Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

8. Langzeitsicherheit Geotechnischer Umweltbauwerke

Author : Dr.-Ing. Michael Lersow

Published in: Endlagerung aller Arten von radioaktiven Abfällen und Rückständen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurden verschiedene Geotechnische Umweltbauwerke vorgestellt, die definierte radioaktive Inventare dauerhaft sicher aufnehmen oder aufnehmen sollen, und welchen Nachweis es dazu gibt, dies glaubhaft zu belegen und auf dessen Grundlage die Geotechnischen Umweltbauwerke zugelassen und genehmigt werden. Für Tailings ponds ist das allgemeine Verfahren für einen Langzeitsicherheitsnachweis in Kap. 5 vorgestellt worden, aber insbesondere für die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen soll dies hier nachgeholt werden. Ein verbindliches Verfahren wurde in Deutschland bisher nicht vorgelegt, ist vielleicht auch nicht wünschenswert, weil der Langzeitsicherheitsnachweis standortabhängig geführt werden muss, damit das Endlagerbauwerk für hochradioaktive, wärmeentwickelnde Abfälle auch genehmigungsfähig wird. Der Rahmen für den Langzeitsicherheitsnachweis sollte allerdings verbindlich formuliert werden. Nachfolgend soll dieser auf der Grundlage der derzeit vorliegenden Erkenntnisse vorgestellt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ein Geotechnisches Umweltbauwerk, auch Endlagerbauwerk, ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit geotechnischen Methoden und Verfahren in der Umwelt errichtet wurde. Die Umwelt als solche ist sowohl Randbedingung als auch Teil des Bauwerkes. Ein Geotechnisches Umweltbauwerk wird mit dem Ziel errichtet sowohl der Umwelt zu dienen als auch diese vor existierenden schädlichen Einflüssen nachhaltig zu schützen. Da ein Geotechnisches Umweltbauwerk nicht ohne schonende Eingriffe in die Umwelt errichtet werden kann, muss der Nachweis vorliegen, dass das Ziel: dienen und schützen, einen schonenden Eingriff rechtfertigt. Ein Endlager muss dieser Beschreibung gerecht werden. Die radioaktiven Abfälle und Rückstände als solche sind nicht Teil des Geotechnischen Umweltbauwerkes, sondern zunächst Teil der Umwelt.
 
2
Diesen Widerspruch könnte man auflösen, indem man den Uran‐Tailings pond ausräumt und die Uran‐Tailings umlagert. Dies ist allerdings aufgrund der Größenordnung und der damit verbundenen Gefahren für die Umwelt (Personal) abwegig. Die in situ Verwahrung der Uran‐Tailings ist bei allen Unwegsamkeiten hier eine „gute“ Lösung.
 
3
Moab uranium mill tailings pile ist wohl das bekannteste Umlagerungsprojekt und Teil des UMTRA‐Programms. Moab liegt im Bundesstaat Utah. Der Grund der Umlagerung ist die unmittelbare Nähe zum Colorado‐River. Kontaminationsübertritte in den Colorado waren sonst nicht zu verhindern, da ein Grundwasserleiter Anschluss an den Colorado hat. Die Umlagerung (10,8 t) erfolgt in Spezialcontainern in Zügen über eine Strecke von 30 Meilen an einen vorbereiteten Standort, Crescent Junction, Utah. Das Einlagerungskonzept ist vom US Department of Energy (DOE) erarbeitet und veranlasst. Die Aufsicht liegt bei der US Environmental Protection Agency (EPA).
 
4
Begründung siehe Kap. 4.
 
5
US EPA Norm: Radonemissionsrate ≤ 20 pCi m−2s−1 = 0,74 Bq m−2s−1.
 
6
Insbesondere in schwach besiedelten Regionen der USA wurde versucht, durch entsprechende Elemente am Bauwerk Informationen über das Gefahrenpotenzial auch für Zeiträume zu hinterlassen, für die administrative Maßnahmen nicht mehr wirksam sind. Damit soll insbesondere ein ungewolltes menschliches Eindringen in die Tailings vermieden werden.
 
7
EWN – Einzelnachweis.
 
8
Die Aufgaben zur Endlagerung sind vom BfS an das BfE übergegangen. Das heißt, das BfE hat auch die Sicherheitsphilosophie zur Endlagerung von HAW‐HGT übernommen. Das bedeutet natürlich nicht, dass das BfE diese nicht weiterentwickeln wird.
 
9
Wird an das jeweilige Wirtsgestein angepasst.
 
10
Wird an das jeweilige Wirtsgestein angepasst.
 
11
WWER – Water Water Energy Reactor (DWR russischer Bauart), BE – Behälter.
 
12
Castor – cask for storage and transport of radioactive material.
 
13
Ein einstündiger Aufenthalt unmittelbar neben dem Behälter führt zu einer Dosis von ca. 0,35 mSv. Dies entspricht rund einem Siebtel der normalen jährlichen Strahlenexposition der Bevölkerung von 2,5 mSv.
 
14
Davon dürfen maximal 0,25 mSv/h durch Neutronenstrahlung verursacht werden.
 
15
Siehe auch Kap. 2.
 
16
Die effektive Dosis ist hier höher wegen der geringen Eintrittswahrscheinlichkeit und damit des geringeren Risikos für Einzelpersonen (Risiko < 10−5/a), siehe auch Kap. 2.
 
17
FEP: aus „Features“, „Events“ und „Processes“ gebildetes Akronym, das in der internationalen Literatur im Kontext mit Endlagersicherheitsanalysen verwendet wird.
 
