Skip to main content
Top

1991 | Book | 2. edition

Informatik-Projektentwicklung

Author: Dr. sc. math. Carl August Zehnder

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

Book Series : Leitfäden der angewandten Informatik

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter

Das allgemeine Phasenmodell (mit Musterprojekt)

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Unter Informatik, dem Fachgebiet der Informations- und Datentechnik, hat heute alles mögliche Platz:
  • An einem Büroschreibplatz wird eine Schreibmaschine durch ein Textsystem (auf Mikrocomputer) abgelöst.
  • Ein Hochschulinstitut studiert “wissensbasierte Systeme”.
  • In einem Gymnasium üben Schüler das algorithmische Denken und programmieren dazu in BASIC Mathematikaufgaben.
  • Ein Lagerhaus erhält eine computergestützte Verwaltung und Steuerung des eingebauten Hochregallagers.
Carl August Zehnder
2. Vorbereitung eines Projekts
Zusammenfassung
Vorbereitung und Initialisierung eines Projekts.
Carl August Zehnder
3. Projektumriss
Zusammenfassung
Umschreibung und Abgrenzung des Problembereichs. Problemanalyse, Skizzierung erster Lösungsideen sowie der Wirtschaftlichkeit der späteren Anwendung. Formulierung des Pflichtenhefts und — darauf aufbauend — Abschätzung von Umfang und Ablauf des Projekts.
Carl August Zehnder
4. Konzept (mit Varianten)
Zusammenfassung
Grobentwurf von sinnvollen Lösungsvarianten im Hinblick auf den Projektentscheid. Technische Lösbarkeit und wirtschaftliche Konsequenzen sind miteinzubeziehen.
Carl August Zehnder
5. Realisierung
Zusammenfassung
Vollständige strukturierte Entwicklung der zukünftigen Problemlösung (Anwendersystem) aufgrund des Projektentscheids.
Carl August Zehnder
6. Systemtest
Zusammenfassung
Systematische und gesamthafte Überprüfung des neuen Anwendersystems
Carl August Zehnder
7. Einführung der neuen Lösung
Zusammenfassung
Vorbereitung und Umstellung des Betriebs samt Mitarbeitern auf das künftige Anwendersystem bei minimaler Gefährdung der Funktionstüchtigkeit
Carl August Zehnder
8. Betrieb (nicht Projektbestandteil)
Zusammenfassung
Betrieb des neuen Anwendersystems mit notwendigen Unterhalts- und Überwachungsarbeiten
Carl August Zehnder

