Skip to main content
Top
Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 3/2023

26-04-2023 | Schwerpunkt

Innovationsmanagement@IT GMZ

Einführung des IT-Innovationsmanagements in einem großen Schweizer Retail-Unternehmen

Authors: Sara D’Onofrio, Lara Sara Haas

Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Issue 3/2023

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich auch die Retail-Branche, so etwa die Genossenschaft Migros Zürich (GMZ). Als eine von zehn Genossenschaften der Migros-Gruppe prüft sie kontinuierlich das Potenzial von vielversprechenden digitalen Lösungen. Mit der dadurch zunehmenden strategischen Bedeutung der Informatik, wurde im Jahr 2020 eine neue Abteilung namens IT Business Integration, als Schnittstelle zwischen dem Business und der Informatik, geschaffen. In dieser Abteilung befindet sich der Fachbereich Innovationsmanagement@IT GMZ, welcher den Fokus auf die Identifikation, Evaluation und Umsetzung von vielversprechenden technischen Produkt‑/Dienstleistungs- und Prozessinnovationen setzt. Die vorliegende Fallstudie zeigt, wie die Informatik der GMZ ein Innovationsmanagement konzipiert und erfolgreich eingeführt hat und gibt Einblick in den jetzigen Betrieb.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Show more products
Footnotes
2
Vgl. https://​www.​tegut.​com/​teo.​html (zugegriffen: 19.11.2022).
 
4
Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich).
 
5
Die Begriffe „Innovationsmanagement@IT GMZ“, „IT-Innovationsmanagement“ und „Innovationsmanagement der IT GMZ“ beziehen sich alle auf den neu entstandenen Fachbereich der IT GMZ.
 
6
Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich).
 
7
Die IT GMZ orientiert sich an der Theorie der Fuzzy Sets (Zadeh 1965). Es handelt sich um die Theorie der erweiterten Mengenlehre, die nicht nur Schwarz-Weiß-Antworten, sondern auch Antworten in verschiedenen Grautönen zulässt (D’Onofrio und Portmann 2015). Die graduelle Zuweisung zu einer Menge (z. B. 5 % Basisinnovation, 75 % Verbesserungsinnovation und 20 % Routineinnovation) erlaubt eine realistischere Einschätzung der Innovationsfelder.
 
8
Die ausgewählten Kriterien dienen zu Illustrationszwecken. Eine ausführliche Einführung des Kriterienkatalogs würde den Rahmen dieser Fallstudie überschreiten.
 
