Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Kult, Transzendenz und Utopie. „Pulp Fiction“ als postmodernistische Kunst

Author : Rainer Winter

Published in: Film als Kunst der Gesellschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Pulp Fiction“ (1994) von Quentin Tarantino inszeniert eindrucksvoll die postmoderne Erfahrung und Kultur. Zunächst werden die Eigenschaften bestimmt, die den Film zu einem Kultfilm und zu einem wichtigen Exemplar postmodernistischer Kunst gemacht haben. Anschließend werden die Merkmale analysiert, die das Bestehende transzendieren und Utopie sowie Hoffnung verkörpern. Diese Frage nach den der bestehenden Gesellschaftsordnung gegenüber negativen und kritischen Dimensionen dieses populären Films lässt sich nicht durch eine Betrachtung des Inhalts alleine beantworten, auch die formale Ebene der Ästhetik muss berücksichtigt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei Maase (2018), einem empirischen Kulturwissenschaftler, kommt diese Dimension überhaupt nicht vor. Er gibt sich mit der ideologischen Dimension der Populärkultur zufrieden.
 
2
Wenn wir Roland Barthes’ strukturalistischer Analyse des Todes des Autors folgen (Barthes 1977), dann verstehen wir unter Tarantinos Subjektivität all die Texte und Codes, die sie konstituiert haben, die unbegrenzt zu sein scheinen, deren ‚Ursprünge‘ aber verloren sind und nur neu konstruiert werden können. Ähnliches gilt für die Subjektivität des Zuschauers.
 
