Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Kompetenzprofiling im heutigen Beschaffungsmanagement

Authors : Erik Hofmann, Fabian Staiger

Published in: Beschaffungskompetenzen 4.0

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Damit die zukünftigen Aufgaben und Anforderungen sowie die dafür benötigten Kompetenzen von Beschaffungsmanagern im Zeitalter der Digitalisierung angemessen beurteilt werden können, wird zunächst eine detaillierte Analyse der aktuellen Hauptaufgaben durchgeführt. Dazu wird in einem ersten Schritt bestimmt, welche beschaffungsspezifischen Aufgaben für das vorliegende Buch relevant sind, um diese anschließend einzeln analysieren zu können. Ziel dieses Kapitels ist es, aktuelle Kompetenzprofile in der Beschaffung anhand des Spezialisierungskonzepts zu bilden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine ausführliche Analyse der neuen Beschaffungsmärkte erfolgte bereits in Abschn. 3.1.1. In diesem Kapitel wurde auch die Erstellung von Lieferantenanforderungsprofilen im Rahmen der strategischen Beschaffungsmarktforschung diskutiert.
 
2
In diesem Unterkapitel wird lediglich der Ablauf von Verhandlungen analysiert. Unter dem Punkt ‚Aufbau der Beziehungen‘ im nächsten Abschnitt werden anschließend die inhaltlichen Aspekte von Verhandlungen untersucht.
 
3
Es wird davon ausgegangen, dass mithilfe eines IT-Systems die Bestellung per ‚Knopfdruck‘ ausgelöst werden kann.
 
4
Die Klassifizierungen der Aufgaben (A–G) sind dem Abschn. 3.1 zu entnehmen.
 
5
Aufgrund des zuvor erläuterten Ganzheitlichkeitsanspruchs wurde in der Delphi-Studie ein Großteil der Informationsfunktion (u. a. die Beschaffungsmarktforschung, die Suche nach potenziellen Lieferanten sowie die Durchführung von Lieferantenanalysen und -bewertungen) dem Lieferantenmanager zugeordnet. Die Analyse des Autors widerspricht diesem Ergebnis, da sie auf die Bildung von Kompetenzfeldern fokussiert. Daher ist es notwendig, die informationstechnischen Kompetenzen des Lieferantenmanagers auf den Informationsmanager zu transferieren, um eine Vergleichbarkeit erreichen zu können.
 
6
Aufgrund des Ganzheitlichkeitsanspruchs umfasst das Aufgabenfeld des Prozessmanagers in der Studie von Fröhlich-Glantschnig (2005, S. 269–296) auch die Auswertung von Kontrollaktivitäten. Diese wurden in der Studie des Autors jedoch dem Informationsmanager zugeordnet. Somit ist auch diesbezüglich die Vergleichbarkeit eingeschränkt. Dem Operator kommt lediglich die Aufgabe der Erfassung und Weiterleitung von Ist-Daten aus der Termin- und Warenkontrolle zu. Dies führt dazu, dass die Ergebnisse der Studie um die Kontrollaktivitäten bereinigt werden müssen.
 
Literature
go back to reference Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., & Tussing, W. (2016). Materialwirtschaft und Einkauf. Grundlagen – Spezialthemen – Übungen (13., Ak. u. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., & Tussing, W. (2016). Materialwirtschaft und Einkauf. Grundlagen – Spezialthemen – Übungen (13., Ak. u. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Fröhlich-Glantschnig, E. (2005). Berufsbilder in der Beschaffung. Ergebnisse einer Delphi-Studie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag/GWV Fachverlag GmbH.CrossRef Fröhlich-Glantschnig, E. (2005). Berufsbilder in der Beschaffung. Ergebnisse einer Delphi-Studie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag/GWV Fachverlag GmbH.CrossRef
go back to reference Giunipero, L. C., & Pearcy, D. H. (2000). World-class purchasing skills: An empirical investigation. Journal of Supply Chain Management, 36(4), 4–13.CrossRef Giunipero, L. C., & Pearcy, D. H. (2000). World-class purchasing skills: An empirical investigation. Journal of Supply Chain Management, 36(4), 4–13.CrossRef
go back to reference Hahn, D. (2000). Problemfelder des Supply Chain Management. In H. Wildemann (Hrsg.), Supply Chain Management (S. 9–19). München: TCW. Hahn, D. (2000). Problemfelder des Supply Chain Management. In H. Wildemann (Hrsg.), Supply Chain Management (S. 9–19). München: TCW.
go back to reference Hofmann, E. (2016). Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesungsunterlagen). Universität St.Gallen. Hofmann, E. (2016). Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesungsunterlagen). Universität St.Gallen.
go back to reference Kleemann, F. C., & Glas, H. A. (2017). Einkauf 4.0. Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kleemann, F. C., & Glas, H. A. (2017). Einkauf 4.0. Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Köhler, R. (1993). Marktforschung. In W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5., völl. neu gest. Aufl., S. 2782–2803). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Köhler, R. (1993). Marktforschung. In W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5., völl. neu gest. Aufl., S. 2782–2803). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Koppelmann, U. (2001). Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager (6., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Koppelmann, U. (2001). Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager (6., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Koppelmann, U. (2003). Beschaffungsmarketing (4., neu bearb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Koppelmann, U. (2003). Beschaffungsmarketing (4., neu bearb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien (5., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien (5., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Prien, E. P., & Ronan, W. W. (1971). Job analysis: A review of research findings. Personnel Psychology, 24(3), 371–396.CrossRef Prien, E. P., & Ronan, W. W. (1971). Job analysis: A review of research findings. Personnel Psychology, 24(3), 371–396.CrossRef
go back to reference Rossetti, C. L., & Dooley, K. J. (2010). Job types in the supply chain management profession. Journal of Supply Chain Management, 46(3), 40–56.CrossRef Rossetti, C. L., & Dooley, K. J. (2010). Job types in the supply chain management profession. Journal of Supply Chain Management, 46(3), 40–56.CrossRef
go back to reference Stölzle, W., & Heusler, K. F. (2005). Implementierung von Supply Chain Management – Ressourcenorientierte Ableitung eines konzeptimmanenten Kompetenzprofils. In M. Essig (Hrsg.), Perspektiven des Supply Management. Konzepte und Anwendungen (S. 199–236). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Stölzle, W., & Heusler, K. F. (2005). Implementierung von Supply Chain Management – Ressourcenorientierte Ableitung eines konzeptimmanenten Kompetenzprofils. In M. Essig (Hrsg.), Perspektiven des Supply Management. Konzepte und Anwendungen (S. 199–236). Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Tippelt, R., & Edelmann, D. (2007). DACUM (Developing a Curriculum). In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 737–757). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Tippelt, R., & Edelmann, D. (2007). DACUM (Developing a Curriculum). In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 737–757). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference van Weele, A. J., & Essig, M. (2017). Strategische Beschaffung. Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler. van Weele, A. J., & Essig, M. (2017). Strategische Beschaffung. Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Kompetenzprofiling im heutigen Beschaffungsmanagement
Authors
Erik Hofmann
Fabian Staiger
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61838-7_3