Skip to main content
Top

07-10-2021 | Ladeinfrastruktur | Nachricht | Article

Projekt testet smarte Ladesäule mit mehreren Ladeplätzen

Author: Patrick Schäfer

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Im Forschungsprojekt "Power2Load" hat die FH Bielefeld ein neues Lademanagementsystem für Unternehmen entwickelt. Die intelligente Ladesäule für den elektrischen Fuhrpark wurde nun erfolgreich getestet.

Fahrzeuge von elektrischen Flotten müssen oftmals zur gleichen Zeit geladen werden. Das Forschungsprojekt "Power2Load" der Fachhochschule Bielefeld entwickelte in Kooperation mit dem Ladesäulenhersteller Westaflexwerk und dem Gebäude- und Energiemanagement-Spezialisten Archimedes eine "intelligente Mehrfachsteckdose" für Elektroautos. Diese erhöht die limitierte Anzahl an Ladepunkten. 

Das Lademanagementsystem mit intelligenter Umschaltautomatik (LMU) kann die Investitionskosten für die Ladeinfrastruktur mindern und gleichzeitig die Anzahl der Ladepunkte erhöhen. Eine intelligente Steuerung vermeidet eine Überlastung des Netzanschlusses. Zudem kann der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erhöht werden, indem das System mithilfe von Prognosen berechnet, wann hohe Ladeaufkommen besonders viel Strom benötigen. Dafür wurde auch eine App entwickelt, mit der sich der Ladezyklus für die angeschlossenen Fahrzeuge planen lässt.

Erfolgreicher Test von "Power2Load"

Beim Feldversuch wurden insgesamt sechs verschiedene Elektrofahrzeuge vom Kleinstwagen bis zum Transporter an der Ladesäule angeschlossen. Geladen wurden sie dann automatisch, nach einem intelligenten, vom System generierten Ladeplan. Dabei berechnet das intelligente Lademanagement, wie viel PV-Strom voraussichtlich zur Verfügung stehen wird, und kann so Prognosen erstellen, zu welchem Zeitpunkt welche Menge an Strom bereitgestellt werden muss. 

"Durch die intelligente Steuerung lässt sich eine Überlastung des Netzanschlusses vermeiden. Auch der Anteil des Grünstroms am Ladestrom, also des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen, lässt sich maximieren", sagt Katrin Schulte aus der Arbeitsgruppe Netze und Energiesysteme (AGNES) am Institut für Technische Energie-Systeme (ITES) der FH Bielefeld. Power2Load soll den Aufbau von Ladeinfrastrukturen auf Betriebsgeländen fördern. "Durch die Entwicklung und den Aufbau eines integrativen Konzeptes für eine Ladeinfrastruktur bei Unternehmen wird die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen erhöht", hofft Projektleiter Professor Dr.-Ing. Jens Haubrock, Professor für Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik an der FH Bielefeld.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner