Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Inklusion und Bildung

Authors : Markus Gebhardt, Ulrich Heimlich

Published in: Handbuch Bildungsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungssystem wird unter dem Einfluss der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zunehmend in Richtung Inklusion ausgebaut und umgestaltet. Der vorliegende Beitrag stellt die Arbeitsfelder und die historischen Entstehung der Integrations- und Inklusionsforschung dar und zeigt, dass die Erforschung eines inklusiven Bildungssystems auf mehreren Ebenen erfolgen sollte. Im zweiten Abschnitt des Beitrages wird die Inklusionsforschung im Bereich der Schule beleuchtet. Hierbei wird ein Überblick über die verschiedenen Begrifflichkeiten und Konzepte sowie die Erkenntnisse aus der Forschung des inklusiven Unterrichts gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahrbeck, B. (2014). Inklusion – Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer. Ahrbeck, B. (2014). Inklusion – Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Avramidis, E. (2010). Social relationships of pupils with special educational needs in the mainstream primary class: Peer group membership and peer-assessed social behavior. European Journal of Special Needs Education, 25, 413–429.CrossRef Avramidis, E. (2010). Social relationships of pupils with special educational needs in the mainstream primary class: Peer group membership and peer-assessed social behavior. European Journal of Special Needs Education, 25, 413–429.CrossRef
go back to reference Baker, E. T., Wang, M. C., & Walberg, H. J. (1995). The effect of inclusion on learning. Educational Leadership, 52(4), 33–35. Baker, E. T., Wang, M. C., & Walberg, H. J. (1995). The effect of inclusion on learning. Educational Leadership, 52(4), 33–35.
go back to reference Bear, G. G., Minke, K. M., & Manning, M. A. (2002). Self-concept of students with learning disabilities: A meta-analysis. School Psychology Review, 31(3), 405–427. Bear, G. G., Minke, K. M., & Manning, M. A. (2002). Self-concept of students with learning disabilities: A meta-analysis. School Psychology Review, 31(3), 405–427.
go back to reference Behr, I. (2008). Aspekte inklusiver Qualität in Kindertageseinrichtungen aus Sicht 4- bis 6-jährige Kinder mit und ohne Besondere Bedürfnisse – eine Pilotstudie. Berlin: Dr. Köster. Behr, I. (2008). Aspekte inklusiver Qualität in Kindertageseinrichtungen aus Sicht 4- bis 6-jährige Kinder mit und ohne Besondere Bedürfnisse – eine Pilotstudie. Berlin: Dr. Köster.
go back to reference Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer. Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Buchner, T., & Gebhardt, M. (2011). Zur schulischen Integration in Österreich – historische Entwicklung, Forschung und Status Quo. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(8), 298–304. Buchner, T., & Gebhardt, M. (2011). Zur schulischen Integration in Österreich historische Entwicklung, Forschung und Status Quo. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(8), 298–304.
go back to reference Carlberg, C., & Kavale, K. (1980). The efficacy of special versus regular class placement for exceptional children: A meta-analysis. The Journal of Special Education, 14(3), 295–309.CrossRef Carlberg, C., & Kavale, K. (1980). The efficacy of special versus regular class placement for exceptional children: A meta-analysis. The Journal of Special Education, 14(3), 295–309.CrossRef
go back to reference Danner, H. (2006). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik (6. Aufl.). München/Basel: Reinhardt. Danner, H. (2006). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik (6. Aufl.). München/Basel: Reinhardt.
go back to reference Deutscher Bildungsrat. (1974). Empfehlungen zur pädagogischen Förderung von Behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett. Deutscher Bildungsrat. (1974). Empfehlungen zur pädagogischen Förderung von Behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett.
go back to reference Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse. Weinheim/München: Juventa. Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse. Weinheim/München: Juventa.
go back to reference Döbert, H., & Weishaupt, H. (Hrsg.). (2013). Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Münster: Waxmann. Döbert, H., & Weishaupt, H. (Hrsg.). (2013). Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Münster: Waxmann.
