Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Flexibel differenzieren erfordert fachdidaktische Kategorien

Vorschlag eines curricularen Rahmens für künftige und praktizierende Mathematiklehrkräfte

Authors : Timo Leuders, Susanne Prediger

Published in: Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht wird zunehmend zu einem wichtigen Gegenstand im Lehramtsstudium, der einen fundierten curricularen Rahmen erfordert, nicht nur einzelne Beispiele. Zum Rahmen gehören ein Repertoire an Differenzierungsansätzen und theoretische Kategorien, um die Ansätze einzuordnen. Die Kategorien zu Differenzierungszielen, ‐aspekten, ‐formaten und ‐ebenen helfen, je nach Unterrichtsphase, passende Ansätze auszuwählen. Der curriculare Rahmen umfasst außerdem empirisch gestütztes Wissen zu verschiedenen Heterogenitätsaspekten, ihrer Bedeutung für das Mathematiklernen und fachspezifischen Ansätzen zur fokussierten Förderung bei verschiedenen Hürden. Im Beitrag werden die Elemente des curricularen Rahmens dargestellt und exemplarisch aufgezeigt, wie sie in Lehrveranstaltungen erarbeitet werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
go back to reference Bohl, T., & Wacker, A. (Hrsg.). (2016). Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht (WissGem). Münster: Waxmann. Bohl, T., & Wacker, A. (Hrsg.). (2016). Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht (WissGem). Münster: Waxmann.
go back to reference Bönsch, M. (2000). Intelligente Unterrichtsstrukturen. Eine Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Bönsch, M. (2000). Intelligente Unterrichtsstrukturen. Eine Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
go back to reference Büchter, A., & Leuders, T. (2016). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistungen überprüfen (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Büchter, A., & Leuders, T. (2016). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistungen überprüfen (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
go back to reference Hußmann, S., Prediger, S., Barzel, B., & Leuders, T. (Hrsg.). (2015). Mathewerkstatt. Bd. 8. Berlin: Cornelsen. Hußmann, S., Prediger, S., Barzel, B., & Leuders, T. (Hrsg.). (2015). Mathewerkstatt. Bd. 8. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Jungwirth, H. (2014). Genderkompetenz im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung. Jungwirth, H. (2014). Genderkompetenz im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Klagenfurt: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung.
go back to reference Klafki, W., & Stöcker, H. (1985). Innere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 119–154). Weinheim: Beltz. Klafki, W., & Stöcker, H. (1985). Innere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 119–154). Weinheim: Beltz.
go back to reference KMK – Kultusministerkonferenz (2015a). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Okt. 2008 in der Fassung vom 11.06.2015. KMK – Kultusministerkonferenz (2015a). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Okt. 2008 in der Fassung vom 11.06.2015.
go back to reference KMK – Kultusministerkonferenz (2015b). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektoren- und Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015. KMK – Kultusministerkonferenz (2015b). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektoren- und Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015.
go back to reference Krippner, W. (1992). Mathematik differenziert unterrichten. Hannover: Schroedel. Krippner, W. (1992). Mathematik differenziert unterrichten. Hannover: Schroedel.
go back to reference Leuders, T. (2015). Aufgaben in Forschung und Praxis. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Mathematikdidaktik (S. 433–458). Heidelberg: Springer. Leuders, T. (2015). Aufgaben in Forschung und Praxis. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Mathematikdidaktik (S. 433–458). Heidelberg: Springer.
go back to reference Leuders, T., & Prediger, S. (2012). „Differenziert Differenzieren“ – Mit Heterogenität in verschiedenen Phasen des Mathematikunterrichts umgehen. In A. Ittel & R. Lazarides (Hrsg.), Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Implikationen für Theorie und Praxis (S. 35–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Leuders, T., & Prediger, S. (2012). „Differenziert Differenzieren“ – Mit Heterogenität in verschiedenen Phasen des Mathematikunterrichts umgehen. In A. Ittel & R. Lazarides (Hrsg.), Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Implikationen für Theorie und Praxis (S. 35–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Leuders, T., & Prediger, S. (2016). Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht – Ein fachdidaktisch fundiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor. Leuders, T., & Prediger, S. (2016). Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht – Ein fachdidaktisch fundiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor.