Literature
go back to reference Arnowitz J, Arent M, Berger N (2010) Effective prototyping for software makers. Elsevier Arnowitz J, Arent M, Berger N (2010) Effective prototyping for software makers. Elsevier
go back to reference Dickel S (2019) Prototyping Society – Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft. transcript, BielefeldCrossRef Dickel S (2019) Prototyping Society – Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft. transcript, BielefeldCrossRef
go back to reference D’Onofrio S, Portmann E (2015) Von Fuzzy-Sets zu Computing-with-Words. Informatik Spektrum 38(6):543–549CrossRef D’Onofrio S, Portmann E (2015) Von Fuzzy-Sets zu Computing-with-Words. Informatik Spektrum 38(6):543–549CrossRef
go back to reference Flik H, Rosatzin C (2013) Innovationskultur: „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“. In: Gassmann O, Sutter P (Hrsg) Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Hanser, München, S 229–244CrossRef Flik H, Rosatzin C (2013) Innovationskultur: „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“. In: Gassmann O, Sutter P (Hrsg) Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Hanser, München, S 229–244CrossRef
go back to reference Gassmann O, Granig P (2013) Innovationsmanagement: 12 Erfolgsstrategien für KMU. Hanser, MünchenCrossRef Gassmann O, Granig P (2013) Innovationsmanagement: 12 Erfolgsstrategien für KMU. Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Gassmann O, Wecht CH (2013) Innovationsstrategien entwickeln: Gesamtsicht hilft. In: Gassmann O, Granig P (Hrsg) Innovationsmanagement – 12 Erfolgsstrategien für KMU. Hanser, MünchenCrossRef Gassmann O, Wecht CH (2013) Innovationsstrategien entwickeln: Gesamtsicht hilft. In: Gassmann O, Granig P (Hrsg) Innovationsmanagement – 12 Erfolgsstrategien für KMU. Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Hauschildt J, Salomo S, Kock A, Schultz C (2016) Innovationsmanagement. VahlenCrossRef Hauschildt J, Salomo S, Kock A, Schultz C (2016) Innovationsmanagement. VahlenCrossRef
go back to reference Kuster J, Bachmann C, Huber E, Hubmann M, Lippmann R, Schneider E, Schneider P, Witschi U, Wüst R (2018) Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. Springer, Berlin, Heidelberg Kuster J, Bachmann C, Huber E, Hubmann M, Lippmann R, Schneider E, Schneider P, Witschi U, Wüst R (2018) Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Möller K, Menninger J, Robers D (2011) Innovationscontrolling: Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Möller K, Menninger J, Robers D (2011) Innovationscontrolling: Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Nelke A (2021) Innovationen und Innovationsmanagement für Unternehmen. In: Stember J, Vogelgesang M, Pongratz P, Fink A (Hrsg) Innovationen für Management und Standort, 2. Aufl. Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung, Bd. 2. Springer Gabler, Wiesbaden, S 335–362 Nelke A (2021) Innovationen und Innovationsmanagement für Unternehmen. In: Stember J, Vogelgesang M, Pongratz P, Fink A (Hrsg) Innovationen für Management und Standort, 2. Aufl. Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung, Bd. 2. Springer Gabler, Wiesbaden, S 335–362
go back to reference Peffers K, Tuunanen T, Gengler CE, Rossi M, Hui W, Virtanen V, Bragge J (2007) The design science research process: a model for producing and presenting information systems research. J Manag Inf Syst 24(3):45–77CrossRef Peffers K, Tuunanen T, Gengler CE, Rossi M, Hui W, Virtanen V, Bragge J (2007) The design science research process: a model for producing and presenting information systems research. J Manag Inf Syst 24(3):45–77CrossRef
go back to reference Pfeiffer W, Dögl R (2013) Das Technologie-Portfolio-Konzept zur Beherrschung der Schnittstelle Technik und Unternehmensstrategie. In: Hahn D, Taylor B (Hrsg) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmensführung: Stand und Entwicklungstendenzen. Springer, Berlin Heidelberg Pfeiffer W, Dögl R (2013) Das Technologie-Portfolio-Konzept zur Beherrschung der Schnittstelle Technik und Unternehmensstrategie. In: Hahn D, Taylor B (Hrsg) Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmensführung: Stand und Entwicklungstendenzen. Springer, Berlin Heidelberg
go back to reference Sauberschwarz L, Weiss L (2018) Das Comeback der Konzerne: Wie grosse Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen. VahlenCrossRef Sauberschwarz L, Weiss L (2018) Das Comeback der Konzerne: Wie grosse Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen. VahlenCrossRef
go back to reference Springer R (2011) Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation: Erfolgreiches Management organisatorischer Veränderungen. Springer, Berlin Heidelberg Springer R (2011) Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation: Erfolgreiches Management organisatorischer Veränderungen. Springer, Berlin Heidelberg
go back to reference Wiser F, Durst C, Maron P (2019) Aktivitäten und Herausforderungen im Umfeld-Scanning. In: Abele T (Hrsg) Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement: Praxisfälle zur Wissensvertiefung. Springer, Berlin Heidelberg Wiser F, Durst C, Maron P (2019) Aktivitäten und Herausforderungen im Umfeld-Scanning. In: Abele T (Hrsg) Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement: Praxisfälle zur Wissensvertiefung. Springer, Berlin Heidelberg
Metadata
Title
Innovationsmanagement@IT GMZ
Einführung des IT-Innovationsmanagements in einem großen Schweizer Retail-Unternehmen
Authors
Sara D’Onofrio
Lara Sara Haas
Publication date
26-04-2023
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Issue 3/2023
Print ISSN: 1436-3011
Electronic ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-023-00980-2

Other articles of this Issue 3/2023

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 3/2023 Go to the issue

Premium Partner