18
Siehe auch Temperaturabhängigkeit.
 
19
Nuclear Energy Agency (NEA).
 
20
A: Lösungszutritt aus dem Wirtsgestein in die Einlagerungsbereiche (ewG).
 
Literature
1.
go back to reference Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle, Stand 30. September 2010, BMU (2010) Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle, Stand 30. September 2010, BMU (2010)
2.
go back to reference Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz – StandAG); vom 23. Juli 2013 Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz – StandAG); vom 23. Juli 2013
3.
go back to reference Abschlussbericht der Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe „Verantwortung für die Zukunft“, Deutscher Bundestag (2016); Abschlussbericht der Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe „Verantwortung für die Zukunft“, Deutscher Bundestag (2016);
4.
go back to reference Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Bergwerkes Konrad in Salzgitter als Anlage zur Endlagerung fester oder verfestigter radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung vom 22. Mai 2002; Niedersächsisches Umweltministerium (2002); Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Bergwerkes Konrad in Salzgitter als Anlage zur Endlagerung fester oder verfestigter radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung vom 22. Mai 2002; Niedersächsisches Umweltministerium (2002);
5.
go back to reference Endlager Morsleben (ERAM) – betriebliche radioaktive Abfälle, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), 2009; Endlager Morsleben (ERAM) – betriebliche radioaktive Abfälle, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), 2009;
6.
go back to reference Stilllegung der Industriellen Absetzanlagen (IAA) der SDAG Wismut – BBergG, VOAS, HaldAO, StrlSchV, AtG etc. Stilllegung der Industriellen Absetzanlagen (IAA) der SDAG Wismut – BBergG, VOAS, HaldAO, StrlSchV, AtG etc.
7.
go back to reference Evaluation der Rand- und Rahmenbedingungen, Bewertungsgrundsätze sowie der Kriterien des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd), Diskussionspapier der Entsorgungskommission vom 10.12.2015 Evaluation der Rand- und Rahmenbedingungen, Bewertungsgrundsätze sowie der Kriterien des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd), Diskussionspapier der Entsorgungskommission vom 10.12.2015
8.
go back to reference B. Baltes,; K.-J. Röhlig; A. Kindt; Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen – Entwurf der GRS – Auftrags-Nr.: 854752; Köln; Januar 2007 B. Baltes,; K.-J. Röhlig; A. Kindt; Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen – Entwurf der GRS – Auftrags-Nr.: 854752; Köln; Januar 2007
9.
go back to reference Wilhelm Bollingerfehr et al., Entwicklung und Umsetzung von technischen Konzepten für Endlager in tiefen geologischen Formationen in unterschiedlichen Wirtsgesteinen (EUGENIA) – Synthesebericht, Förderkennzeichen 02E 10346, Peine, 2011 Wilhelm Bollingerfehr et al., Entwicklung und Umsetzung von technischen Konzepten für Endlager in tiefen geologischen Formationen in unterschiedlichen Wirtsgesteinen (EUGENIA) – Synthesebericht, Förderkennzeichen 02E 10346, Peine, 2011
10.
go back to reference CROP, „Swiss Country Annex for WP1 Design and construction of engineered barriers“ CROP, „Swiss Country Annex for WP1 Design and construction of engineered barriers“
12.
go back to reference Pettersson, S.: Spent Nuclear Fuel Management Strategies in Sweden and the deep repository for spent fuel. ESDRED Workshop “Technology Related to Deep Geological Disposal of High Level Long Lived Radioactive waste”, University Politehnica of Bucharest, 8–9 November 2006. Pettersson, S.: Spent Nuclear Fuel Management Strategies in Sweden and the deep repository for spent fuel. ESDRED Workshop “Technology Related to Deep Geological Disposal of High Level Long Lived Radioactive waste”, University Politehnica of Bucharest, 8–9 November 2006.
13.
go back to reference Pawel Kucharczyk, Qualifizierung von Polysiloxanen für die langzeitstabile Konditionierung radioaktiver Abfälle, Berichte des Forschungszentrums Jülich ; 4195 ISSN 0944-2952, Dezember 2005 Pawel Kucharczyk, Qualifizierung von Polysiloxanen für die langzeitstabile Konditionierung radioaktiver Abfälle, Berichte des Forschungszentrums Jülich ; 4195 ISSN 0944-2952, Dezember 2005
14.
