Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

II. Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung

Author : Oliver Strank

Published in: Common Concern of Humankind im Völkerrecht

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Zweite Teil der Arbeit handelt von den philosophischen Grundlagen des common concern of humankind-Prinzips. Anschließend soll im Dritten Teil anhand der bisherigen Staatenpraxis die historische Entwicklung des Prinzips nachgezeichnet werden, um auf dieser Grundlage schließlich im Vierten Teil den gegenwärtigen Inhalt und die Bedeutung des CCM-Prinzips im geltenden Völkerrecht herauszupräparieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe Tams, Enforcing Erga Omnes Obligations, S. 19.
 
2
Siehe ähnlich Paulus, Internationale Gemeinschaft im Völkerrecht, S. 7.
 
3
Zweiter Teil, Kap. V. 4. (Die Suche nach intergenerationeller Gerechtigkeit).
 
4
Diesen Ansatz wählt auch Durner, Common Goods, S. 32 zum Nachweis der von ihm als solche klassifizierten „Statusbegriffe“.
 
5
Siehe die Ausführungen weiter unten, Dritter Teil.
 
6
Von einem solchen „Ordnungsrahmen“ bestehender Umweltschutzprinzipien scheinen Kiss, Riphagen, Wolfrum, Brunnée, Patronos, Schneider und Rublack auszugehen. So hat Kiss, International Protection, in: Macdonald/Johnston, Structure and Process, S. 1069 ff. einen besonders illustrativen Ordnungsrahmen entwickelt. Ähnliche Vorstellungen finden sich bei: Riphagen, International Concern, in: Bothe, Trends, S. 343 ff.; Wolfrum, 33 GYIL (1990), S. 308 ff.; Brunnée, 49 ZaöRV (1989), S. 791 ff.; Schneider, World Public Order, S. 19 ff., der grundsätzlich zwischen Prinzipien der Verfügungsberechtigung über die Ressourcen, Regelung der Ressourcennutzung und dem Ressourcenzugang differenziert; sehr weitgehend Patronos, Der konzeptionelle Ansatz, S. 253 ff.; Rublack, Transfer, S. 120 ff.
 
Metadata
Title
II. Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung
Author
Oliver Strank
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60430-4_2