Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

4. Innovationspotentiale und Legitimationsprobleme eines Punktesystems in Deutschland

Authors : Sascha Krannich, Uwe Hunger

Published in: Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Anknüpfung an kritische Debatten zur Einführung des Punktesystems in Deutschland wirft der Beitrag aus der Perspektive vergleichender Policyanalyse einen Blick auf die Punktesysteme in klassischen Einwanderungsländern, um die Innovationspotenziale und Legitimationsprobleme einer Übertragung auf Deutschland auszuloten. Dabei wird deutlich, dass die drei fokussierten Einwanderungsländer Kanada, Australien, und Neuseeland jeweils unterschiedliche Systeme entwickelt haben, die allesamt kontrovers diskutiert werden. In Reflexion auf das Ergebnis werden Empfehlungen für Deutschland entwickelt, wie Innovationspotenziale von Punktesystemen genutzt und Legitimationsprobleme vermieden werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So besteht nach dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz jetzt auch für nicht-akademische Fachkräfte die Möglichkeit, bis zu sechs Monate zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland einzuwandern. Das wurde zuvor nur akademischen Fachkräften ermöglicht (Bundesregierung 2019).
 
2
So herrscht in einigen Regionen Deutschlands bereits heute ein so akuter Arbeitskräftemangel, dass Stellen nicht mehr besetzt werden können und Betriebe bzw. einzelne Abteilungen vor der Schließung oder Abwanderung stehen. Dies gilt insbesondere in den sog. MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie in der Medizin und der Pflege (Hunger 2015). Dieser Arbeitskräftemangel wird sich in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen. Das Statistische Bundesamt prognostiziert, dass die Erwerbsbevölkerung in Deutschland von heute knapp 50 Mio. auf unter 40 Mio. im Jahr 2060 sinken wird (Statistisches Bundesamt 2017). Demzufolge wird Deutschland in Zukunft noch stärker auf die Zuwanderung von Arbeitskräften angewiesen sein. Es wird geschätzt, dass in den nächsten Jahren eine jährliche Nettozuwanderung von bis zu 500.000 Fachkräften benötigt wird, um die sich abzeichnende Fachkräftelücke zu schließen – und zwar nicht erst in zehn oder zwanzig Jahren, sondern jetzt und dauerhaft (Fuchs et al. 2015).
 
