Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Invisible Kids: Eine Akzeptanzuntersuchung zu Power-to-X-Technologien bei Jugendlichen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Umsetzung der Energiewende verfolgt das langfristige Ziel, fossile Energieträger durch erneuerbare Energien im Energiesystem zu substituieren. Durch die Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom sollen auch weitere Sektoren wie der Verkehr und die Industrie dekarbonisert werden (Sektorkopplung). Die energieintensivste Art der Elektrifizierung sind dabei Power-to-X-Technologien, welche jedoch aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften insbesondere im Schwer- und Langstreckenverkehr sowie der chemischen Industrie eine wichtige Rolle spielen könnten. Ziel der Industrie ist es, die sich bislang noch in F&E-befindlichen Technologien zur Marktreife zu bringen und in den nächsten Jahrzehnten großtechnisch umzusetzen. Entsprechend werden die heutigen Kinder und Jugendlichen diejenigen sein, welche nachhaltig von den Entwicklungen der Energiewende und insbesondere den Anwendungen von Power-to-X-Technologien betroffen sind. Bislang berücksichtigen Politik und Wissenschaft die Wahrnehmung dieser Akteursgruppe jedoch geringfügig. Diesem Defizit soll entgegen gewirkt werden, indem der Diskurs mit Jugendlichen durch quantitative und qualitative Forschungsarbeiten aufgenommen wird. Im Zentrum steht dabei eine durch textliche und grafische Erklärungen begleitete Online-Befragung, welche die Akzeptanz gegenüber der Energiewende und den Anwendungsmöglichkeiten von Power-to-X-Technologien zwischen Jugendlichen und Erwachsenen vergleicht. Beide Altersgruppen befürworten den weiteren Ausbau der Erneuerbaren. Zudem stehen sowohl Erwachsene als auch Jugendliche den Power-to-X-Technologien grundsätzlich positiv gegenüber und gehen davon aus, dass diese in Zukunft eine wesentliche Rolle in ihrem Alltag spielen werden. In Bezug auf den Energie- und Verkehrssektor bestehen große Wissensdefizite bei beiden Altersgruppen, jedoch äußern sie den Bedarf und das Interesse an Information und Partizipation in der Energiewende.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03SFK2N0 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
 
2
Ein weiterer Unterbegriff ist Carbon Capture and Utilization (CCU), worunter man das man das Abscheiden von CO2 aus Abgasen einer Industrieanlage oder aus der Luft und seine chemische Umwandlung zu anderen Stoffen versteht.
 
3
Die AEE-Akzeptanzumfrage ist eine deutschlandweite, bevölkerungsrepräsentative Umfrage von Kantar EMNID im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. Befragt wurden 1.021 Personen per Telefon.
 
4
Die Studie basiert auf der telefonischen Befragung von 1001 in Deutschland lebenden Personen ab 14 Jahren mit Hilfe von computergestützten Telefoninterviews (CATI Computer Assisted Telephone Interviews) fand zwischen dem 24.10.2014 bis 20.11.2014.
 
Literature
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2016. Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 2016. Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
go back to reference Hauff, Volker. 1987. Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag. Hauff, Volker. 1987. Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag.
go back to reference Hoffmann, Esther, Franziska Mohaupt, und Meike Ortmanns. 2018. Akzeptanz von Speicherdienstleistungen und weiteren Energiedienstleistungen. Stand der Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Projekt ESQUIRE, Arbeitspapier. Hoffmann, Esther, Franziska Mohaupt, und Meike Ortmanns. 2018. Akzeptanz von Speicherdienstleistungen und weiteren Energiedienstleistungen. Stand der Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Projekt ESQUIRE, Arbeitspapier.
go back to reference Kollmann, Tobias. 1998. Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Buchreihe Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 239. Wiesbaden: Gabler. Kollmann, Tobias. 1998. Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Buchreihe Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 239. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Riester, Julia. 2017. Energie 4.0 – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Eine empirische Untersuchung zur verbraucherseitigen Akzeptanz der Smart Meter Technologie und Implikationen für deren Vermarktung. Buchreihe Hofer Akademische Schriften zur Digitalen Ökonomie, Bd. 6. Hof: Hochschule Hof. Riester, Julia. 2017. Energie 4.0 – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Eine empirische Untersuchung zur verbraucherseitigen Akzeptanz der Smart Meter Technologie und Implikationen für deren Vermarktung. Buchreihe Hofer Akademische Schriften zur Digitalen Ökonomie, Bd. 6. Hof: Hochschule Hof.
go back to reference Schweizer-Ries, P., I. Rau, J. Zoellner, K. Nolting, J. Rupp, und D. Keppler. 2011. Aktivität und Teilhabe: Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern. Projektabschlussbericht. Berlin und Magdeburg: Forschungsgruppe Umweltpsychologie. Schweizer-Ries, P., I. Rau, J. Zoellner, K. Nolting, J. Rupp, und D. Keppler. 2011. Aktivität und Teilhabe: Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern. Projektabschlussbericht. Berlin und Magdeburg: Forschungsgruppe Umweltpsychologie.
go back to reference Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, BSR Sustainability, Forschungszentrum Jülich, und Fraunhofer ISI. 2008. Sozioökonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene. https://core.ac.uk/download/pdf/35136306.pdf. Zugegriffen: 4. Dez. 2018. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, BSR Sustainability, Forschungszentrum Jülich, und Fraunhofer ISI. 2008. Sozioökonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene. https://​core.​ac.​uk/​download/​pdf/​35136306.​pdf. Zugegriffen: 4. Dez. 2018.
go back to reference Ziefle, Martina. 2013. Ungewissheit und Unsicherheit bei der Einführung neuer Technologien: Nutzungsbarrieren am Beispiel von Medizintechnologien im häuslichen Umfeld. In Exploring Uncertainty: Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs, Hrsg. S. Jeschke, E.M. Jakobs, und A. Dröge, 83–104. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Ziefle, Martina. 2013. Ungewissheit und Unsicherheit bei der Einführung neuer Technologien: Nutzungsbarrieren am Beispiel von Medizintechnologien im häuslichen Umfeld. In Exploring Uncertainty: Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs, Hrsg. S. Jeschke, E.M. Jakobs, und A. Dröge, 83–104. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Zimmer, René. 2013. HyTrust: Auf dem Weg in die Wasserstoffgesellschaft. Berlin: Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Zimmer, René. 2013. HyTrust: Auf dem Weg in die Wasserstoffgesellschaft. Berlin: Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Metadata
Title
Invisible Kids: Eine Akzeptanzuntersuchung zu Power-to-X-Technologien bei Jugendlichen
Authors
Julia Epp
Erika Bellmann
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_15

Premium Partner