Ergänzungen, Vertiefungen, Praxis

Frontmatter
9. Projekte mit angepasstem Phasenablauf
Zusammenfassung
Im ersten Teil dieses Buches (Kap. 1 bis 8) wurde das Vorgehen bei der Entwicklung einer neuen Informatiklösung — ein Projekt — in Phasen gegliedert, phasenweise beschrieben und mit einem übersichtlichen Beispiel (Vereinsadministration “VVV”) illustriert. Nun ist aber die dort gezeigte Situation, bei der ein kleiner Betrieb (das Sekretariat des Vereins VVV) aus einem Zustand mit rein manuellen Büroabläufen in einen Zustand mit Informatikunterstützung hinüberwechseln will, in der Praxis längst nicht mehr immer der Normalfall.
Carl August Zehnder
10. Menschen und Projektarbeit
Zusammenfassung
Die Entwicklung von Informatiklösungen — oder sogar allgemeiner: von automatisierten Lösungen — für den Einsatz in einer betrieblichen Praxis muss immer zwei Arten von Menschen in die Überlegungen einbeziehen:
  • Anwender (Betriebsmitarbeiter), deren Hauptinteresse im reibungslosen Ablauf ihrer allgemeinen Arbeitstätigkeit besteht. Wenn die Informatik positiv dazu beträgt, wird dies mehr oder weniger dankbar anerkannt, mehr jedoch nicht. Hingegen wird von einer neuen, künftigen Computerlösung oft Mehrbelastung befürchtet. Anwender sind normalerweise auf Dauer in ihrer Funktion tätig.
  • Projektmitarbeiter, welche eine allfällige neue Informatikanwendung vorbereiten und einführen. Die neue Lösung ist ihr Produkt, ihm gilt das primäre Interesse. Dabei erleben sie den Betrieb der neuen Lösung meist nicht mehr. Projektmitarbeiter werden zeitlich befristet eingesetzt.
Carl August Zehnder
11. Dokumentation und Präsentation
Zusammenfassung
Das schönste technische Produkt ist nichts wert, wenn man es nicht kennt oder nicht bedienen kann. Zur Überwindung dieser Informationslücken dienen Dokumentation (Abschnitte 11.1, 11.2, 11.3) und Präsentation (Abschnitt 11.4). Die Dokumentation ist ständig verfügbar; Präsentationen sind Einzelaktionen.
Carl August Zehnder
12. Qualitätssicherung
Zusammenfassung
Bei einem Auto oder bei einem Transistorradio weiss auch der Laie recht gut, was unter “Qualität” zu verstehen ist. Dieser Begriff umfasst sowohl positive Aspekte (gute Leistung, bequeme Bedienung usw.) als auch das Fehlen von negativen (keine Pannen, wenig Unterhalt usw.). Da die meisten Funktionen von Auto und Rundfunkgerät sinnlich sofort wahrnehmbar sind, ist auch der Qualitätsbegriff ohne weiteres einsichtig.
Carl August Zehnder
13. Werkzeuge der Projektführung
Zusammenfassung
Die moderne Industriegesellschaft hat seit Jahrzehnten immer wieder neue und noch grössere Projekte in Angriff genommen, Beispiele sind etwa der bemannte Flug zum Mond oder die internationale Digitalisierung des Telefonsystems. Auch kompaktere Aufgaben, etwa die Entwicklung eines neuen Flugzeugs oder der Bau eines grossen Strassentunnels, können nur mit guten Projektführungsmethoden zeitlich und wirtschaftlich im Griff behalten werden.
Carl August Zehnder
14. Kosten und Nutzen
Zusammenfassung
Mancher Informatiker — besonders der Student — interessiert sich brennend für modernste technische Lösungen, und auch organisatorischen Fragen wendet er sich nicht ungern zu. Wirtschaftliche Aspekte einer Informatiklösung hingegen betrachtet der Techniker oft als unwesentlich. Handelsleute hält er für überflüssig, wenn nicht gar für Parasiten. Diese Vorurteile verkennen völlig die Tatsache, dass alle grösseren technischen Entwicklungen und Projekte nur möglich sind, wenn dafür entsprechende wirtschaftliche Mittel zur Verfügung stehen. Diese Mittel werden typischerweise in Geldwerten gemessen. Geldbeträge sind Masszahlen und als solche weder gut noch schlecht. Allerdings lassen sich damit recht unterschiedliche Dinge unternehmen, zweckmässige und dumme. Hier lässt sich dann sehr wohl die Frage nach dem Sinn stellen!
Carl August Zehnder
15. Informatik und Recht
Zusammenfassung
Der Normalbürger empfindet Gesetzbücher und Verordnungen im allgemeinen weder als besonders sympathisch noch als leicht lesbar. Er ist daher froh, wenn er damit wenig zu tun hat. Anderseits ist er sich doch dauernd irgendwie bewusst, dass er selbst und sein tägliches Handeln vielen staatlichen oder anderen Regeln unterstehen und dass er bei Widerhandlungen mit Schwierigkeiten rechnen muss, bis hin zu Gerichtsfällen, Bussen und ähnlichen unangenehmen Dingen. Dem geht man besser aus dem Weg!
Carl August Zehnder
16. Informationssysteme und Datenbanken
Zusammenfassung
Das Ziel einer Informatik-Projektentwicklung ist die Bereitstellung einer Informatikanwendung für den praktischen Betrieb. Diese Grundaussage wird im vorliegenden Buch ausführlich vorgestellt und ausgeleuchtet. Wer nun aber hingeht und meint, die neue Informatikanwendung basiere im wesentlichen nur auf einem Computer und den zugehörigen Programmen, wird in den meisten Fällen den Forderungen der Praxis überhaupt nicht gerecht. Nebst Hardware und Software (in engeren Sinne) benötigt der Anwender für seine betrieblichen, technischen oder wissenschaftlichen Computerarbeiten nämlich auch Daten.
Carl August Zehnder
17. Grosse Projekte
Zusammenfassung
Bereits im Abschnitt 10.2 haben wir uns mit dem Begriff der Projektgrösse befasst und dafür als wesentliches Mass den Projektaufwand erkannt, der vor allem als personeller Entwicklungsaufwand geleistet werden muss. Dabei ist die Projektdauer auf zwei (allenfalls drei) Jahre beschränkt, und die Zahl der einzusetzenden Projektmitarbeiter hängt vom Problemumfang ab, darf aber aus Gründen der Führbarkeit und der Koordination in der klassischen Informatik-Projektorganisation 10 bis 15 Personen nicht übersteigen. Diese Zahl wird erst allmählich und nach der Konzeptphase erreicht (“Schildkrötenkurve”, Fig. 10.1).
Carl August Zehnder
18. Informatikführung
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch befasst sich vordergründig mit dem Prozess der Informatik-Projektentwicklung. Im Hintergrund jeder Projektarbeit steht aber immer deren Nutzung, d.h. die Anwendung der erarbeiteten Informatiklösung. Diese Anwendung wiederum ist ihrerseits nur Informatikwerkzeug zur Unterstützung des Informationsgeschehens eines Betriebs. Dieses Informationsgeschehen wollen wir nun genauer betrachten.
Carl August Zehnder
19. Rückblick
Zusammenfassung
Neue, attraktive Informatiklösungen werden gerne vorgestellt und in Fachblättern beschrieben; dabei finden technische und andere Verbesserungen gebührende Erwähnung. Dass die Entwicklung neuer Lösungen leider häufig mit grossen Kosten- und/oder Terminüberschreitungen gekoppelt ist, wird vor der Öffentlichkeit aber meist verschwiegen. Über diese Tatsache mag sich der Informatikverantwortliche oder auch die ganze Geschäftsleitung ärgern, die Öffentlichkeit erhält davon nur ausnahmsweise Kenntnis. Wozu sollte ein solcher unschöner Begleitumstand auch ins Schaufenster gehängt werden?
Carl August Zehnder
Backmatter
Metadata
Title
Informatik-Projektentwicklung
Author
Dr. sc. math. Carl August Zehnder
Copyright Year
1991
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-93999-9
Print ISBN
978-3-519-12479-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-93999-9