhaltlich erläutert und die zentralen strategischen Implikationen für die Führung von Luxusmarken anhand einer Fallstudie aus dem Luxusautomobilmarkt aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
4.
go back to reference Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 37–72). Wiesbaden: Gabler. Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 37–72). Wiesbaden: Gabler.
5.
go back to reference Burmann, C., Schade, M., & Kleine-Kalmer, B. (2012). Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken – Eine Analyse am Beispiel von Bugatti und Maybach. Marketing Review St. Gallen 1, S. 42–47.CrossRef Burmann, C., Schade, M., & Kleine-Kalmer, B. (2012). Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken – Eine Analyse am Beispiel von Bugatti und Maybach. Marketing Review St. Gallen 1, S. 42–47.CrossRef
6.
go back to reference Burmann, C., & Schallehn, M. (2010). Konzeptualisierung von Marken-Authentizität. Arbeitspapier Nr. 44 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM). C. Burmann (Hrsg.). Bremen: Universität Bremen. Burmann, C., & Schallehn, M. (2010). Konzeptualisierung von Marken-Authentizität. Arbeitspapier Nr. 44 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM). C. Burmann (Hrsg.). Bremen: Universität Bremen.
7.
go back to reference Dubois, B., Laurent, G., & Czellar, S. (2001). Consumer rapport to luxury: Analyzing complex and ambivalent attitudes. HEC Working Paper Nr. 736. Paris: HEC. Dubois, B., Laurent, G., & Czellar, S. (2001). Consumer rapport to luxury: Analyzing complex and ambivalent attitudes. HEC Working Paper Nr. 736. Paris: HEC.
8.
go back to reference Feddersen, C. (2010). Repositionierung von Marken – Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. Wiesbaden: Gabler. Feddersen, C. (2010). Repositionierung von Marken – Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. Wiesbaden: Gabler.
9.
go back to reference Fine, G. A. (2003). Crafting authenticity: The validation of identity in self-taught art. Theory and Society 2, S. 153–180.CrossRef Fine, G. A. (2003). Crafting authenticity: The validation of identity in self-taught art. Theory and Society 2, S. 153–180.CrossRef
11.
go back to reference Kapferer, J. N., & Bastien V. (2009). The luxury strategy: Break the rules of marketing to build luxury brands. London: Kogan Page. Kapferer, J. N., & Bastien V. (2009). The luxury strategy: Break the rules of marketing to build luxury brands. London: Kogan Page.
12.
go back to reference Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.
13.
go back to reference Lasslop, I. (2005). Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In: H. Meffert, C. Burmann, M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 469–494). Wiesbaden: Gabler. Lasslop, I. (2005). Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In: H. Meffert, C. Burmann, M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 469–494). Wiesbaden: Gabler.
14.
go back to reference Laux, L., & Renner, K. H. (2002). Self-Monitoring und Authentizität: Die verkannten Selbstdarsteller. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie 2, S. 129–148.CrossRef Laux, L., & Renner, K. H. (2002). Self-Monitoring und Authentizität: Die verkannten Selbstdarsteller. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie 2, S. 129–148.CrossRef
16.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2011). Marketing – Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2011). Marketing – Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
17.
go back to reference Müller, A. (2012). Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Markenführung – Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken. Wiesbaden: Gabler. Müller, A. (2012). Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Markenführung – Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken. Wiesbaden: Gabler.
18.
go back to reference Raab, G., & Unger, F. (2005). Marktpsychologie – Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: Gabler. Raab, G., & Unger, F. (2005). Marktpsychologie – Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: Gabler.
19.
go back to reference Recke, T. (2010). Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken – Ein Entscheidungsmodell auf Basis von semantischen Netzwerken. Wiesbaden: Gabler. Recke, T. (2010). Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken – Ein Entscheidungsmodell auf Basis von semantischen Netzwerken. Wiesbaden: Gabler.
20.
go back to reference Reich, C. (2005). Faszinationskraft von Luxusmarken – Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. München: Rainer Hampp. Reich, C. (2005). Faszinationskraft von Luxusmarken – Eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. München: Rainer Hampp.
21.
go back to reference Schallehn, M. (2012). Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler. Schallehn, M. (2012). Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler.
24.
go back to reference Valtin, A. (2005). Der Wert von Luxusmarken. Wiesbaden: Gabler. Valtin, A. (2005). Der Wert von Luxusmarken. Wiesbaden: Gabler.
26.
go back to reference Wenske, V. (2008). Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Gabler. Wenske, V. (2008). Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Gabler.
27.
go back to reference Zeplin, S. (2006). Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler. Zeplin, S. (2006). Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Metadata
Title
Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken unter besonderer Berücksichtigung der Marken-Authentizität am Beispiel von Bugatti und Maybach
Author
Dr. Mike Schallehn
Copyright Year
2012
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4060-5_4