go back to reference Dumke, D. (Hrsg.). (1993). Integrativer Unterricht. Gemeinsames Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Dumke, D. (Hrsg.). (1993). Integrativer Unterricht. Gemeinsames Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
go back to reference Dumke, D., Krieger, G., & Schöfer, G. (1989). Schulische Integration in der Beurteilung v on Eltern und Lehrern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Dumke, D., Krieger, G., & Schöfer, G. (1989). Schulische Integration in der Beurteilung v on Eltern und Lehrern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
go back to reference Eckhart, M., Haeberlin, U., Sahli Lozano, C., & Blanc, P. (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Bern: Haupt. Eckhart, M., Haeberlin, U., Sahli Lozano, C., & Blanc, P. (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Bern: Haupt.
go back to reference European Agency for Development in Special Needs Education. (2012). Country Data 2012. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education. European Agency for Development in Special Needs Education. (2012). Country Data 2012. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education.
go back to reference Feyerer, E. (1998). Behindern Behinderte?: Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe 1. Innsbruck: Studien Verlag. Feyerer, E. (1998). Behindern Behinderte?: Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe 1. Innsbruck: Studien Verlag.
go back to reference Fischer, E., Heimlich, U., Kahlert, J., & Lelgemann, R. (2013). Leitfaden Profilbildung inklusive Schule. München: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. zu beziehen über www.km.bayern.de. Zugegriffen am 10.04.2017. Fischer, E., Heimlich, U., Kahlert, J., & Lelgemann, R. (2013). Leitfaden Profilbildung inklusive Schule. München: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. zu beziehen über www.​km.​bayern.​de. Zugegriffen am 10.04.2017.
go back to reference Flick, U. (2005). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (11. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, U. (2005). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (11. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Füssel, H.-P., & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder. Witterschlick: Verlag Marg. Werle. Füssel, H.-P., & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder. Witterschlick: Verlag Marg. Werle.
go back to reference Gasteiger-Klicpera, B., & Wohlhart, W. (2015). Inklusive Regionen: Ein Konzept zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungssystem. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84(3), 185–191.CrossRef Gasteiger-Klicpera, B., & Wohlhart, W. (2015). Inklusive Regionen: Ein Konzept zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungssystem. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84(3), 185–191.CrossRef
go back to reference Gasteiger-Klicpera, B., Klicpera, C., & Hippler, K. (2001). Soziale Anpassungsschwierigkeiten bei lernbehinderten Schülern und Schülern mit speziellen Lernbeeinträchtigungen: Eine Literaturübersicht. Heilpädagogische Forschung, 27, 72–87. Gasteiger-Klicpera, B., Klicpera, C., & Hippler, K. (2001). Soziale Anpassungsschwierigkeiten bei lernbehinderten Schülern und Schülern mit speziellen Lernbeeinträchtigungen: Eine Literaturübersicht. Heilpädagogische Forschung, 27, 72–87.
go back to reference Gebhardt, M. (2015). Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Ein empirischer Überblick. In: E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 39–52). Stuttgart: Kohlhammer. Gebhardt, M. (2015). Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Ein empirischer Überblick. In: E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 39–52). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Gebhardt, M., Sälzer, C., & Tretter, T. (2014). Die gegenwärtige Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts in Deutschland. Heilpädagogische Forschung, 40(1), 22–31. Gebhardt, M., Sälzer, C., & Tretter, T. (2014). Die gegenwärtige Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts in Deutschland. Heilpädagogische Forschung, 40(1), 22–31.
go back to reference Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion: Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–40). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion: Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–40). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Haeberlin, U. (1993). Begleitforschung in sonder- und heilpädagogischen Praxisprojekten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44, 369–374. Haeberlin, U. (1993). Begleitforschung in sonder- und heilpädagogischen Praxisprojekten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44, 369–374.
go back to reference Haeberlin, U. (1994). Integrationsforschung zwischen objektivierender Distanz und teilnehmender Nähe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 63, 362–366. Haeberlin, U. (1994). Integrationsforschung zwischen objektivierender Distanz und teilnehmender Nähe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 63, 362–366.
