Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

2. Inklusiven Mathematikunterricht gestalten

Anforderungen an die Lehrerausbildung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im inklusiven Mathematikunterricht besteht eine zentrale Aufgabe darin, die Heterogenität der Lernenden wertschätzend anzunehmen und dem Spannungsfeld zwischen dem gemeinsamen Mathematiklernen aller und der individuellen Förderung einzelner zu begegnen. Dazu braucht es einerseits auf Seiten der Lehrkräfte Kompetenzen, um die Potentiale der Lernenden zu erkennen und andererseits Lernumgebungen, um mit der Vielfalt angemessen umzugehen. Im Beitrag werden grundsätzliche Überlegungen zum inklusiven Mathematikunterricht vorgenommen und mit Blick auf das Stellenwertverständnis konkretisiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Aufgaben wurden von Christian Schöttler im Rahmen seines Promotionsprojekts entwickelt und werden aktuell im Gemeinsamen Lernen in der Sekundarstufe I erforscht.
 
Literature
go back to reference Emmer, E. T., & Stough, L. M. (2001). Classroom management. A critical part of educational psychology with implications for teacher education. Educational Psychologist, 36, 103–112.CrossRef Emmer, E. T., & Stough, L. M. (2001). Classroom management. A critical part of educational psychology with implications for teacher education. Educational Psychologist, 36, 103–112.CrossRef
go back to reference Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28, 4–48. Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28, 4–48.
go back to reference Freesemann, O. (2014). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie an Haupt,- Gesamt- und Förderschulen. Wiesbaden:: Springer Spektrum.CrossRef Freesemann, O. (2014). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie an Haupt,- Gesamt- und Förderschulen. Wiesbaden:: Springer Spektrum.CrossRef
go back to reference Freudenthal, H. (1974). Die Stufen im Lernprozeß und die heterogene Lerngruppe im Hinblick auf die Middenschool. Neue Sammlung, 14, 161–172. Freudenthal, H. (1974). Die Stufen im Lernprozeß und die heterogene Lerngruppe im Hinblick auf die Middenschool. Neue Sammlung, 14, 161–172.
go back to reference Gellert, A. (2010). Lehrerintervention im Unterrichtsdiskurs in Kleingruppen. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 08.03. bis 12.03.2010 in München (S. 333–336). Münster: WTM. Gellert, A. (2010). Lehrerintervention im Unterrichtsdiskurs in Kleingruppen. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 08.03. bis 12.03.2010 in München (S. 333–336). Münster: WTM.
go back to reference Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2013). Fördern im Mathematikunterricht. In H. Bartnitzky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken ab Klasse 3. Heft 2. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V. Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2013). Fördern im Mathematikunterricht. In H. Bartnitzky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken ab Klasse 3. Heft 2. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.
go back to reference Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58–74). Offenburg: Mildenberger Verlag. Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58–74). Offenburg: Mildenberger Verlag.
go back to reference Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2017). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett. Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2017). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett.
go back to reference Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer. Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.
go back to reference Hennemann, T., & Hillenbrand, C. (2013). Förderung emotional-sozialer Kompetenzen. In H. Bartnizky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken (ab Klasse 3). Heft 4. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V. Hennemann, T., & Hillenbrand, C. (2013). Förderung emotional-sozialer Kompetenzen. In H. Bartnizky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Individuell fördern – Kompetenzen stärken (ab Klasse 3). Heft 4. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
go back to reference Jennessen, S., & Wagner, M. (2012). Alles so schön bunt hier!? Grundlegendes und Spezifisches zur Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 335–344. Jennessen, S., & Wagner, M. (2012). Alles so schön bunt hier!? Grundlegendes und Spezifisches zur Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 335–344.
go back to reference Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Holubec, E. (2005). Kooperatives Lernen – kooperative Schule. Verlag a. d. Ruhr: Mühlheim a. d. Ruhr. Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Holubec, E. (2005). Kooperatives Lernen – kooperative Schule. Verlag a. d. Ruhr: Mühlheim a. d. Ruhr.
go back to reference Krajewski, K., Nieding, G., & Schneider, W. (2007). Mengen, Zählen, Zahlen (MZZ). Die Welt der Mathematik verstehen. Koffer mit Fördermaterialien und Handreichungen. Berlin: Cornelsen. Krajewski, K., Nieding, G., & Schneider, W. (2007). Mengen, Zählen, Zahlen (MZZ). Die Welt der Mathematik verstehen. Koffer mit Fördermaterialien und Handreichungen. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett Kallmeyer. Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett Kallmeyer.
go back to reference Ladel, S., & Kortenkamp, U. (2014). „Ist das dann noch ein Zehner oder ist das dann ein Einer?“ Zu einem flexiblen Verständnis von Stellenwerten. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (S. 699–702). Hildesheim: Franzbecker. Ladel, S., & Kortenkamp, U. (2014). „Ist das dann noch ein Zehner oder ist das dann ein Einer?“ Zu einem flexiblen Verständnis von Stellenwerten. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (S. 699–702). Hildesheim: Franzbecker.
go back to reference Lorenz, J. H., & Kaufmann, S. (o.J.). Förder-/Diagnosebox Mathematik. Schroedel. Lorenz, J. H., & Kaufmann, S. (o.J.). Förder-/Diagnosebox Mathematik. Schroedel.
go back to reference Mosandl, C., & Sprenger, L. (2014). Von den natürlichen Zahlen zu Dezimalzahlen – nicht immer ein einfacher Weg! Praxis der Mathematik in der Schule, 56(56), 16–21. Mosandl, C., & Sprenger, L. (2014). Von den natürlichen Zahlen zu Dezimalzahlen – nicht immer ein einfacher Weg! Praxis der Mathematik in der Schule, 56(56), 16–21.
go back to reference Moser Opitz, E. (2013). Rechenschwäche / Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern (2. Aufl.). Bern: Haupt. Moser Opitz, E. (2013). Rechenschwäche / Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern (2. Aufl.). Bern: Haupt.
go back to reference Ritter, M., & Hennies, J. (2015). Inklusive Deutschdidaktik. Konzeptionelle Überlegungen zur Grundlegung. In T. H. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung – Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 245–266). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Ritter, M., & Hennies, J. (2015). Inklusive Deutschdidaktik. Konzeptionelle Überlegungen zur Grundlegung. In T. H. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung – Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 245–266). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Ross, S. H. (1989). Parts. Wholes, and Place Value: A Developmental View. The Arithmetic Teacher, 36(6), 47–51. Ross, S. H. (1989). Parts. Wholes, and Place Value: A Developmental View. The Arithmetic Teacher, 36(6), 47–51.
go back to reference Scherer, P. (2009). Diagnose ausgewählter Aspekte des Dezimalsystems bei lernschwachen Schülerinnen und Schülern. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02. bis 06. März 2009 in Oldenburg (S. 835–838). Münster: WTM. Scherer, P. (2009). Diagnose ausgewählter Aspekte des Dezimalsystems bei lernschwachen Schülerinnen und Schülern. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02. bis 06. März 2009 in Oldenburg (S. 835–838). Münster: WTM.
go back to reference Scherer, P. (2014). Low Achiervers’ Understanding of Place Value – Materials, Representations und Consequences for Instruction. In T. Wassong, D. Frischemeier, P. R. Ficher, R. Hochmuth & P. Bender (Hrsg.), Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics (S. 43–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef Scherer, P. (2014). Low Achiervers’ Understanding of Place Value – Materials, Representations und Consequences for Instruction. In T. Wassong, D. Frischemeier, P. R. Ficher, R. Hochmuth & P. Bender (Hrsg.), Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics (S. 43–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Scherer, P. (2017). Gemeinsames Lernen oder Einzelförderung? – Grenzen und Möglichkeiten eines inklusiven Mathematikunterrichts. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 194–212). Stuttgart: Kohlhammer. Scherer, P. (2017). Gemeinsames Lernen oder Einzelförderung? – Grenzen und Möglichkeiten eines inklusiven Mathematikunterrichts. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 194–212). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Schmassmann, M. (2009). „Geht das hier ewig weiter?“ Dezimalbrüche, Größen, Runden und der Stellenwert. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I (S. 167–185). Weinheim: Beltz. Schmassmann, M. (2009). „Geht das hier ewig weiter?“ Dezimalbrüche, Größen, Runden und der Stellenwert. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I (S. 167–185). Weinheim: Beltz.
go back to reference Schöttler, C., & Häsel-Weide, U. (accepted). Students constructing meaning for the decimal system in dyadic discussions: epistemological and interactionist analyses of negotiation processes in an inclusive setting. International Symposium Elementary Mathematics Teaching: Equity and diversity in elementary mathematics education. Prag. Schöttler, C., & Häsel-Weide, U. (accepted). Students constructing meaning for the decimal system in dyadic discussions: epistemological and interactionist analyses of negotiation processes in an inclusive setting. International Symposium Elementary Mathematics Teaching: Equity and diversity in elementary mathematics education. Prag.
go back to reference Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., & Hussmann, S. (Hrsg.). (2014). Mathe sicher können. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept. Berlin: Cornelsen. Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., & Hussmann, S. (Hrsg.). (2014). Mathe sicher können. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Spiegel, H., & Walter, M. (2005). Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule. In K. Bräu & U. Schwerdt (Hrsg.), Heterogenität als Chance (S. 219–238). Münster: Lit. Spiegel, H., & Walter, M. (2005). Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule. In K. Bräu & U. Schwerdt (Hrsg.), Heterogenität als Chance (S. 219–238). Münster: Lit.
go back to reference Steinbring, H. (1994). Die Verwendung strukturierter Diagramme im Arithmetikunterricht der Grundschule. Mathematische Unterrichtspraxis, 3, 7–19. Steinbring, H. (1994). Die Verwendung strukturierter Diagramme im Arithmetikunterricht der Grundschule. Mathematische Unterrichtspraxis, 3, 7–19.
go back to reference Werning, R. (2016). Schulische Inklusion. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung. Schule und Unterricht. Lehren und Lernen (S. 153–169). Seelze: Klett Kallmeyer. Werning, R. (2016). Schulische Inklusion. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung. Schule und Unterricht. Lehren und Lernen (S. 153–169). Seelze: Klett Kallmeyer.
go back to reference Wittmann, E. C. (1995a). Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Arithmetikunterricht. In G. N. Müller & E. C. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 10–41). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule. Wittmann, E. C. (1995a). Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Arithmetikunterricht. In G. N. Müller & E. C. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 10–41). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.
go back to reference Wittmann, E. C. (1995b). Mathematics Education as a Design Science. Educational Studies in Mathematics, 29, 355–374.CrossRef Wittmann, E. C. (1995b). Mathematics Education as a Design Science. Educational Studies in Mathematics, 29, 355–374.CrossRef
go back to reference Wittmann, E. C. (1998). Standart Number Representations in the Teaching of Arithmetic. Journal für Mathematik-Didaktik, 2/3, 149–178.CrossRef Wittmann, E. C. (1998). Standart Number Representations in the Teaching of Arithmetic. Journal für Mathematik-Didaktik, 2/3, 149–178.CrossRef
go back to reference Wollring, B. (2007). Zur Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen. Wollring, B. (2007). Zur Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen.
go back to reference Wollring, B. (2015). Schwerpunktsetzungen bei mathematischen Lernumgebungen in inklusiven Lerngruppen. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 33–42). Offenburg: Mildenberger. Wollring, B. (2015). Schwerpunktsetzungen bei mathematischen Lernumgebungen in inklusiven Lerngruppen. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 33–42). Offenburg: Mildenberger.
Metadata
Title
Inklusiven Mathematikunterricht gestalten
Author
Uta Häsel-Weide
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_2

Premium Partner