go back to reference U.S.Department of Energy.: “Stabilize high salt content waste using polysiloxane stabilization”, DOE/EM-0474, U.S. Department of Energy, Office of Environmental Managment, Office of Science and Technology, 1999. U.S.Department of Energy.: “Stabilize high salt content waste using polysiloxane stabilization”, DOE/EM-0474, U.S. Department of Energy, Office of Environmental Managment, Office of Science and Technology, 1999.
15.
go back to reference Raiko H. et al. 2010; Design analysis report for the canister. Stockholm, Sweden: Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co. (SKB). Technical Report TR-10-28. 79 p. ISSN 1404-0344. Raiko H. et al. 2010; Design analysis report for the canister. Stockholm, Sweden: Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co. (SKB). Technical Report TR-10-28. 79 p. ISSN 1404-0344.
16.
go back to reference Jan-Martin Hertzsch, Zur Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung der Integrität untertägiger Endlager durch Impaktereignisse, BGR – Hannover, 2013 Jan-Martin Hertzsch, Zur Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung der Integrität untertägiger Endlager durch Impaktereignisse, BGR – Hannover, 2013
17.
go back to reference Bruno Baltes et al., Auswahlverfahren Endlagerstandorte, Empfehlungen des AkEnd – Arbeitskreis, Köln 2002 Bruno Baltes et al., Auswahlverfahren Endlagerstandorte, Empfehlungen des AkEnd – Arbeitskreis, Köln 2002
18.
go back to reference „Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle“ Recommendation of the Nuclear Waste Management Commission (ESK), 26.04.2012 „Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle“ Recommendation of the Nuclear Waste Management Commission (ESK), 26.04.2012
19.
go back to reference PETIT, J. R. et al. 1999: Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica. In: Nature, Heft 399, S. 429–436, (1999) PETIT, J. R. et al. 1999: Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica. In: Nature, Heft 399, S. 429–436, (1999)
20.
go back to reference Ingo Müller-Lyda et al. Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland, Anhang Langzeitsicherheitsanalyse – Die Methodik zur Durchführung von Langzeitsicherheitsanalysen für geologische Endlager, GRS – 247 ISBN 978-3-939355-22-9, Köln, September 2008 Ingo Müller-Lyda et al. Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland, Anhang Langzeitsicherheitsanalyse – Die Methodik zur Durchführung von Langzeitsicherheitsanalysen für geologische Endlager, GRS – 247 ISBN 978-3-939355-22-9, Köln, September 2008
21.
go back to reference Mazurek, M.; Pearson, F.J.; Volckaert, G.; Bock, H.: Features, Events and Processes Evaluation – Catalogue for Argillaceous Media. – OECD-Nuclear Energy Agency, NEA 4437, 376 pp., Paris, 2003. Mazurek, M.; Pearson, F.J.; Volckaert, G.; Bock, H.: Features, Events and Processes Evaluation – Catalogue for Argillaceous Media. – OECD-Nuclear Energy Agency, NEA 4437, 376 pp., Paris, 2003.
22.
go back to reference W. Bollingerfehr et al., Überprüfung und Bewertung des Instrumentariums für eine sicherheitliche Bewertung von Endlagern für HAW – ISIBEL, Peine, April 2008 W. Bollingerfehr et al., Überprüfung und Bewertung des Instrumentariums für eine sicherheitliche Bewertung von Endlagern für HAW – ISIBEL, Peine, April 2008
23.
go back to reference Mrugalla, S.: Geowissenschaftliche Langzeitprognose. Bericht zum Arbeitspaket 2, Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben, GRS-275, ISBN 978-3-939355-51-9, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH: Köln, Juli 2011 Mrugalla, S.: Geowissenschaftliche Langzeitprognose. Bericht zum Arbeitspaket 2, Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben, GRS-275, ISBN 978-3-939355-51-9, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH: Köln, Juli 2011
24.
go back to reference Brennecke, P., Anforderungen an endzulagernde Abfälle (Endlagerungsbedingungen: Stand Dezember 2014), Schacht Konrad; Bundesamt für Strahlenschutz – Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung, Salzgitter, 2014 Brennecke, P., Anforderungen an endzulagernde Abfälle (Endlagerungsbedingungen: Stand Dezember 2014), Schacht Konrad; Bundesamt für Strahlenschutz – Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung, Salzgitter, 2014
25.