go back to reference Haeberlin, U. (2013). Inklusion als Vision und Exklusion als Realität: Reflexionen zur Inklusion und Exklusion von Benachteiligten in unserer Kultur und in unserem Bildungswesen. In S. Schwab, M. Gebhardt, E. M. Ederer-Fick & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik (S. 11–23). Wien: Facultas. Haeberlin, U. (2013). Inklusion als Vision und Exklusion als Realität: Reflexionen zur Inklusion und Exklusion von Benachteiligten in unserer Kultur und in unserem Bildungswesen. In S. Schwab, M. Gebhardt, E. M. Ederer-Fick & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik (S. 11–23). Wien: Facultas.
go back to reference Haeberlin, U., Bless, G., Moser, U., & Klaghofer, R. (1991). Die Integration von Lernbehinderten: Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen (1. Aufl.). Bern: Haupt. Haeberlin, U., Bless, G., Moser, U., & Klaghofer, R. (1991). Die Integration von Lernbehinderten: Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen (1. Aufl.). Bern: Haupt.
go back to reference Haeberlin, U., Jenny-Fuchs, E., & Moser Opitz, E. (1992). Zusammenarbeit. Wie Lehrpersonen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik in integrativen Kindergärten und Schulklassen erfahren. Bern: Haupt. Haeberlin, U., Jenny-Fuchs, E., & Moser Opitz, E. (1992). Zusammenarbeit. Wie Lehrpersonen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik in integrativen Kindergärten und Schulklassen erfahren. Bern: Haupt.
go back to reference Heimlich, U. (1995). Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen gemeinsam. Konzept und Praxis integrativer Spielförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Heimlich, U. (1995). Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen gemeinsam. Konzept und Praxis integrativer Spielförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Heimlich, U. (2003). Integrative Pädagogik: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Heimlich, U. (2003). Integrative Pädagogik: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Heimlich, U. (2004). Didaktische Konzepte für den zieldifferenten Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55(6), 288–295. Heimlich, U. (2004). Didaktische Konzepte für den zieldifferenten Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55(6), 288–295.
go back to reference Heimlich, U. (2007). Didaktik des gemeinsamen Unterrichts. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens. Hb. d. Sonderpädagogik (Bd. 2, S. 357–375). Göttingen: Hogrefe. Heimlich, U. (2007). Didaktik des gemeinsamen Unterrichts. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens. Hb. d. Sonderpädagogik (Bd. 2, S. 357–375). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Heimlich, U., & Behr, I. (2005). Integrative Qualität im Dialog entwickeln. Auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung. Münster: Lit. Heimlich, U., & Behr, I. (2005). Integrative Qualität im Dialog entwickeln. Auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung. Münster: Lit.
go back to reference Heimlich, U., & Behr, I. (2008). Qualitätsstandards in integrativen Kinderkrippen (QUINK) – Ergebnisse eines Begleitforschungsprojektes. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 77, 301–316. Heimlich, U., & Behr, I. (2008). Qualitätsstandards in integrativen Kinderkrippen (QUINK) – Ergebnisse eines Begleitforschungsprojektes. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 77, 301–316.
go back to reference Heimlich, U., & Jacobs, S. (2001). Integrative Schulentwicklung. Das Beispiel der Integrierten Gesamtschule Halle/Saale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Heimlich, U., & Jacobs, S. (2001). Integrative Schulentwicklung. Das Beispiel der Integrierten Gesamtschule Halle/Saale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Heimlich, U., & Lutz, S. (2012). Sonderpädagogische Förderung und schulische Inklusion in Bayern im Schuljahr 2011/2012. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(9), 369–374. Heimlich, U., & Lutz, S. (2012). Sonderpädagogische Förderung und schulische Inklusion in Bayern im Schuljahr 2011/2012. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(9), 369–374.
go back to reference Heimlich, U., Ostertag, C., Wilfert de Icaza, K., & Gebhardt, M. (2016). Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S). Stuttgart: Kohlhammer (im Druck). Heimlich, U., Ostertag, C., Wilfert de Icaza, K., & Gebhardt, M. (2016). Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S). Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).
