Skip to main content
Top

2014 | Book

IT-Projektmanagement

Effiziente Einführung in das Management von Projekten

insite
SEARCH

About this book

Christian Aichele und Marius Schönberger haben aktuelle wissenschaftliche Methoden und Praxiserfahrungen aus IT-Projekten in unterschiedlichsten Bereichen und Branchen zusammengefasst. Zur erfolgreichen Durchführung von Projekten stellen sie hierbei aktuelle Methoden und Vorgehensweise kumuliert vor und erklären sie so, dass interessierte Leser ein fundiertes Grundlagenwissen über die Auswahl und den Einsatz passender Methoden des Projektmanagements erhalten.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Zahl und der Umfang von Projekten in Unternehmen nehmen signifikant zu. Gründe hierfür sind mehrere relevante Ursachen, so etwa die zunehmende Komplexität der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), die Internationalisierung und Globalisierung sowie ein daraus resultierender, dynamischer Wandel in vielen Unternehmensbereichen. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen gegenwärtig und zukünftig einem verschärfenden Wettbewerb, immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen sowie einem fortschreitenden Kostendruck stellen. Diese Herausforderungen gelten für Großunternehmen, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe.
Christian Aichele, Marius Schönberger
2. Grundlagen des Projektmanagements
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zum Gegenstand des Projektmanagements vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden in Abschn. 2.1 zunächst notwendige Begrifflichkeiten definiert. Zur erfolgreichen Projektdurchführung werden daran anknüpfend in Abschn. 2.2 anfallende Aufgaben und -bereiche des Projektmanagements beschrieben.
Christian Aichele, Marius Schönberger
3. Herausforderungen beim (IT-)Projektmanagement
Zusammenfassung
Im Regelfall entsteht ein Projekt auf Basis einer Ausgangslage bzw. eines Problems im Unternehmen, welche einen Handlungsbedarf initiiert, der die Organisationsform eines Projektes bedingt. Der Handlungsbedarf artikuliert sich in Form einer Zielsetzung zur Erreichung eines Sollzustandes. Ziel der Projektinitialisierung ist es, alle notwendigen Rahmenbedingungen festzulegen, damit die konkrete Durchführung des Projektes ausgelöst werden kann.
Christian Aichele, Marius Schönberger
4. Vorgehensmodelle zur Projektdurchführung
Zusammenfassung
In den nachfolgenden Ausführungen werden ausgewählte Vorgehensmodelle zur Projektdurchführung genannt und näher erläutert. Zuvor wird in Abschn. 4.1 der Begriff Vorgehensmodell definiert und kurz charakterisiert. Aufbauend auf der Begriffsbestimmung werden klassische (vgl. Abschn. 4.2), moderne (vgl. Abschn. 4.3) und agile Vorgehensmodelle (vgl. Abschn. 4.4) betrachtet.
Christian Aichele, Marius Schönberger
5. Ausgewählte Methoden des Projektmanagements
Zusammenfassung
Business Reengineering, Geschäftsprozessoptimierung sowie Lean Management sind Begriffe, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten verstärkt im Zusammenhang mit Rationalisierungsprojekten in der Industrie genannt wurden. Ziele dieser Projekte beruhen auf der Optimierung der organisationsinternen Prozesse, Reduktion der Kosten sowie der Stärkung der Marktposition und damit auch der Maximierung des Umsatzes und des Gewinns. Zur Erreichung dieser Ziele erfolgt in der Praxis der Einsatz unterschiedlicher Modellierungsmethoden zur Abbildung der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Modellierungsmethoden ermöglichen die problembezogenen, grafischen Darstellungen der Realität in Form von Modellen. Modelle sind zugänglicher, leichter manipulierbar und kostengünstiger als das Original und eignen sich somit besonders für die vereinfachte Darstellung von Unternehmensstrukturen. Ziel der Modellierung ist die marktgerechte, flexible, ressourcen- sowie bedarfsminimale und outputmaximale Gestaltung aller Unternehmens- und Geschäftsprozesse.
Christian Aichele, Marius Schönberger
Backmatter
Metadata
Title
IT-Projektmanagement
Authors
Christian Aichele
Marius Schönberger
Copyright Year
2014
Electronic ISBN
978-3-658-08389-2
Print ISBN
978-3-658-08388-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08389-2

Premium Partner