Skip to main content
Top

1987 | Book | 2. edition

ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz

Konzept, Verfahren, Systeme

Author: Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Peter Bocker

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Die Aufgabe der Kommunikationstechnik
Zusammenfassung
Kommunikation bedeutet Austausch von Information. Aufgabe der Kommunikationstechnik ist es, dem Menschen die Kommunikation zu erleichtern.
Peter Bocker
2. Kommunikationsdienste
Zusammenfassung
Die Kommunikationsmöglichkeiten über ein Nachrichtennetz werden dem Benutzer erst durch definierte Kommunikationsdienste geboten. Im ISDN ermöglichen der B-Kanal (Basiskanal) mit 64 kbit/s, die H-Kanäle mit Bitraten gleich und größer als 384kbit/s und der D-Kanal (Hilfskanal, Signalisierungskanal) mit 16 kbit/s oder 64 kbit/s (s. Abschn. 4.2.1.1) leistungsfähige neue Dienste und ergänzende Dienstmerkmale. Daneben wird das ISDN aus Gründen der Kontinuität die bestehenden Dienste des heutigen Fernsprechnetzes mit aufnehmen. Schließlich sollen vorhandene Endgeräte aus dem Fernsprechnetz und öffentlichen Text- und Datennetzen am ISDN-An-schluß betrieben werden können. Damit kann der Benutzer die Vorteile der Diensteintegration nutzen, ohne gleich alle vorhandenen Endgeräte austauschen zu müssen.
Peter Bocker
3. Aufbau des ISDN
Zusammenfassung
Kommunikationsnetze bestehen im wesentlichen aus drei Komponenten (Bild 3.1): dem Anschlußleitungsnetz, den Vermittlungsstellen und dem Verbindungsleitungsnetz.
Peter Bocker
4. Teilnehmeranschluß
Zusammenfassung
Die Digitalisierung des Teilnehmeranschlusses ist die wesentliche technische Neuerung beim ISDN gegenüber dem digitalen Fernsprechnetz mit Übertragung von Analogsignalen zu den Benutzereinrichtungen (s. Bild 3.4). Der Großteil der international vereinbarten ISDN-Festlegungen (s. Anhang: CCITT-Empfehlungen der I.-Serie), auf denen die folgenden Ausführungen basieren, beschäftigt sich daher mit dem Teilnehmeranschluß.
Peter Bocker
5. Endgeräte am ISDN
Zusammenfassung
Der Zugang zu den Diensten eines Nachrichtennetzes erfolgt über die an den Benutzer-Netz-Schnittstellen (s. Abschn. 4.2) angeschlossenen Endeinrichtungen. Der Begriff Endeinrichtung umfaßt Endgeräte für die Kommunikation zwischen Menschen (z. B. das Telefon), Endgeräte für die Kommunikation zwischen Mensch und Datenverarbeitungsanlagen (z. B. das Bildschirmgerät) und auch Datenverarbeitungsanlagen selbst. Für die Datenverarbeitungsanlage ergeben sich jedoch durch die Diensteintegration keine besonderen Aspekte. Daher werden in diesem Abschnitt nur Geräte behandelt, die dem Menschen den Zugang zu den Diensten des ISDN ermöglichen.
Peter Bocker
6. Vermittlungstechnik im ISDN
Zusammenfassung
Die wirtschaftliche Realisierung der Digital-Zeitmultiplex-Technik und der Sprach-digitalisierung (64-kbit/s-Pulscodemodulationsverfahren — PCM — gemäß CCITT-Empf. G.711 [6.1]) durch hochintegrierte Bausteine führte zu einer neuen Konzeption für die Vermittlungseinrichtungen.
Peter Bocker
7. Übertragungstechnik im ISDN
Zusammenfassung
Gemäß seiner Definition durch CCITT [7.1] basiert das ISDN auf dem digitalisierten Fernsprechnetz. Das ISDN kann deshalb im Netz der Verbindungsleitungen zwischen Vermittlungsstellen dieselben Digitalübertragungssysteme wie das Telefonnetz verwenden. Um jedoch die Teilnehmeranschlußleitungen für ISDN-Basisanschlüsse einsetzen zu können (mit einer Transportkapazität von 144 kbit/s, vgl. Abschn. 4.2.1.2), sind zwar nicht neue Kabel, aber neue Übertragungsverfahren anzuwenden.
Peter Bocker
8. Das ISDN aus der Sicht des Benutzers
Zusammenfassung
Die Bewertung des ISDN aus Benutzersicht soll deutlich machen, in welcher Weise das ISDN die technische Kommunikation im Hinblick auf die Bedürfnisse der Benutzer verbessert, welche neuen Anwendungen es unterstützt und auch welche Wünsche der Benutzer noch unerfüllt bleiben müssen. Allgemein ist festzuhalten, daß durch ISDN die technische Kommunikation insgesamt verbessert wird durch einfachere Handhabung, größere Erreichbarkeit, leichteren und schnelleren Zugriff zu Informationen. Im einzelnen werden die drei großen Benutzergruppen betrachtet, die hinsichtlich Kommunikation jeweils ein eigenes Anforderungsprofil aufweisen : die Menschen am Büroarbeitsplatz, die Menschen zu Hause und die Menschen unterwegs.
Peter Bocker
Backmatter
Metadata
Title
ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz
Author
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Peter Bocker
Copyright Year
1987
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-08032-0
Print ISBN
978-3-662-08033-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-08032-0