go back to reference Dimitri Suchard, Silvio Sperbeck, GRS – 329 Entwicklung eines PSA-Bewertungsansatzes zur Zuverlässigkeit baulicher Anlagen, Juni 2014 Dimitri Suchard, Silvio Sperbeck, GRS – 329 Entwicklung eines PSA-Bewertungsansatzes zur Zuverlässigkeit baulicher Anlagen, Juni 2014
26.
go back to reference Gerhard Spaethe: Die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit einfacher Tragwerke unter statischer Belastung, Technische Mechanik 1 (1980), Heft 1 Gerhard Spaethe: Die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit einfacher Tragwerke unter statischer Belastung, Technische Mechanik 1 (1980), Heft 1
27.
go back to reference Anon: Offshore Standard OS-F101, Submarine Pipeline Systems Det Norske Veritas (DNV); 2000 Anon: Offshore Standard OS-F101, Submarine Pipeline Systems Det Norske Veritas (DNV); 2000
28.
go back to reference BGR „Literaturstudie Wärmeentwicklung-Gesteinsverträglichkeit“, Beratung der Endlagerkommission gemäß § 3 Standortauswahlgesetz, K-MAT 55, Hannover, März 2016 BGR „Literaturstudie Wärmeentwicklung-Gesteinsverträglichkeit“, Beratung der Endlagerkommission gemäß § 3 Standortauswahlgesetz, K-MAT 55, Hannover, März 2016
29.
go back to reference W. König, Zwischenlager im Entsorgungskonzept für Deutschland, Deutsches Atomforum e.V. Wintertagung, Berlin 2001 W. König, Zwischenlager im Entsorgungskonzept für Deutschland, Deutsches Atomforum e.V. Wintertagung, Berlin 2001
30.
go back to reference acatech STUDIE, Forschung – Entwicklung – Gesellschaftliche Implikationen, Partitionierung und Transmutation, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart, Herausgeber: Prof. Dr. Dr. hc Ortwin Renn, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2014 acatech STUDIE, Forschung – Entwicklung – Gesellschaftliche Implikationen, Partitionierung und Transmutation, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart, Herausgeber: Prof. Dr. Dr. hc Ortwin Renn, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2014
32.
go back to reference GRS „Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG)“, Köln 2013 GRS „Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG)“, Köln 2013
34.
go back to reference Kolditz, O.: Strömung, Stoff- und Wärmetransport im Kluftgestein. – Gebrüder Borntraeger, Berlin, Stuttgart, 1997. Kolditz, O.: Strömung, Stoff- und Wärmetransport im Kluftgestein. – Gebrüder Borntraeger, Berlin, Stuttgart, 1997.
35.
go back to reference Dr. Odile Mekel; Evalution von Standards und Modellen zur probabilistischen Expositions-abschätzung, Abschlussbericht, im Auftrage des BMU, Bielefeld 2007 Dr. Odile Mekel; Evalution von Standards und Modellen zur probabilistischen Expositions-abschätzung, Abschlussbericht, im Auftrage des BMU, Bielefeld 2007
36.
go back to reference Environmental Protection Agency (EPA): EPA’s Proposed Public Health and Environmental Radiation Protection Standards for Yucca Mountain. – EPA Yucca Mountain Fact Sheet #2, EPA 402-F-05-026, 2005. Environmental Protection Agency (EPA): EPA’s Proposed Public Health and Environmental Radiation Protection Standards for Yucca Mountain. – EPA Yucca Mountain Fact Sheet #2, EPA 402-F-05-026, 2005.
37.
go back to reference Sitz, P. et al.: Entwicklung eines Grundkonzeptes für langzeitstabile Streckenverschlussbauwerke für UTD im Salinar, Bau und Test eines Versuchsverschlussbauwerkes unter realen Bedingungen. Abschlussbericht zum BMBF-geförderten Vorhaben 02C05472 und 02C0902, 2003 Sitz, P. et al.: Entwicklung eines Grundkonzeptes für langzeitstabile Streckenverschlussbauwerke für UTD im Salinar, Bau und Test eines Versuchsverschlussbauwerkes unter realen Bedingungen. Abschlussbericht zum BMBF-geförderten Vorhaben 02C05472 und 02C0902, 2003
38.
go back to reference Nina Müller-Hoeppe (DBETEC) et. al.: Integrität geotechnischer Barrieren, Teil 2; Vertiefte Nachweisführung Bericht zum Arbeitspaket 9.2, Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 288 ISBN 978-3-939355-64-9 Nina Müller-Hoeppe (DBETEC) et. al.: Integrität geotechnischer Barrieren, Teil 2; Vertiefte Nachweisführung Bericht zum Arbeitspaket 9.2, Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 288 ISBN 978-3-939355-64-9
39.
go back to reference Ingo Kock (GRS) et al.: Integritätsanalyse der geologischen Barriere; Bericht zum Arbeitspaket 9.1; Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 286 ISBN 978-3-939355-62-5; 2012 Ingo Kock (GRS) et al.: Integritätsanalyse der geologischen Barriere; Bericht zum Arbeitspaket 9.1; Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 286 ISBN 978-3-939355-62-5; 2012
