Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2016

25-07-2016 | Hauptbeiträge

Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues

Authors: Stephan Bedenk, Dr. Sebastian Kunert

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 3/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird argumentiert, dass ein systematischer Ansatz in der Organisationsberatung Unternehmen in ihren Innovations- und Veränderungsprozessen wirkungsvoll unterstützen kann. Hierzu wird ein Beratungsansatz in drei Schritten diskutiert: Zunächst wird eine wissenschaftliche Meta-Definition des „Innovationsbegriffs“ vorgestellt, die einen Zugang zu den wesentlichen Herausforderungen bei der Innovationsarbeit in Unternehmen ermöglicht. In einem zweiten Schritt werden Fragen formuliert, die sich Unternehmen stellen müssen, um jeder dieser Herausforderungen begegnen zu können. Im letzten Schritt werden Methoden und Techniken aus der eigenen organisationsberaterischen Arbeit vorgestellt, die Unternehmen bei der Beantwortung dieser Fragen und auf dem Weg zum Innovationserfolg helfen können und somit Grundlage für eine wirkungsvolle Innovationsberatung sein können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Insgesamt rentiert sich jedoch der Einsatz. Wie Rubera und Kirca (2012) in ihrer Analyse von mehr als 36.000 Fällen nachweisen konnten, gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen Investitionen in Innovationen und dem Wert eines Unternehmens.
 