3
Interview mit Maia Welbourne, Citizenship and Immigration Canada (2015).
 
4
Interview mit Richard Bedford, University of Waikato (2015).
 
5
Interview mit Richard Bedford, University of Waikato (2015).
 
Literature
go back to reference Bauder, H., Patti, T. L., & Straehle, C. (2014). Lessons from Canada and Germany – Immigration and Integration Experiences Compared (S. 1). Amsterdam: University Press. ((7 IMISCO – Comparative Migration Studies)). Bauder, H., Patti, T. L., & Straehle, C. (2014). Lessons from Canada and Germany – Immigration and Integration Experiences Compared (S. 1). Amsterdam: University Press. ((7 IMISCO – Comparative Migration Studies)).
go back to reference Bedford, R. (2006). Skilled migration policy in Australia and New Zealand: Similarities and differences. In B. Birrell, L. Hawthorne, & S. Richardson (Hrsg.), Evaluation of the general skilled migration categories (S. 24–48). Canberra: Commonwealth of Australia. Bedford, R. (2006). Skilled migration policy in Australia and New Zealand: Similarities and differences. In B. Birrell, L. Hawthorne, & S. Richardson (Hrsg.), Evaluation of the general skilled migration categories (S. 24–48). Canberra: Commonwealth of Australia.
go back to reference Bedford, R., Ho, E., & Bedford, C. (2010). Pathways to Residence in New Zealand 2003–2010. In A. Trlin, S. Paul, & R. Bedford (Hrsg.), New Zealand and international migration: A digest and bibliography, 5 (1) (S. 1–49). Palmerston North: Department of Sociology, Social Policy and Social Work, Massey University. Bedford, R., Ho, E., & Bedford, C. (2010). Pathways to Residence in New Zealand 2003–2010. In A. Trlin, S. Paul, & R. Bedford (Hrsg.), New Zealand and international migration: A digest and bibliography, 5 (1) (S. 1–49). Palmerston North: Department of Sociology, Social Policy and Social Work, Massey University.
go back to reference Birrell, B., Hawthorne, L., & Richardson, S. (2006). Evaluation of the general skilled migration categories. Canberra: Commonwealth of Australia. Birrell, B., Hawthorne, L., & Richardson, S. (2006). Evaluation of the general skilled migration categories. Canberra: Commonwealth of Australia.
go back to reference Esping-Anderson, G. (1990). The three political economies of the welfare state. International Journal of Sociology, 20(3), 92–123.CrossRef Esping-Anderson, G. (1990). The three political economies of the welfare state. International Journal of Sociology, 20(3), 92–123.CrossRef
go back to reference Freeman, G. (1994). Can liberal states control unwanted migration? Annals of the American Academy of Political and Social Science, 534, 17–30.CrossRef Freeman, G. (1994). Can liberal states control unwanted migration? Annals of the American Academy of Political and Social Science, 534, 17–30.CrossRef
go back to reference Fuchs, J., Kubis, A., & Schneider, L. (2015). Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050. Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial – Unter Berücksichtigung der zukünftigen inländischen Erwerbsbeteiligung und der EU-Binnenmobilität. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Fuchs, J., Kubis, A., & Schneider, L. (2015). Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050. Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial – Unter Berücksichtigung der zukünftigen inländischen Erwerbsbeteiligung und der EU-Binnenmobilität. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Hollifield, J. (2004). The emerging migration state. International Migration Review, 38, 885–912.CrossRef Hollifield, J. (2004). The emerging migration state. International Migration Review, 38, 885–912.CrossRef
go back to reference Hunger, U. (2015). Demografischer Wandel und regionale Entwicklungschancen (demorec). Forschungsbericht: Universität Siegen. Hunger, U. (2015). Demografischer Wandel und regionale Entwicklungschancen (demorec). Forschungsbericht: Universität Siegen.
go back to reference Hunger, U., & Krannich, S. (2015). Einwanderungsregelungen im Vergleich – Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Bonn: FES. Hunger, U., & Krannich, S. (2015). Einwanderungsregelungen im Vergleich – Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Bonn: FES.
go back to reference Hunger, U., & Krannich, S. (2017). Einwanderung neu gestalten – Transparent, attraktiv, einfach. Bonn: FES. Hunger, U., & Krannich, S. (2017). Einwanderung neu gestalten – Transparent, attraktiv, einfach. Bonn: FES.
go back to reference Hunger, U. (2017). Steuerungssysteme der Erwerbszuwanderung im internationalen Vergleich: Welches System passt am besten zu Deutschland? In B. Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland (S. 185–196). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Hunger, U. (2017). Steuerungssysteme der Erwerbszuwanderung im internationalen Vergleich: Welches System passt am besten zu Deutschland? In B. Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland (S. 185–196). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Hunger, U., & Krannich, S. (2018). Vor- und Nachteile einer punktebasierten Zuwanderungssteuerung für den Arbeitsmarkt. Lehren aus einem internationalen Vergleich der Zuwanderungsregelungen klassischer Einwanderungsländer. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 229–245.CrossRef Hunger, U., & Krannich, S. (2018). Vor- und Nachteile einer punktebasierten Zuwanderungssteuerung für den Arbeitsmarkt. Lehren aus einem internationalen Vergleich der Zuwanderungsregelungen klassischer Einwanderungsländer. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 229–245.CrossRef
go back to reference Kolb, H. (2016). Ein PUMA in Baden-Württemberg: Zur steuerungssystematischen Einordnung des „Punkteorientierten Modells für ausländische Fachkräfte“. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 4, 136–139. Kolb, H. (2016). Ein PUMA in Baden-Württemberg: Zur steuerungssystematischen Einordnung des „Punkteorientierten Modells für ausländische Fachkräfte“. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 4, 136–139.
go back to reference Krannich, S. (2018). Wie ein kohärentes Zuwanderungs- und Integrationsgesetz aussehen könnte. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 9, 35–40. Krannich, S. (2018). Wie ein kohärentes Zuwanderungs- und Integrationsgesetz aussehen könnte. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 9, 35–40.
go back to reference Rinne, U., Hinte, H., & Zimmermann, K. (2015). Punkte machen?! Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht. IZA Standpunkte, 79, 229–245. Rinne, U., Hinte, H., & Zimmermann, K. (2015). Punkte machen?! Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht. IZA Standpunkte, 79, 229–245.
go back to reference Ruhs, M., & Anderson, B. (Hrsg.). (2010). Who needs migrant workers? Labor shortages, immigration and public policy. Oxford: University Press. Ruhs, M., & Anderson, B. (Hrsg.). (2010). Who needs migrant workers? Labor shortages, immigration and public policy. Oxford: University Press.
go back to reference Schmidtke, O. (2014). Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. IMISCO – Comparative Migration Studies, 2, 77–99. Schmidtke, O. (2014). Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. IMISCO – Comparative Migration Studies, 2, 77–99.
go back to reference Thränhardt, D. (2014). Steps toward Universalism in Immigration Policies: Canada and Germany. RCIS Working Paper 2. Thränhardt, D. (2014). Steps toward Universalism in Immigration Policies: Canada and Germany. RCIS Working Paper 2.
Metadata
Title
Innovationspotentiale und Legitimationsprobleme eines Punktesystems in Deutschland
Authors
Sascha Krannich
Uwe Hunger
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_4

Premium Partner