Skip to main content
Top

1990 | Book

Intensivschulung LOTUS 1-2-3

Version 3

Editor: BITEF

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung in Lotus 1-2-3
Zusammenfassung
Das erste Kapitel
  • gibt Hinweise zu notwendigen Hardware- und Betriebssystemvoraussetzungen sowie zur Installation des Programms;
  • erläutert den Umgang mit dem Startmenü und zeigt, wie das Anwenderprogramm LOTUS 1-2-3 gestartet und wieder verlassen wird;
  • gibt einen Überblick über den Aufbau des elektronischen Arbeitsblattes und erklärt die wichtigsten Datentypen, ferner die Eingabe, Korrektur und das Löschen von Texten, Zahlen und Formeln;
  • beschreibt die Handhabung des Befehlsmenüs, die Abfolge der Befehlsauswahl und die Auswahl von Arbeitsblattbereichen;
  • gibt an, wie die HILFE-Einrichtung genutzt werden kann.
BITEF
2. Grundlagen der Tabellenkalkulation
Zusammenfassung
In diesem und dem nachfolgenden Kapitel werden anhand des Fallbeispiels einer einfachen Vereinsrechnung Schritt für Schritt elementare Funktionen der Tabellenkalkulation von LOTUS 1-2-3 vorgestellt und angewandt.
BITEF
3. Speichern, Laden und Drucken von Tabellen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel:
  • zeigt, wie eine Tabelle auf der Festplatte gesichert und wieder in den Arbeitsspeicher geladen wird;
  • erklärt, wie Pfadeinstellungen von LOTUS 1-2-3 aus vorgenommen werden;
  • führt vor, wie Tabellen mit LOTUS 1-2-3 auszudrucken sind und gibt Hinweise zur Verwendung von Druckformatierungs-Optionen
BITEF
4. Was-Wäre-Wenn-Analysen — Die praxisnahe Organisation von Tabellen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel
  • enthält Empfehlungen über den variablen und übersichtlichen Aufbau von Was-Wäre-Wenn-Tabellen;
  • stellt dar, wie der Einsatz von Bereichsnamen für Zelladressen die Orientierung im Arbeitsblatt erleichtert;
  • zeigt, wie Bereichsnamen in Formeln verwandt werden und so deren Selbstdokumentation erhöht wird;
  • führt vor, wie Fenster eingerichtet werden, um unterschiedliche Tabellenbereiche des Arbeitsblattes gleichzeitig auf dem Bildschirm anzuzeigen.
BITEF
5. Einführung in die grafische Präsentation von Tabellen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel:
  • stellt die verschiedenen Grafiktypen vor, die mit 1-2-3 erzeugt werden können und gibt Hinweise für ihren sinnvollen Einsatz;
  • erläutert am Beispiel der in Kapitel 4 erstellten Break-Even-Analyse, wie Datenreihen in einer Liniengrafik mit Hilfe unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert werden können;
  • führt vor, wie Grafiken nach Bestimmung von Formatierungs- und Layoutparametern ausgedruckt werden.
BITEF
6. Die Datenbank
Zusammenfassung
Sie lernen in diesem Kapitel:
  • was unter einer 1-2-3-Datenbank zu verstehen ist und welche Fachbegriffe in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind;
  • wie Datensätze nach bestimmten Sortierschlüsseln in auf- oder absteigender Reihenfolge geordnet werden können;
  • die 1-2-3-Datenbank einzurichten, abzufragen und die Daten zu pflegen;
  • Texte, Werte, Formeln und logische Verknüpfungen in Suchkriterien zu verwenden, um präzise Abfragen zu starten;
  • einfache statistische Datenbankanalysen mit Hilfe von Funktionen durchzuführen.
BITEF
7. Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel:
  • wiederholt und ergänzt Techniken zum Formatieren von Zahlen (Direktformatierung) und zum Einsatz von Feldnamen in Formeln;
  • gibt einen Überblick über: Datumseingabe, -funktionen, -formatierung und -arithmetik;
  • zeigt Möglichkeiten, mit Hilfe von Bildschirm-Fenstern und Zellbezügen die Übersichtlichkeit von Tabellen zu erhöhen;
  • führt ein in die Arbeit mit logischen Wenn-Dann-Abfragen und Suchfunktionen;
  • zeigt, wie Daten aus anderen Tabellenbereichen der Datei gesucht und weiterverarbeitet werden können;
  • ergänzt das Anwendungsspektrum der Was-Wäre-Wenn-Analysen am Beispiel von Planungstabellen;
  • vermittelt Techniken zum Schutz von Zellinhalten, Arbeitsblattparametern und Dateien vor unerwünschten Änderungen
BITEF
8. Fortgeschrittene Techniken der Grafikerstellung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel
  • wiederholt am Beispiel einer Testserien-Tabelle Methoden, eine Grafik zu erstellen, sie mit Erklärungen, Titeln und Fußnoten zu versehen, die Grafik zu speichern und schließlich auszudrucken
  • führt den sinnvollen Einsatz des Typs XY-Grafik vor
  • ergänzt Möglichkeiten, durch Skalierungsoptionen und Linienbeschriftungen die Aussagefähigkeit der Grafik zu erhöhen
  • zeigt, wie mit einer zweiten Y-Achse gearbeitet werden kann
BITEF
9. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern
Zusammenfassung
Dieses Kapitel
  • erläutert den sinnvollen Einsatz von mehreren Arbeitsblättern innerhalb einer Datei und führt in die Anwendung von Menübefehlen für dreidimensionale Bereiche ein
  • zeigt, wie Daten aus anderen Dateien mit einzelnen Arbeitsblättern kombiniert werden
  • führt vor, wie Daten aus verschiedenen Arbeitsblättern in einem weiteren Arbeitsblatt konsolidiert werden können.
BITEF
10. Datenaustausch
Zusammenfassung
Im zehnten Kapitel lernen Sie:
  • Daten aus anderen 1-2-3 Dateien in ein Arbeitsblatt einzulesen;
  • mit mehreren verbundenen Dateien zu arbeiten;
  • mehrere Dateien zu konsolidieren;
  • einen Datentransfer zwischen 1-2-3 und anderen Tabellenkalkulations-Programmen vorzunehmen;
  • Dateien im ASCII-Format zu speichern und einzulesen;
  • Daten mit Hilfe des TRANSLATE-Programms zu konvertieren.
BITEF
Backmatter
Metadata
Title
Intensivschulung LOTUS 1-2-3
Editor
BITEF
Copyright Year
1990
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-83902-2
Print ISBN
978-3-528-04745-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83902-2