40.
go back to reference Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Grundsätze für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle – Die Sicherheitsphilosophie des BfS; 2. Entwurf; Dezember 2004. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Grundsätze für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle – Die Sicherheitsphilosophie des BfS; 2. Entwurf; Dezember 2004.
41.
go back to reference BGR; Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen; Hannover/Berlin, April 2007 BGR; Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen; Hannover/Berlin, April 2007
42.
go back to reference Jörg Mönig et al.: Grundzüge des Sicherheits- und Nachweiskonzeptes Bericht zum Arbeitspaket 4-Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 271 ISBN 978-3-939355-47-2; Dezember 2012 Jörg Mönig et al.: Grundzüge des Sicherheits- und Nachweiskonzeptes Bericht zum Arbeitspaket 4-Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 271 ISBN 978-3-939355-47-2; Dezember 2012
43.
go back to reference Wilhelm Bollingfehr (DBE TEC) et. al.: Endlagerkonzepte; Bericht zum Arbeitspaket 5;Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 272 ISBN 978-3-939355-48-9; Juli 2011 mit Corrigendum Dezember 2011 Wilhelm Bollingfehr (DBE TEC) et. al.: Endlagerkonzepte; Bericht zum Arbeitspaket 5;Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben; GRS – 272 ISBN 978-3-939355-48-9; Juli 2011 mit Corrigendum Dezember 2011
44.
go back to reference Radiation protection recommendations as applied to the disposal of long-lived solid radioactive waste; ICRP Publication 81: ICRP 28 (4), 1998 Radiation protection recommendations as applied to the disposal of long-lived solid radioactive waste; ICRP Publication 81: ICRP 28 (4), 1998
45.
go back to reference Scope of Radiological Protection Control Measures; ICRP Publication 104: ICRP 37 (5), 2007 Scope of Radiological Protection Control Measures; ICRP Publication 104: ICRP 37 (5), 2007
46.
go back to reference Jost Halfmann; Klaus-Peter Japp (Hrsg.); Risiko Entscheidungen und Katastrophenpotentiale – Elemente einer soziologischen Risikoforschung, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen, 1990; ISBN 978-3-531-12216-8CrossRef Jost Halfmann; Klaus-Peter Japp (Hrsg.); Risiko Entscheidungen und Katastrophenpotentiale – Elemente einer soziologischen Risikoforschung, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen, 1990; ISBN 978-3-531-12216-8CrossRef
47.
go back to reference Kreienmeyer, M. et al.: Überprüfung und Bewertung des Instrumentariums für eine sicherheitliche Bewertung von Endlagern für HAW: ISIBEL; AP 5: Nachweiskonzept zur Integrität der einschluss-wirksamen technischen Barrieren; DBE Technology; TEC-15-2008-AP FKZ 02 E 10065; April 2008 Kreienmeyer, M. et al.: Überprüfung und Bewertung des Instrumentariums für eine sicherheitliche Bewertung von Endlagern für HAW: ISIBEL; AP 5: Nachweiskonzept zur Integrität der einschluss-wirksamen technischen Barrieren; DBE Technology; TEC-15-2008-AP FKZ 02 E 10065; April 2008
48.
go back to reference Forschungsvorhaben; Förderkennzeichen: 02E10921 / 02E10931: Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle – ELSA Teil 1; Freiberg, Peine, den 30.04.2013 Forschungsvorhaben; Förderkennzeichen: 02E10921 / 02E10931: Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle – ELSA Teil 1; Freiberg, Peine, den 30.04.2013
49.
go back to reference Philipp Herold & Nina Müller-Hoeppe: Safety demonstration and verification concept – Principle and application examples – Peine, Germany, December 2013 Philipp Herold & Nina Müller-Hoeppe: Safety demonstration and verification concept – Principle and application examples – Peine, Germany, December 2013
50.
go back to reference Empfehlung der Entsorgungskommission: Anforderungen an Endlagergebinde zur Endlagerung Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle; K-MAT 56, 17.03.2016 Empfehlung der Entsorgungskommission: Anforderungen an Endlagergebinde zur Endlagerung Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle; K-MAT 56, 17.03.2016
51.
go back to reference Rübel, A.; Mönig, J.: Prozesse Modellkonzepte und sicherheitsanalytische Rechnungen für ein Endlager im Salz; GRS mbH; Okt. 2010 Rübel, A.; Mönig, J.: Prozesse Modellkonzepte und sicherheitsanalytische Rechnungen für ein Endlager im Salz; GRS mbH; Okt. 2010
