Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Konversationsanalyse

Authors : Dr. Frank Kleemann, Dr. Uwe Krähnke, Dr. Ingo Matuschek

Published in: Interpretative Sozialforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gegenstand der Konversationsanalyse sind alle Arten von Gesprächen, die in natürlichen Situationen vorkommen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„112 – Das ist der Notruf. Wenn du dich meldest, musst du drei wichtige Fragen beantworten: WO? Wo ist etwas passiert? Du sagst die Adresse. WAS? Was ist passiert? Du erzählst, was du siehst. WER? Wer ruft an? Jetzt nennst du deinen Namen.“ Quelle: Mit der Feuerwehr unterwegs. Text: Claudia Toll. (Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Die Sachbuchreihe ab dem Kindergartenalter) Ravensburger Buchverlag Otto Maier: Ravensburg, 29. Aufl. 2005. S. 16.
 
2
Das umfasst etwa Beschwerden über die Servicequalität des „normalen“ Call Centers der FIDI-Bank, über fehlerhaft, nicht zur Zufriedenheit der Kunden oder in einem bestimmten Zeitraum noch gar nicht ausgeführte Aufträge, die Stornierung von durch Kunden fehlerhaft getätigten Aufträgen, die Behandlung technischer Probleme mit der Internet- oder Telefonplattform der FIDI-Bank und Anfragen zu besonderen Finanzdienstleistungen, für die die FIDI-Bank über kein standardisiertes Verfahren verfügt oder die sie nicht anbietet. Das heißt aus linguistischer Perspektive, dass mehrere Gesprächssorten, neben Beschwerde- und Reklamations- auch etwa Beratungs- oder Problemlösungsgespräche, vorkommen, teils sogar innerhalb eines Telefonats.
 
Literature
go back to reference Bergmann, Jörg (1993): Alarmiertes Verstehen. Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaft en (S. 283–328). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bergmann, Jörg (1993): Alarmiertes Verstehen. Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaft en (S. 283–328). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Bergmann, Jörg/Dolscius, Detlef/Finke, Holger/Nazarkiewicz, Kirsten (2006): „Tough decision, can you go along with it?“ Th e safety relevance of opening up and closing decisions in cockpit communication when dealing with technical troubles in line-oriented fl ight trainings. Talk at the International Conference on Conversation Analysis 2006, Helsinki, 12.5.2006 (http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/bergmann/cockpit, Abruf: 18.03.2009). Bergmann, Jörg/Dolscius, Detlef/Finke, Holger/Nazarkiewicz, Kirsten (2006): „Tough decision, can you go along with it?“ Th e safety relevance of opening up and closing decisions in cockpit communication when dealing with technical troubles in line-oriented fl ight trainings. Talk at the International Conference on Conversation Analysis 2006, Helsinki, 12.5.2006 (http://​www.​uni-bielefeld.​de/​soz/​personen/​bergmann/​cockpit, Abruf: 18.03.2009).
go back to reference Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Opladen: Leske + Budrich. Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Max Niemeyer.CrossRef Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Max Niemeyer.CrossRef
go back to reference Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (1996): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer. Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (1996): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer.
go back to reference Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Einleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Einleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.
go back to reference Meier, Christoph (1998): Zur Untersuchung von Arbeits- und Interaktionsprozessen anhand von Videoaufzeichnungen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 7 (3). S. 257–275. Meier, Christoph (1998): Zur Untersuchung von Arbeits- und Interaktionsprozessen anhand von Videoaufzeichnungen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 7 (3). S. 257–275.
go back to reference Meier, Christoph (1999): Die Eröff nung von Videokonferenzen. Beobachtungen zur Aneignung eines neuen interaktiven Mediums. In: Hebecker, Eike/Kleemann, Frank/Neymanns, Harald/Stauff, Markus (Hrsg.): Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 267–283). Frankfurt am Main, New York: Campus. Meier, Christoph (1999): Die Eröff nung von Videokonferenzen. Beobachtungen zur Aneignung eines neuen interaktiven Mediums. In: Hebecker, Eike/Kleemann, Frank/Neymanns, Harald/Stauff, Markus (Hrsg.): Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 267–283). Frankfurt am Main, New York: Campus.
go back to reference Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A./Jeff erson, Gail (1974): A simplest systematics for the organisation of turn-taking in conversation. In: Language, 50 (4) S. 696–735.CrossRef Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A./Jeff erson, Gail (1974): A simplest systematics for the organisation of turn-taking in conversation. In: Language, 50 (4) S. 696–735.CrossRef
go back to reference Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der Soziologischen Theorie. (Bd. 2: Garfi nkel – RC – Habermas – Luhmann). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der Soziologischen Theorie. (Bd. 2: Garfi nkel – RC – Habermas – Luhmann). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.
go back to reference Selting, Margaret/Auer, Peter/Barden, Birgit/Bergmann, Jörg/Couper- Kuhlen, Elisabeth/Günthner, Susanne/Meier, Christoph/Quasthoff, Uta/Schlobinski, Peter/Uhmann, Susanne (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte. S. 173, 91- 122. Selting, Margaret/Auer, Peter/Barden, Birgit/Bergmann, Jörg/Couper- Kuhlen, Elisabeth/Günthner, Susanne/Meier, Christoph/Quasthoff, Uta/Schlobinski, Peter/Uhmann, Susanne (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte. S. 173, 91- 122.
go back to reference Wolff, Stephan/Müller, Hermann (1997): Kompetente Skepsis. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren. Opladen: Westdeutscher Verlag. Wolff, Stephan/Müller, Hermann (1997): Kompetente Skepsis. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadata
Title
Konversationsanalyse
Authors
Dr. Frank Kleemann
Dr. Uwe Krähnke
Dr. Ingo Matuschek
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93448-8_2