Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Kompetenzmanagement in Organisationen: Ein Beitrag zur Laufbahnentwicklung

Authors : Hilko Frederik Klaas Paulsen, Simone Kauffeld

Published in: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Kompetenzmanagement umfasst die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Kompetenzentwicklung, die für die Laufbahnentwicklung von zentraler Bedeutung sind. Dies geschieht aufbauend auf für die Organisationsstrategie relevanten und in einem Kompetenzmodell systematisierten Kompetenzen. Empirische Forschungsergebnisse stützen zentrale Annahmen über den Nutzen, der der Implementierung eines Kompetenzmanagements zu Grunde liegt wie z. B. die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung. Zudem können durch die Organisation die Entwicklung individueller Laufbahnkompetenzen gefördert werden, um ein laufbahnförderliches Kompetenzmanagement zu gestalten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1996). Kompetenzentwicklung ’96. Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Münster: Waxmann. Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1996). Kompetenzentwicklung ’96. Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Münster: Waxmann.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1997). Kompetenzentwicklung ’97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster: Waxmann. Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1997). Kompetenzentwicklung ’97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster: Waxmann.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1998). Kompetenzentwicklung ’98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster: Waxmann. Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1998). Kompetenzentwicklung ’98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster: Waxmann.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1999). Kompetenzentwicklung ’99. Aspekte einer neuen Kultur. Münster: Waxmann. Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). (1999). Kompetenzentwicklung ’99. Aspekte einer neuen Kultur. Münster: Waxmann.
go back to reference Athey, T. R., & Orth, M. S. (1999). Emerging competency methods for the future. Human Resource Management, 38(3), 215–225.CrossRef Athey, T. R., & Orth, M. S. (1999). Emerging competency methods for the future. Human Resource Management, 38(3), 215–225.CrossRef
go back to reference Audenaert, M., Vanderstraeten, A., Buyens, D., & Desmidt, S. (2014). Does alignment elicit competency-based HRM? A systematic review. Management Review, 25(1), 5–26. Audenaert, M., Vanderstraeten, A., Buyens, D., & Desmidt, S. (2014). Does alignment elicit competency-based HRM? A systematic review. Management Review, 25(1), 5–26.
go back to reference Barthauer, L., Sauer, N., & Kauffeld, S. (2018). Karrierenetzwerke und ihr Einfluss auf die Laufbahnentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Barthauer, L., Sauer, N., & Kauffeld, S. (2018). Karrierenetzwerke und ihr Einfluss auf die Laufbahnentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Becker, G. (1965). Human capital: A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: Columbia University Press. Becker, G. (1965). Human capital: A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: Columbia University Press.
go back to reference Bergmann, B. (1999). Training für den Arbeitsprozess – Entwicklung und Evaluation aufgaben- und zielgruppenspefizischer Trainingsprogramme. Zürich: vdf. Bergmann, B. (1999). Training für den Arbeitsprozess – Entwicklung und Evaluation aufgaben- und zielgruppenspefizischer Trainingsprogramme. Zürich: vdf.
go back to reference Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. New York: Wiley. Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. New York: Wiley.
go back to reference Bornewasser, M. (2018). Vernetztes Kompetenzmanagement: Gestaltung von Lernprozessen in organisationsübergreifenden Strukturen. Berlin: Springer. Bornewasser, M. (2018). Vernetztes Kompetenzmanagement: Gestaltung von Lernprozessen in organisationsübergreifenden Strukturen. Berlin: Springer.
go back to reference Boyatzis, R. E. (1982). The competent manager. A model for effective performance. New York: Wiley. Boyatzis, R. E. (1982). The competent manager. A model for effective performance. New York: Wiley.