go back to reference Leuders T., Schmaltz, C., & Erens, R. (im Druck). Entwicklung einer Fortbildung zu allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Aspekten des Differenzierens. Erscheint in: R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, P. Scherer, B. Rösken-Winter & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren. Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Leuders T., Schmaltz, C., & Erens, R. (im Druck). Entwicklung einer Fortbildung zu allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Aspekten des Differenzierens. Erscheint in: R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, P. Scherer, B. Rösken-Winter & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren. Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik.
go back to reference Prediger, S., & Schink, A. (2014). Verstehensgrundlagen aufarbeiten im Mathematikunterricht – fokussierte Förderung statt rein methodischer Individualisierung. Pädagogik, 66(5), 21–25. Prediger, S., & Schink, A. (2014). Verstehensgrundlagen aufarbeiten im Mathematikunterricht – fokussierte Förderung statt rein methodischer Individualisierung. Pädagogik, 66(5), 21–25.
go back to reference Prediger, S., Hußmann, S., Brauner, U., Matull, I., Seifert, G., & Verschraegen, J. (2011). Rechenbausteine: Selbsttest und Training. In S. Hußmann, S. Prediger, B. Barzel & T. Leuders (Hrsg.), Mathewerkstatt 5. Rechenbausteine. Berlin: Cornelsen. Prediger, S., Hußmann, S., Brauner, U., Matull, I., Seifert, G., & Verschraegen, J. (2011). Rechenbausteine: Selbsttest und Training. In S. Hußmann, S. Prediger, B. Barzel & T. Leuders (Hrsg.), Mathewerkstatt 5. Rechenbausteine. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Prediger, S., Freesemann, O., Moser Opitz, E., & Hußmann, S. (2013). Unverzichtbare Verstehensgrundlagen statt kurzfristige Reparatur. Praxis der Mathematik, 55(51), 12–17. Prediger, S., Freesemann, O., Moser Opitz, E., & Hußmann, S. (2013). Unverzichtbare Verstehensgrundlagen statt kurzfristige Reparatur. Praxis der Mathematik, 55(51), 12–17.
go back to reference Schulz, A., Leuders, T., Rangel, U., & Kowalk, S. (2015). Guter Start in die Sekundarstufe. Lernstand 5 in Baden-Württemberg: Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen. Mathematik lehren, 192, 14–17. Schulz, A., Leuders, T., Rangel, U., & Kowalk, S. (2015). Guter Start in die Sekundarstufe. Lernstand 5 in Baden-Württemberg: Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen. Mathematik lehren, 192, 14–17.
go back to reference Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., & Hußmann, S. (Hrsg.). (2014). Mathe sicher können – Natürliche Zahlen. Förderbausteine und Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., & Hußmann, S. (Hrsg.). (2014). Mathe sicher können – Natürliche Zahlen. Förderbausteine und Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Trautmann, M., & Wischer, B. (2008). Das Konzept der „Inneren Differenzierung“ als Beispiel allgemeindidaktischer Reformsemantik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (Sonderheft), 159–172. Trautmann, M., & Wischer, B. (2008). Das Konzept der „Inneren Differenzierung“ als Beispiel allgemeindidaktischer Reformsemantik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (Sonderheft), 159–172.
go back to reference Wittmann, E. C. (1995). Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Rechenunterricht – vom Kind und vom Fach aus. In G. N. Müller & E. C. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 10–41). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule. Wittmann, E. C. (1995). Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Rechenunterricht – vom Kind und vom Fach aus. In G. N. Müller & E. C. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 10–41). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.
Metadata
Title
Flexibel differenzieren erfordert fachdidaktische Kategorien
Authors
Timo Leuders
Susanne Prediger
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_1

Premium Partner