Literature
go back to reference Adams, R., Bessant, J., & Phelps, R. (2006). Innovation management measurement: a review. International Journal of Management Reviews, 8(1), 21–47.CrossRef Adams, R., Bessant, J., & Phelps, R. (2006). Innovation management measurement: a review. International Journal of Management Reviews, 8(1), 21–47.CrossRef
go back to reference Baregheh, A., Rowley, J., & Sambrook, S. (2009). Towards a multidisciplinary definition of innovation. Management Decision, 47(8), 1323–1339.CrossRef Baregheh, A., Rowley, J., & Sambrook, S. (2009). Towards a multidisciplinary definition of innovation. Management Decision, 47(8), 1323–1339.CrossRef
go back to reference Bedenk, S. (2014a). Komplexität und Komplexitätsmanagement in Innovationsprozessen. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 11–22). Heidelberg: Springer Gabler. Bedenk, S. (2014a). Komplexität und Komplexitätsmanagement in Innovationsprozessen. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 11–22). Heidelberg: Springer Gabler.
go back to reference Bedenk, S. (2014b). Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovationsförderung auf Geschäftsleitungsebene. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 23–40). Heidelberg: Springer Gabler. Bedenk, S. (2014b). Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovationsförderung auf Geschäftsleitungsebene. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 23–40). Heidelberg: Springer Gabler.
go back to reference Bedenk, S. (2014c). Change Story Workshops. In J. Hüttner & R. Träder (Hrsg.), Toolbox – Schrittmacher für Innovationen (S. 108–113). Berlin: artop. Bedenk, S. (2014c). Change Story Workshops. In J. Hüttner & R. Träder (Hrsg.), Toolbox – Schrittmacher für Innovationen (S. 108–113). Berlin: artop.
go back to reference Bedenk, S., & Mieg, H. A. (2016). Scheitern bei strategischen Entscheidungen. In S. Kunert (Hrsg.), Failure Management: Ursachen und Folgen des Scheiterns (S. 39–54). Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Bedenk, S., & Mieg, H. A. (2016). Scheitern bei strategischen Entscheidungen. In S. Kunert (Hrsg.), Failure Management: Ursachen und Folgen des Scheiterns (S. 39–54). Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bedenk, S., & Stich, A. (2015). Innovation mit Kunden – Fluch oder Segen? Marketing Review St. Gallen, 32(2), 75–86. Bedenk, S., & Stich, A. (2015). Innovation mit Kunden – Fluch oder Segen? Marketing Review St. Gallen, 32(2), 75–86.
go back to reference Bedenk, S., Kunert, S., Scholl, W., & Tirre, S. (2013). GI:VE and take zwischen Wissenschaft und Praxis. Survey-Feedback-Prozesse als Maßnahmen einer wissenschaftlich gestützten Organisationsberatung. Wissenschaftsmanagement, 19(4), 34–37. Bedenk, S., Kunert, S., Scholl, W., & Tirre, S. (2013). GI:VE and take zwischen Wissenschaft und Praxis. Survey-Feedback-Prozesse als Maßnahmen einer wissenschaftlich gestützten Organisationsberatung. Wissenschaftsmanagement, 19(4), 34–37.
go back to reference Dahlin, K., Taylor, M., & Fichman, M. (2004). Today’s Edisons or weekend hobbyists: technical merit and success of inventions by independent inventors. Research Policy, 33, 1167–1183.CrossRef Dahlin, K., Taylor, M., & Fichman, M. (2004). Today’s Edisons or weekend hobbyists: technical merit and success of inventions by independent inventors. Research Policy, 33, 1167–1183.CrossRef
go back to reference Ernst, H. (2002). Success factors of new product development: a review of the empirical literature. International Journal of Management Reviews, 4(1), 1–40.CrossRef Ernst, H. (2002). Success factors of new product development: a review of the empirical literature. International Journal of Management Reviews, 4(1), 1–40.CrossRef
go back to reference Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Hüttner, J., & Träder, R. (2014). Toolbox Schrittmacher für Innovationen. Berlin: artop.CrossRef Hüttner, J., & Träder, R. (2014). Toolbox Schrittmacher für Innovationen. Berlin: artop.CrossRef
go back to reference Jalonen, H. (2012). The uncertainty of innovation: a systematic review of the literature. Journal of Management Research, 4(1), 1–47. Jalonen, H. (2012). The uncertainty of innovation: a systematic review of the literature. Journal of Management Research, 4(1), 1–47.
go back to reference Janssen, O., & Van de Vliert West, E. M. (2004). The bright and dark sides of individual and group innovation: a special issue introduction. Journal of Organizational Behavior, 25(2), 129–145.CrossRef Janssen, O., & Van de Vliert West, E. M. (2004). The bright and dark sides of individual and group innovation: a special issue introduction. Journal of Organizational Behavior, 25(2), 129–145.CrossRef
go back to reference Kirsch, W., Esser, W. M., & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart: Poeschel. Kirsch, W., Esser, W. M., & Gabele, E. (1979). Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Krause, D. E. (2013). Organisationale Innovationen: Eine Einführung. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship (S. 133–153). Berlin: Springer.CrossRef Krause, D. E. (2013). Organisationale Innovationen: Eine Einführung. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship (S. 133–153). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Kunert, S., Rudinger, G., Tirre, S., & Bedenk, S. (2012). Innovationspromotoren. Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen. Ideenmanagement, 38(4), 107–109. Kunert, S., Rudinger, G., Tirre, S., & Bedenk, S. (2012). Innovationspromotoren. Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen. Ideenmanagement, 38(4), 107–109.
go back to reference Rubera, G., & Kirca, A. H. (2012). Firm innovativeness and its performance outcomes: a meta-analytic review and theoretical integration. Journal of Marketing, 76(3), 130–147.CrossRef Rubera, G., & Kirca, A. H. (2012). Firm innovativeness and its performance outcomes: a meta-analytic review and theoretical integration. Journal of Marketing, 76(3), 130–147.CrossRef
go back to reference Schmelzer, F., & Kunert, S. (2013). Fallstudie Advoservice: Erklärungen oder Verklärungen. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (S. 43–51). Frankfurt a. M.: Lang. Schmelzer, F., & Kunert, S. (2013). Fallstudie Advoservice: Erklärungen oder Verklärungen. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (S. 43–51). Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe. Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118–131. Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118–131.
go back to reference Scholl, W. (2014). Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 77–99). Wiesbaden: Springer Gabler. Scholl, W. (2014). Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 77–99). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Königstein: Peter Hanstein Verlag. Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Königstein: Peter Hanstein Verlag.
go back to reference Trommsdorff, V. (1993). Professionelle Marktforschung in der Zukunft – für die Zukunft. planung und analyse, 20(2), 27–36. Trommsdorff, V. (1993). Professionelle Marktforschung in der Zukunft – für die Zukunft. planung und analyse, 20(2), 27–36.
go back to reference Van de Ven, A. H. (1986). Central problems in the management of innovation. Management Science, 32(5), 590–607.CrossRef Van de Ven, A. H. (1986). Central problems in the management of innovation. Management Science, 32(5), 590–607.CrossRef
go back to reference Witte, E. (1999). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & G. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren (2. Aufl. S. 11–41). Wiesbaden: Gabler. Witte, E. (1999). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & G. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren (2. Aufl. S. 11–41). Wiesbaden: Gabler.
Metadata
Title
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues
Authors
Stephan Bedenk
Dr. Sebastian Kunert
Publication date
25-07-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 3/2016
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-016-0465-1

Other articles of this Issue 3/2016

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2016 Go to the issue

Mitteilungen

Mitteilungen