52.
go back to reference Fein, E.; Müller-Lyda; I. Rübel, A.: Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland; Anhang Langzeitsicherheitsanalyse: Die Methodik zur Durchführung von Langzeitsicherheitsanalysen für geologische Endlager; Anhang zu GRS-247; Sept. 2008 Fein, E.; Müller-Lyda; I. Rübel, A.: Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland; Anhang Langzeitsicherheitsanalyse: Die Methodik zur Durchführung von Langzeitsicherheitsanalysen für geologische Endlager; Anhang zu GRS-247; Sept. 2008
53.
go back to reference Grambow, B.: Vorläufiger Quellterm LWR-Brennstoff zur Beschreibung der Korrosion im integrierten Nahfeldmodell (Rev.). Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Nukleare Entsorgung, Karlsruhe, 15.08.98 Grambow, B.: Vorläufiger Quellterm LWR-Brennstoff zur Beschreibung der Korrosion im integrierten Nahfeldmodell (Rev.). Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Nukleare Entsorgung, Karlsruhe, 15.08.98
54.
go back to reference Storck, R.; Buhmann, D.; Hirsekorn, R.-P.; Kühle, T.; Lührmann, L.: Das Programmpaket EMOS zur Analyse der Langzeitsicherheit eines Endlagers für radioaktive Abfälle. Version 5. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, GRS-122, Braunschweig, 1996. Storck, R.; Buhmann, D.; Hirsekorn, R.-P.; Kühle, T.; Lührmann, L.: Das Programmpaket EMOS zur Analyse der Langzeitsicherheit eines Endlagers für radioaktive Abfälle. Version 5. Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, GRS-122, Braunschweig, 1996.
55.
go back to reference Becker, D.-A.; et al: Endlager Morsleben, Sicherheitsanalyse für das verfüllte und verschlossene Endlager mit dem Programmpaket EMOS. Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben. Verfahrensunterlage P 278, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Salzgitter, 2009. Becker, D.-A.; et al: Endlager Morsleben, Sicherheitsanalyse für das verfüllte und verschlossene Endlager mit dem Programmpaket EMOS. Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben. Verfahrensunterlage P 278, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Salzgitter, 2009.
56.
go back to reference Klinge, H.; et al: Standortbeschreibung Gorleben: Die Hydrogeologie des Deckgebirges des Salzstocks Gorleben. Geologisches Jahrbuch, Reihe C, Band 71, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2007. Klinge, H.; et al: Standortbeschreibung Gorleben: Die Hydrogeologie des Deckgebirges des Salzstocks Gorleben. Geologisches Jahrbuch, Reihe C, Band 71, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2007.
57.
go back to reference Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zu § 45 Strahlenschutzverordnung: Ermittlung der Strahlenexposition durch die Ableitung radioaktiver Stoffe aus kerntechnischen Anlagen oder Einrichtungen vom 21. Februar 1990. – Bundesanzeiger Jahrgang 42, Nr. 64a, 31.3.1990 Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zu § 45 Strahlenschutzverordnung: Ermittlung der Strahlenexposition durch die Ableitung radioaktiver Stoffe aus kerntechnischen Anlagen oder Einrichtungen vom 21. Februar 1990. – Bundesanzeiger Jahrgang 42, Nr. 64a, 31.3.1990
58.
go back to reference International Atomic Energy Agency (IAEA): Critical groups and biospheres in the context of radioactive waste disposal. – Fourth report of the Working Group on Principles and Criteria for Radioactive Waste Disposal, IAEATECDOC-1077, Vienna, 1999. International Atomic Energy Agency (IAEA): Critical groups and biospheres in the context of radioactive waste disposal. – Fourth report of the Working Group on Principles and Criteria for Radioactive Waste Disposal, IAEATECDOC-1077, Vienna, 1999.
59.
go back to reference International Atomic Energy Agency (IAEA): “Reference Biospheres” for solid radioactive waste disposal. – Report of BIOMASS Theme 1 of the Biosphere Modelling and Assessment (BIOMASS) Programme, Part of the IAEA Co-ordinated Research Project on Biosphere Modelling and Assessment (BIOMASS). – IAEA-BIOMASS-6, Vienna, 2003. International Atomic Energy Agency (IAEA): “Reference Biospheres” for solid radioactive waste disposal. – Report of BIOMASS Theme 1 of the Biosphere Modelling and Assessment (BIOMASS) Programme, Part of the IAEA Co-ordinated Research Project on Biosphere Modelling and Assessment (BIOMASS). – IAEA-BIOMASS-6, Vienna, 2003.