go back to reference Campbell, J. P., McCloy, R. A., Oppler, S. H., & Sager, C. E. (1993). A theory of performance. In N. Schmitt & W. C. Borman (Hrsg.), Personnel selection in organizations (1. Aufl., S. 35–70). San Francisco: Jossey-Bass. Campbell, J. P., McCloy, R. A., Oppler, S. H., & Sager, C. E. (1993). A theory of performance. In N. Schmitt & W. C. Borman (Hrsg.), Personnel selection in organizations (1. Aufl., S. 35–70). San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Catano, V. M., Darr, W., & Campbell, C. A. (2007). Performance appraisal of behavior-based competencie: A reliable and valid procedure. Personnel Psychology, 60(1), 201–230.CrossRef Catano, V. M., Darr, W., & Campbell, C. A. (2007). Performance appraisal of behavior-based competencie: A reliable and valid procedure. Personnel Psychology, 60(1), 201–230.CrossRef
go back to reference Defillippi, R. J., & Arthur, M. B. (1994). The boundaryless career. A competency-based perspective. Journal of Organizational Behavior, 15(4), 307–324.CrossRef Defillippi, R. J., & Arthur, M. B. (1994). The boundaryless career. A competency-based perspective. Journal of Organizational Behavior, 15(4), 307–324.CrossRef
go back to reference Ebner, K., & Kauffeld, S. (2018). Laufbahngestaltung durch Karrierecoaching: Abgrenzung, Methodeneinsatz und Forschungsstand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Ebner, K., & Kauffeld, S. (2018). Laufbahngestaltung durch Karrierecoaching: Abgrenzung, Methodeneinsatz und Forschungsstand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbst organisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbst organisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster: Waxmann.
go back to reference Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. von. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. von. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Geldermann, B., Seidel, S., & Severing, E. (2009). Rahmenbedingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Bielefeld: Bertelsmann. Geldermann, B., Seidel, S., & Severing, E. (2009). Rahmenbedingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Goldstein, I. L., & Ford, J. K. (2002). Training in organization: Needs assessment, development, and evaluation (4. Aufl.). Belmont: Wadsworth. Goldstein, I. L., & Ford, J. K. (2002). Training in organization: Needs assessment, development, and evaluation (4. Aufl.). Belmont: Wadsworth.
go back to reference Grote, S., Kauffeld, S., & Frieling, E. (Hrsg.). (2012). Kompetenzmanagement (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Grote, S., Kauffeld, S., & Frieling, E. (Hrsg.). (2012). Kompetenzmanagement (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Gubler, M. (2018). Neue Laufbahnmodelle in Theorie und Praxis: Eine kritische Würdigung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Gubler, M. (2018). Neue Laufbahnmodelle in Theorie und Praxis: Eine kritische Würdigung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Hall, D. T. (1996). The career is dead–long live the career. A relational approach to career. San Francisco: Jossey-Bas. Hall, D. T. (1996). The career is dead–long live the career. A relational approach to career. San Francisco: Jossey-Bas.
go back to reference Hall, D. T. (2002). Careers in and out of organization. Thousand Oaks: Sage. Hall, D. T. (2002). Careers in and out of organization. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Helmrich, R., Tiemann, M., Troltsch, K., Lukowski, F., Neuber-Pohl, C., & Lewalder, A. C. (2016). Digitalisierung der Arbeitslandschaften Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Bundesinstitut für Berufsbildung, 80, 1–97. Helmrich, R., Tiemann, M., Troltsch, K., Lukowski, F., Neuber-Pohl, C., & Lewalder, A. C. (2016). Digitalisierung der Arbeitslandschaften Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Bundesinstitut für Berufsbildung, 80, 1–97.
go back to reference Hilbert, M., & Lopez, P. (2011). The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science, 332, 60–65.CrossRef Hilbert, M., & Lopez, P. (2011). The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science, 332, 60–65.CrossRef
go back to reference Hirschi, A. (2018). Karriere- und Talentmanagement in Unternehmen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Hirschi, A. (2018). Karriere- und Talentmanagement in Unternehmen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Holton, E. F., Bates, R. A., & Ruona, W. E. A. (2000). Development of a generalized learning transfer system inventory. Human Resource Development Quarterly, 11(4), 333–360.CrossRef Holton, E. F., Bates, R. A., & Ruona, W. E. A. (2000). Development of a generalized learning transfer system inventory. Human Resource Development Quarterly, 11(4), 333–360.CrossRef
go back to reference Hüttges, A., & Fay, D. (2018). Proaktives Verhalten: Schlüsselkompetenz für die Karriereentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Hüttges, A., & Fay, D. (2018). Proaktives Verhalten: Schlüsselkompetenz für die Karriereentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt: Forschungsunion. Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt: Forschungsunion.
go back to reference Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2018). Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Berlin: Springer. Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2018). Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Berlin: Springer.
go back to reference Kauffeld, S., & Grote, S. (2014). Personalentwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (2., überarb. Aufl., S. 119–149). Berlin: Springer. Kauffeld, S., & Grote, S. (2014). Personalentwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (2., überarb. Aufl., S. 119–149). Berlin: Springer.
go back to reference Kauffeld, S., & Henschel, A. (2010). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Band II. Organisationspsychologische Instrumente (2. Aufl., S. 201–207). Pabst: Lengerich. Kauffeld, S., & Henschel, A. (2010). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Band II. Organisationspsychologische Instrumente (2. Aufl., S. 201–207). Pabst: Lengerich.
go back to reference Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement in Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen. Stuttgart: Kohlhammer. Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement in Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2., überarb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2., überarb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Kauffeld, S., Grote, S., & Frieling, E. (Hrsg.). (2012). Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S., Grote, S., & Frieling, E. (Hrsg.). (2012). Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2016). Smartphones bei der Arbeit? Neue Möglichkeiten der Unterstützung des Wissensaustauschs und des Lernen. Wirtschaftspsychologie, 1, 22–31. Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2016). Smartphones bei der Arbeit? Neue Möglichkeiten der Unterstützung des Wissensaustauschs und des Lernen. Wirtschaftspsychologie, 1, 22–31.
go back to reference Kortsch, T., Paulsen, H., & Kauffeld, S. (2018). Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? (S. 181–193). Berlin: Springer. Kortsch, T., Paulsen, H., & Kauffeld, S. (2018). Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? (S. 181–193). Berlin: Springer.
go back to reference Kortsch, T., Paulsen, H., Naegele, L., Frerichs, F., & Kauffeld, S. (2016). Branchentrends und Betriebskultur als Basis strategischer Kompetenzentwicklung. PersonalQuarterly, 2, 16–21. Kortsch, T., Paulsen, H., Naegele, L., Frerichs, F., & Kauffeld, S. (2016). Branchentrends und Betriebskultur als Basis strategischer Kompetenzentwicklung. PersonalQuarterly, 2, 16–21.
go back to reference Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe. Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Kurz, R., & Bartram, D. (2002). Competency and individual performance. Modelling the world of work. In I. Robertson, M. Callinan & D. Bartram (Hrsg.), Organizational effectiveness: The role of psychology (S. 227–255). Chichester/New York: Wiley.CrossRef Kurz, R., & Bartram, D. (2002). Competency and individual performance. Modelling the world of work. In I. Robertson, M. Callinan & D. Bartram (Hrsg.), Organizational effectiveness: The role of psychology (S. 227–255). Chichester/New York: Wiley.CrossRef
go back to reference Mansfield, R. (1996). Building competency model: Approaches for HR professional. Human Resource Management, 35, 7–18.CrossRef Mansfield, R. (1996). Building competency model: Approaches for HR professional. Human Resource Management, 35, 7–18.CrossRef
go back to reference Massenberg, A.-C., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2016). Never too early. Learning transfer system factors affecting motivation to transfer before and after training programs. Human Resource Development Quarterly. https://doi.org/10.1002/hrdq.21256. Massenberg, A.-C., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2016). Never too early. Learning transfer system factors affecting motivation to transfer before and after training programs. Human Resource Development Quarterly. https://​doi.​org/​10.​1002/​hrdq.​21256.
go back to reference Meyer, J. P. (2009). Commitment in a changing world of work. In H. J. Klein, T. E. Becker & J. P. Meyer (Hrsg.), Commitment in organization: Accumulated wisdom and new direction (S. 37–68). New York: Routledge. Meyer, J. P. (2009). Commitment in a changing world of work. In H. J. Klein, T. E. Becker & J. P. Meyer (Hrsg.), Commitment in organization: Accumulated wisdom and new direction (S. 37–68). New York: Routledge.
go back to reference Naegele, L., Kortsch, T., Paulsen, H., Wiemers, D., Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2015). Zukunft im Blick. Trends erkennen, Kompetenzen entwickeln, Chancen nutzen. Drei Perspektiven auf die Zukunft des Handwerk Ergebnisse aus dem Projekt „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk“ (In-K-Ha). Braunschweig: Technische Universität Braunschweig. Naegele, L., Kortsch, T., Paulsen, H., Wiemers, D., Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2015). Zukunft im Blick. Trends erkennen, Kompetenzen entwickeln, Chancen nutzen. Drei Perspektiven auf die Zukunft des Handwerk Ergebnisse aus dem Projekt „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk“ (In-K-Ha). Braunschweig: Technische Universität Braunschweig.