go back to reference Heyer, P., Preuss-Lausitz, U., & Schöler, J. (Hrsg.). (1997). „Behinderte sind doch Kinder wie wir!“ Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland. Berlin: Wissenschaft und Technik. Heyer, P., Preuss-Lausitz, U., & Schöler, J. (Hrsg.). (1997). „Behinderte sind doch Kinder wie wir!“ Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland. Berlin: Wissenschaft und Technik.
go back to reference Hillenbrand, C. (2013). Inklusive Bildung in der Schule. Probleme und Perspektiven für die Bildungsberichtserstattung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(9), 359–369. Hillenbrand, C. (2013). Inklusive Bildung in der Schule. Probleme und Perspektiven für die Bildungsberichtserstattung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(9), 359–369.
go back to reference Hinz, A., & Boban, I. (2001). Integrative Berufsvorbereitung Unterstütztes Arbeitstraining für Menschen mit Behinderung. Neuwied: Luchterhand. Hinz, A., & Boban, I. (2001). Integrative Berufsvorbereitung Unterstütztes Arbeitstraining für Menschen mit Behinderung. Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53(9), 354–361. Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53(9), 354–361.
go back to reference Huber, C. (2006). Soziale Integration in der Schule?! Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Marburg: Tectum. Huber, C. (2006). Soziale Integration in der Schule?! Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Marburg: Tectum.
go back to reference Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2011). „Qualitative Mehrebenenanalyse“ als triangulierendes Verfahren – zur Methodologie von Mehrebenendesigns in der qualitativen Sozialforschung. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109–132). Opladen: B. Budrich. Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2011). „Qualitative Mehrebenenanalyse“ als triangulierendes Verfahren – zur Methodologie von Mehrebenendesigns in der qualitativen Sozialforschung. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109–132). Opladen: B. Budrich.
go back to reference Johnson, M. (2012). Schulische Inklusion in den USA – ein Lehrbeispiel für Deutschland? Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Johnson, M. (2012). Schulische Inklusion in den USA – ein Lehrbeispiel für Deutschland? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Klicpera, C., & Gasteiger Klicpera, B. (2003). Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen: Betrachtet im Kontext der Maßnahmen zur Förderung der sozialen Integration. Heilpädagogische Forschung, 24(2), 61–71. Klicpera, C., & Gasteiger Klicpera, B. (2003). Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen: Betrachtet im Kontext der Maßnahmen zur Förderung der sozialen Integration. Heilpädagogische Forschung, 24(2), 61–71.
go back to reference Köbberling, A., & Schley, W. (2000). Sozialisation und Entwicklung in Integrationsklassen. Untersuchungen zur Evaluation eines Schulversuchs in der Sekundarstufe. Weinheim/München: Juventa. Köbberling, A., & Schley, W. (2000). Sozialisation und Entwicklung in Integrationsklassen. Untersuchungen zur Evaluation eines Schulversuchs in der Sekundarstufe. Weinheim/München: Juventa.
go back to reference Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.CrossRef Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.CrossRef
go back to reference Krüger, H.-H. (1997). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Krüger, H.-H. (1997). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Lelgemann, R., Singer, P., Lübbeke, J., & Walter-Klose, C. (2012). Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(11), 465–473. Lelgemann, R., Singer, P., Lübbeke, J., & Walter-Klose, C. (2012). Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(11), 465–473.
go back to reference Lindsay, G. (2007). Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/mainstreaming. British Journal of Educational Psychology, 77(1), 1–24.CrossRef Lindsay, G. (2007). Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/mainstreaming. British Journal of Educational Psychology, 77(1), 1–24.CrossRef
go back to reference Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S., & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(11), 464–471. Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S., & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(11), 464–471.
go back to reference Merz, K. (1982). Lernschwierigkeiten – Zur Effizienz von Fördermaßnahmen an Grund- und Lernbehindertenschulen. Heilpädagogische Forschung, 1, 53–69. Merz, K. (1982). Lernschwierigkeiten Zur Effizienz von Fördermaßnahmen an Grund- und Lernbehindertenschulen. Heilpädagogische Forschung, 1, 53–69.
go back to reference Muth, J. (1986). Die Integration von Behinderten. Über die Gemeinsamkeit im Bildungswesen. Essen: neue deutsche Schule. Muth, J. (1986). Die Integration von Behinderten. Über die Gemeinsamkeit im Bildungswesen. Essen: neue deutsche Schule.