3
Eine ausführliche und sehr differenzierte Analyse der Erzählweise findet sich bei Krützen (2010, S. 232–266).
 
Literature
go back to reference Barthes, Roland, 1974. Die Lust am Text. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Barthes, Roland, 1974. Die Lust am Text. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Barthes, Roland, 1976. S/Z. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Barthes, Roland, 1976. S/Z. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Barthes, Roland, 1977. The Death of the Author. In: ders., Image-Music-Text, 142–148. London: Fontana/Collins. Barthes, Roland, 1977. The Death of the Author. In: ders., Image-Music-Text, 142–148. London: Fontana/Collins.
go back to reference Baudrillard, Jean, 1987. Das Andere selbst. Wien: Passagen. Baudrillard, Jean, 1987. Das Andere selbst. Wien: Passagen.
go back to reference Botting, Fred und Scott Wilson, 1998. By Accident. The Tarantinian Ethics. Theory, Culture & Society, Jg. 15, Nr. 2, 89–113. Botting, Fred und Scott Wilson, 1998. By Accident. The Tarantinian Ethics. Theory, Culture & Society, Jg. 15, Nr. 2, 89–113.
go back to reference Deleuze, Gilles, 1989. Das Bewegungs-Bild. Kino1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles, 1989. Das Bewegungs-Bild. Kino1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Deleuze, Gilles, 1991. Das Zeit-Bild. Kino2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles, 1991. Das Zeit-Bild. Kino2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Deleuze, Gilles und Félix Guattari, 1976. Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles und Félix Guattari, 1976. Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference De Certau, Michel, 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve. De Certau, Michel, 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
go back to reference Derrida, Jacques, 1974. Grammatologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Derrida, Jacques, 1974. Grammatologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Eco, Umberto, 1985. Casablanca oder die Wiedergeburt der Götter. In: ders., Über Gott und die Welt, 208–213. München: Hanser. Eco, Umberto, 1985. Casablanca oder die Wiedergeburt der Götter. In: ders., Über Gott und die Welt, 208–213. München: Hanser.
go back to reference Dowell, Pat und John Fried, 1995. Pulp Fiction. Two Shots at Quentin Tarantino’s ‚Pulp Fiction‘. Cineaste, Bd. 21, Nr. 3, 4–7. Dowell, Pat und John Fried, 1995. Pulp Fiction. Two Shots at Quentin Tarantino’s ‚Pulp Fiction‘. Cineaste, Bd. 21, Nr. 3, 4–7.
go back to reference Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hg.), 2013. Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS Springer. Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hg.), 2013. Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS Springer.
go back to reference Eizykman, Claudine, 1976. La jouissance-cinéma. Paris: Union Générale d’Editions. Eizykman, Claudine, 1976. La jouissance-cinéma. Paris: Union Générale d’Editions.
go back to reference Elsässer, Thomas, 2009. Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz + Fischer. Elsässer, Thomas, 2009. Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz + Fischer.
go back to reference Fiske, John, 1991. Popular Discrimination. In: Modernity and Mass Culture, hrsg.: James Naremore und Patrick Brantlinger, 103–116. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press. Fiske, John, 1991. Popular Discrimination. In: Modernity and Mass Culture, hrsg.: James Naremore und Patrick Brantlinger, 103–116. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.
go back to reference Jameson, Fredric, 1982. Verdinglichung und Utopie in der Massenkultur. In: Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur, hrsg.: Christa Bürger, Peter Bürger und Jochen Schulte-Sasse, 108–141. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Jameson, Fredric, 1982. Verdinglichung und Utopie in der Massenkultur. In: Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur, hrsg.: Christa Bürger, Peter Bürger und Jochen Schulte-Sasse, 108–141. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Jameson, Fredric, 1986. Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, hrsg. Andreas Huyssen und Klaus R. Scherpe, 45–102. Reinbek: Rowohlt. Jameson, Fredric, 1986. Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, hrsg. Andreas Huyssen und Klaus R. Scherpe, 45–102. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Jameson, Fredric, 1991. Postmodernism or The Cultural Logic of Late Capitalism. London/New York: Verso. Jameson, Fredric, 1991. Postmodernism or The Cultural Logic of Late Capitalism. London/New York: Verso.
go back to reference Kaul, Susanne und Jean-Pierre Palmier, 2016. Quentin Tarantino. Einführung in seine Filme und Filmästhetik. Paderborn: Fink. Kaul, Susanne und Jean-Pierre Palmier, 2016. Quentin Tarantino. Einführung in seine Filme und Filmästhetik. Paderborn: Fink.
go back to reference Kellner, Douglas, 1995. Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern. london/New York. Routledge, Kellner, Douglas, 1995. Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern. london/New York. Routledge,
go back to reference Kolker, Robert, 2001. Allein im Licht. München/Zürich: Diana Verlag. Kolker, Robert, 2001. Allein im Licht. München/Zürich: Diana Verlag.
go back to reference Krützen, Michaela, 2010. Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Krützen, Michaela, 2010. Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
go back to reference Lash, Scott, 1990. Sociology of Postmodernism. London/New York: Routledge. Lash, Scott, 1990. Sociology of Postmodernism. London/New York: Routledge.
go back to reference Lyotard, Jean-François, 1986. Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen. Lyotard, Jean-François, 1986. Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen.
go back to reference Maase, Kaspar, 2018. Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. Maase, Kaspar, 2018. Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.
go back to reference Pisters, Patricia, 2003. The Matrix of Visual Culture. Working with Deleuze in Film Theory. Stanford, Ca.: Stanford University Press. Pisters, Patricia, 2003. The Matrix of Visual Culture. Working with Deleuze in Film Theory. Stanford, Ca.: Stanford University Press.
go back to reference Shaviro, Steven, 1997. Doom Patrols. Streifzüge durch die Postmoderne. Köln: Bollmann. Shaviro, Steven, 1997. Doom Patrols. Streifzüge durch die Postmoderne. Köln: Bollmann.
go back to reference Shone, Tom, 2018. Quentin Tarantino. München: Knesebeck. Shone, Tom, 2018. Quentin Tarantino. München: Knesebeck.
go back to reference Willis, Sharon, 2000. ‚Style‘, Posture, and Idiom. Tarantino’s Figures of Masculinity. In: Reinventing Film Studies, hrsg.: Christiane Gledhill und Linda Williams, 279–295. London: Arnold. Willis, Sharon, 2000. ‚Style‘, Posture, and Idiom. Tarantino’s Figures of Masculinity. In: Reinventing Film Studies, hrsg.: Christiane Gledhill und Linda Williams, 279–295. London: Arnold.
go back to reference Winter, Rainer, 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz. Winter, Rainer, 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.
go back to reference Winter, Rainer, 2010. Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess (Zweite erweiterte Auflage). Köln: Herbert von Halem. Winter, Rainer, 2010. Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess (Zweite erweiterte Auflage). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Winter, Rainer, 2011. „All Happy Families“: „The Sopranos“ und die Kultur des Fernsehens im 21. Jahrhundert. In: Serielle Formen, hrsg.: Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern, 153–176. Marburg: Schüren. Winter, Rainer, 2011. „All Happy Families“: „The Sopranos“ und die Kultur des Fernsehens im 21. Jahrhundert. In: Serielle Formen, hrsg.: Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern, 153–176. Marburg: Schüren.
go back to reference Winter, Rainer, 2013. Fernsehserien als Kult. In: Transnationale Serienkultur, hrsg.: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 67–83. Wiesbaden: VS Springer. Winter, Rainer, 2013. Fernsehserien als Kult. In: Transnationale Serienkultur, hrsg.: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 67–83. Wiesbaden: VS Springer.
go back to reference Winter, Rainer, 2017. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht (Zweite Auflage). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Winter, Rainer, 2017. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht (Zweite Auflage). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Winter, Rainer und Roland Eckert, 1990. Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen: Leske+Budrich. Winter, Rainer und Roland Eckert, 1990. Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen: Leske+Budrich.
Metadata
Title
Kult, Transzendenz und Utopie. „Pulp Fiction“ als postmodernistische Kunst
Author
Rainer Winter
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_13