60.
go back to reference Popp, T.: Bewertung der Gasproblematik in einem Endlager im Salz auf Basis von In-situ-Tests. In: Rübel A.; Mönig, J. (Hrsg.): Gase im Endlager im Salz. Bericht über einen Workshop der GRS und des PTKA-WTE am 17.–18. April 2007 in Berlin. Popp, T.: Bewertung der Gasproblematik in einem Endlager im Salz auf Basis von In-situ-Tests. In: Rübel A.; Mönig, J. (Hrsg.): Gase im Endlager im Salz. Bericht über einen Workshop der GRS und des PTKA-WTE am 17.–18. April 2007 in Berlin.
61.
go back to reference Offenlegungsschrift, DE 10 2011 100 731 A1, DPMA 06.05.2012 Offenlegungsschrift, DE 10 2011 100 731 A1, DPMA 06.05.2012
62.
go back to reference Emissions- und Immissionsüberwachung sowie sanierungsbegleitende behördliche Kontrollmessungen für die Niederlassungen der Wismut GmbH; Freistaat Sachsen; Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft Geschäftsbereich Umweltradioaktivität; Juni 2006 Emissions- und Immissionsüberwachung sowie sanierungsbegleitende behördliche Kontrollmessungen für die Niederlassungen der Wismut GmbH; Freistaat Sachsen; Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft Geschäftsbereich Umweltradioaktivität; Juni 2006
63.
go back to reference Regulation for the safe transport of radioactive Material; IAEA SAFETY STANDARDS SERIES No. TS-R-1; 2009 Edition Regulation for the safe transport of radioactive Material; IAEA SAFETY STANDARDS SERIES No. TS-R-1; 2009 Edition
64.
go back to reference GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, www.gns.de, letzter Zugriff 28.08.2018, Produktinfo: CASTOR® V/19 Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente (DWR) GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, www.​gns.​de, letzter Zugriff 28.08.2018, Produktinfo: CASTOR® V/19 Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente (DWR)
65.
go back to reference Sources and effects of ionizing radiation; United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation; UNSCEAR 2008; Report to the General Assembly with Scientific Annexes Volume I; United Nations; New York 2010 Sources and effects of ionizing radiation; United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation; UNSCEAR 2008; Report to the General Assembly with Scientific Annexes Volume I; United Nations; New York 2010
67.
go back to reference Gesetz zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung, vom 26. Juli 2016; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 37; S. 1843 ff Gesetz zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung, vom 26. Juli 2016; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 37; S. 1843 ff
68.
go back to reference Physikalisch-technische Bundesanstalt: „Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens“ gemäß § 9 Atomgesetz(AtG) für die Schachtanlage Konrad als Endlager für radioaktive Abfälle, 31.08.1982 Physikalisch-technische Bundesanstalt: „Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens“ gemäß § 9 Atomgesetz(AtG) für die Schachtanlage Konrad als Endlager für radioaktive Abfälle, 31.08.1982
70.
go back to reference RSK – STELLUNGNAHME: Sicherheitstechnische Aspekte konzeptioneller Fragestellungen zur Endlagerung von bestrahlten Brennstäben mittels Kokillen in Bohrlöchern anhand eines Vergleiches mit dem Konzept „Streckenlagerung von dickwandigen Behältern“; 31.03.2005 (380. RSK-Sitzung) RSK – STELLUNGNAHME: Sicherheitstechnische Aspekte konzeptioneller Fragestellungen zur Endlagerung von bestrahlten Brennstäben mittels Kokillen in Bohrlöchern anhand eines Vergleiches mit dem Konzept „Streckenlagerung von dickwandigen Behältern“; 31.03.2005 (380. RSK-Sitzung)
71.
go back to reference Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003. Historical CO2 record from the Vostok ice core. In Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information AnalysisCenter, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., U.S.A. Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003. Historical CO2 record from the Vostok ice core. In Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information AnalysisCenter, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., U.S.A.
Metadata
Title
Langzeitsicherheit Geotechnischer Umweltbauwerke
Author
Dr.-Ing. Michael Lersow
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57822-3_8