go back to reference Myklebust, J. O. (2006). Class placement and competence attainment among students with special education needs. British Journal of Special Education, 33(2), 76–81.CrossRef Myklebust, J. O. (2006). Class placement and competence attainment among students with special education needs. British Journal of Special Education, 33(2), 76–81.CrossRef
go back to reference Newcomb, A. F., Bukowski, W. M., & Pattee, L. (1993). Children’s peer relations: A meta-analysis of popular, rejected, neglected, controversial and average sociometric status. Psychological Bulletin, 113, 99–128.CrossRef Newcomb, A. F., Bukowski, W. M., & Pattee, L. (1993). Children’s peer relations: A meta-analysis of popular, rejected, neglected, controversial and average sociometric status. Psychological Bulletin, 113, 99–128.CrossRef
go back to reference Pijl, S. P., Frostad, P., & Flem, A. (2008). The social position with special needs in regular schools. Scandinavian Journal of Educational Research, 52(4), 387–405.CrossRef Pijl, S. P., Frostad, P., & Flem, A. (2008). The social position with special needs in regular schools. Scandinavian Journal of Educational Research, 52(4), 387–405.CrossRef
go back to reference Prengel, A. (1993). Sind Mädchen die Integrationshelferinnen par excellence – Mädchen im Modernisierungsprozess. In P. Gehrmann & B. Hüwe (Hrsg.), Forschungsprofile der Integration von Behinderten. Essen: neue deutsche Schule. Prengel, A. (1993). Sind Mädchen die Integrationshelferinnen par excellence – Mädchen im Modernisierungsprozess. In P. Gehrmann & B. Hüwe (Hrsg.), Forschungsprofile der Integration von Behinderten. Essen: neue deutsche Schule.
go back to reference Preuss-Lausitz, U. (1995). Sonderpädagogische Forschung im Kontext neuerer Schulentwicklung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder der Schulforschung (S. 211–223). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Preuss-Lausitz, U. (1995). Sonderpädagogische Forschung im Kontext neuerer Schulentwicklung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder der Schulforschung (S. 211–223). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
go back to reference Preuss-Lausitz, U. (1999). Integrationsnetzwerke – Zukunftsperspektiven eines Bildungs- und Erziehungssystems ohne Selektion. In: U. Heimlich (Hrsg.): Sonderpädagogische Fördersysteme. Auf dem Weg zur Integration (S. 45–62). Stuttgart: Kohlhammer. Preuss-Lausitz, U. (1999). Integrationsnetzwerke – Zukunftsperspektiven eines Bildungs- und Erziehungssystems ohne Selektion. In: U. Heimlich (Hrsg.): Sonderpädagogische Fördersysteme. Auf dem Weg zur Integration (S. 45–62). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Preuss-Lausitz, U. (2009). Integrationsforschung. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Hb. Integrationspädagogik (S. 458–470). Weinheim/Basel: Beltz. Preuss-Lausitz, U. (2009). Integrationsforschung. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Hb. Integrationspädagogik (S. 458–470). Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Preuss-Lausitz, U., & Maikowski, R. (Hrsg.). (1998). Integrationspädagogik in der Sekundarstufe. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher. Weinheim/Basel: Beltz. Preuss-Lausitz, U., & Maikowski, R. (Hrsg.). (1998). Integrationspädagogik in der Sekundarstufe. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher. Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Reiser, H., et al. (1986). Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern. München: DJI. Reiser, H., et al. (1986). Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern. München: DJI.
go back to reference Riedo, D. (2000). „Ich war früher ein sehr schlechter Schüler“. Schule, Beruf und Ausbildungswege aus der Sicht ehemals schulleistungsschwacher junger Erwachsener. Analyse von Langzeitwirkungen schulischer Integration oder Separation. Berin: Haupt. Riedo, D. (2000). „Ich war früher ein sehr schlechter Schüler“. Schule, Beruf und Ausbildungswege aus der Sicht ehemals schulleistungsschwacher junger Erwachsener. Analyse von Langzeitwirkungen schulischer Integration oder Separation. Berin: Haupt.
go back to reference Rossmann, P., Gasteiger-Klicpera, B., Gebhardt, M., Roloff, C., & Weindl, A. (2011). Zum Selbstkonzept von SchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Sonderschulen und Integrationsklassen: Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag. In R. Mikula & H. Kittl-Satran (Hrsg.), Dimension der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (S. 107–120). Graz: Leykam. Rossmann, P., Gasteiger-Klicpera, B., Gebhardt, M., Roloff, C., & Weindl, A. (2011). Zum Selbstkonzept von SchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Sonderschulen und Integrationsklassen: Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag. In R. Mikula & H. Kittl-Satran (Hrsg.), Dimension der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (S. 107–120). Graz: Leykam.
go back to reference Sander, A. (1999). Ökosystemische Ebenen integrativer Schulentwicklung – ein organisatorisches Entwicklungsmodell. In U. Heimlich (Hrsg.), Sonderpädagogische Fördersysteme – auf dem Weg zur Integration (S. 33–44). Stuttgart: Kohlhammer. Sander, A. (1999). Ökosystemische Ebenen integrativer Schulentwicklung – ein organisatorisches Entwicklungsmodell. In U. Heimlich (Hrsg.), Sonderpädagogische Fördersysteme – auf dem Weg zur Integration (S. 33–44). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Sander, A. (2004). Konzepte einer inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55(5), 240–244. Sander, A. (2004). Konzepte einer inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55(5), 240–244.
go back to reference Sauer, S., Ide, S., & Borchert, J. (2007). Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen und integrativer Beschulung: Eine Vergleichsuntersuchung. Heilpädagogische Forschung, 33(3), 135–142. Sauer, S., Ide, S., & Borchert, J. (2007). Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen und integrativer Beschulung: Eine Vergleichsuntersuchung. Heilpädagogische Forschung, 33(3), 135–142.
go back to reference Schildmann, U. (1996). Integrationspädagogik und Geschlecht. Theoretische Grundlegung und Ergebnisse der Forschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Schildmann, U. (1996). Integrationspädagogik und Geschlecht. Theoretische Grundlegung und Ergebnisse der Forschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Schley, W., Boban, I., & Hinz, A. (Hrsg.). (1992). Integrationsklassen in der Sekundarstufe I (2. Aufl.). Hamburg: Curio. Schley, W., Boban, I., & Hinz, A. (Hrsg.). (1992). Integrationsklassen in der Sekundarstufe I (2. Aufl.). Hamburg: Curio.
go back to reference Tent, L., Witt, M., Bürger, W., & Zschoche-Lieberum, C. (1991). Ist die Schule für Lernbehinderte überholt? Heilpädagogische Forschung, 1, 289–320. Tent, L., Witt, M., Bürger, W., & Zschoche-Lieberum, C. (1991). Ist die Schule für Lernbehinderte überholt? Heilpädagogische Forschung, 1, 289–320.
go back to reference Wocken, H. (1988). Kooperation von Pädagogen in integrativen Grundschulen. In H. Wocken, G. Antor & A. Hinz (Hrsg.), Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen (S. 199–268). Hamburg: Curio. Wocken, H. (1988). Kooperation von Pädagogen in integrativen Grundschulen. In H. Wocken, G. Antor & A. Hinz (Hrsg.), Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen (S. 199–268). Hamburg: Curio.
go back to reference Wocken, H. (2000). Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchung an Förderschulen in Hamburg. Zeitschrift für Heilpädagogik, 51(12), 492–503. Wocken, H. (2000). Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchung an Förderschulen in Hamburg. Zeitschrift für Heilpädagogik, 51(12), 492–503.
go back to reference Wocken, H., & Gröhlich, C. (2009). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 – Kompetenzen und Einstellungen von SchülerInnenn an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (S. 133–142). Münster: Waxmann. Wocken, H., & Gröhlich, C. (2009). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 – Kompetenzen und Einstellungen von SchülerInnenn an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (S. 133–142). Münster: Waxmann.
Metadata
Title
Inklusion und Bildung
Authors
Markus Gebhardt
Ulrich Heimlich
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_55