go back to reference Paulsen, H., Kortsch, T., Kauffeld, S., Naegele, L., Mobach, I., & Neumann, B. (2016). Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen – Ein Beitrag zur Integration. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47(3), 243–254. https://doi.org/10.1007/s11612-016-0338-2.CrossRef Paulsen, H., Kortsch, T., Kauffeld, S., Naegele, L., Mobach, I., & Neumann, B. (2016). Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen – Ein Beitrag zur Integration. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47(3), 243–254. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11612-016-0338-2.CrossRef
go back to reference Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review, 68(3), 79–91. Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review, 68(3), 79–91.
go back to reference Raeder, S. (2018). Der psychologische Vertrag: Ein Baustein für Karriere und Laufbahn. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Raeder, S. (2018). Der psychologische Vertrag: Ein Baustein für Karriere und Laufbahn. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Redmond, E. (2013). Competency models at work. The value of perceived relevance and fair rewards for employee outcome. Human Resource Management, 52, 771–792.CrossRef Redmond, E. (2013). Competency models at work. The value of perceived relevance and fair rewards for employee outcome. Human Resource Management, 52, 771–792.CrossRef
go back to reference Schippmann, J., Ash, R. A., Battista, M., Carr, L., Eyde, L. D., Hesketh, B., et al. (2000). The practice of competency modeling. Personnel Psychology, 53(3), 703–740.CrossRef Schippmann, J., Ash, R. A., Battista, M., Carr, L., Eyde, L. D., Hesketh, B., et al. (2000). The practice of competency modeling. Personnel Psychology, 53(3), 703–740.CrossRef
go back to reference Sonntag, K., & Schmidt-Rathjens, C. (2004). Kompetenzmodelle – Erfolgsfaktoren im HR-Management. Personalführung, 10, 18–26. Sonntag, K., & Schmidt-Rathjens, C. (2004). Kompetenzmodelle – Erfolgsfaktoren im HR-Management. Personalführung, 10, 18–26.
go back to reference Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2005). Lernkulturen verstehen, gestalten und messen. Personalführung, 1, 38–48. Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2005). Lernkulturen verstehen, gestalten und messen. Personalführung, 1, 38–48.
go back to reference Spencer, L. M., & Spencer, S. M. (1993). Competence at work. Models for superior performance. New York: Wiley. Spencer, L. M., & Spencer, S. M. (1993). Competence at work. Models for superior performance. New York: Wiley.
go back to reference Tannenbaum, S., Beard, R., McNall, L. A., & Salas, E. (2010). Informal learning and development in organization. In S. W. J. Kozlowski & E. Salas (Hrsg.), Learning, training, and development in organization (S. 303–331). New York: Routledge. Tannenbaum, S., Beard, R., McNall, L. A., & Salas, E. (2010). Informal learning and development in organization. In S. W. J. Kozlowski & E. Salas (Hrsg.), Learning, training, and development in organization (S. 303–331). New York: Routledge.
go back to reference Volmer, J., & Köppe, C. (2018). Prognose von Laufbahnerfolg. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Volmer, J., & Köppe, C. (2018). Prognose von Laufbahnerfolg. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
go back to reference Wilkens, U., Keller, H., & Schmette, M. (2006). Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz-Theoriezugänge und Modellbildung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Management von Kompetenz (S. 121–161). Gabler: Wiesbaden.CrossRef Wilkens, U., Keller, H., & Schmette, M. (2006). Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz-Theoriezugänge und Modellbildung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Management von Kompetenz (S. 121–161). Gabler: Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Wingender, L., & Wolff, H. (2018). Die Rolle von Networking-Verhalten in der beruflichen Entwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer. Wingender, L., & Wolff, H. (2018). Die Rolle von Networking-Verhalten in der beruflichen Entwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Heidelberg: Springer.
Metadata
Title
Kompetenzmanagement in Organisationen: Ein Beitrag zur Laufbahnentwicklung
Authors
Hilko Frederik Klaas Paulsen
Simone Kauffeld
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_21

Premium Partner