Skip to main content
Top

2021 | Book

Lebenszyklusrendite von Immobilien

Ermittlung im frühen Projektstadium auf Basis von Building Information Modeling

insite
SEARCH

About this book

Zur Sicherstellung des Werterhalts von Immobilien werden zunehmend nachhaltige Aspekte im Planungsprozess berücksichtigt. Dies erfordert bereits in der Phase der Projektentwicklung eine ganzheitliche Betrachtung sowohl der zur Errichtung und zum Betrieb eines Gebäudes entstehenden Aufwände bestehend aus Errichtungs- und Folgekosten (=Lebenszykluskosten) als auch der in der Betriebsphase zu erwartenden Erträge. Durch die Gegenüberstellung der Aufwände zu den Erträgen ergibt sich die Lebenszyklusrendite (LZR) als Faktor zur Prognose der Rentabilität einer Investition. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik zur kostenoptimierten und lebenszyklusorientierten Steuerung der Gebäudeplanung entweder in der Phase der Projektentwicklung oder in einer frühen Planungsphase in Kombination mit der Anwendung von "Building Information Modeling" (BIM). Als Grundlage für diese Methodik wird die frühzeitige Einbindung der zu diesem frühen Zeitpunkt vorhandenen Erkenntnisse in ein Bauwerksmodell untersucht, um eine Steigerung der Produktivität und Effizienz in den nachfolgenden Planungsphasen zu erreichen. Die automatisierte Ermittlung der LZR erfolgt durch ein seitens des Autors entwickeltes Software Tool.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden einleitend die wesentlichen Aspekte zur Entwicklung einer Methodik für die lebenszyklusorientierte Steuerung der Gebäudeplanung in einer frühen Planungsphase in Kombination mit “Building Information Modeling” (BIM) erläutert. Dabei werden Möglichkeiten sowohl für frühzeitige Abschätzungen der zu erwartenden Aufwände und Erträge als auch für die Festlegung der Lebenszyklusrendite (LZR) betrachtet. Die LZR dient als Richtwert für nachfolgende Projektentscheidungen.
Martin Mösl
Kapitel 2. Grundlagen digitaler Bauwerksmodellierung
Zusammenfassung
Aufgrund der Vielfältigkeit der BIM Methode werden in diesem Abschnitt grundlegende Informationen zur digitalen Bauwerksmodellierung angeführt. Zuerst werden Merkmale von BIM anhand der damit verbundenen Komponenten Menschen, Prozesse, Richtlinien und Technologien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Beschreibung der für die Anwendung von BIM erforderlichen technologischen Komponenten. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Softwareprodukte für die Modellierung und Schnittstellen für den Datenexport erläutert. Ein weiterer wesentlicher Themenbereich im Zusammenhang mit BIM ist die Möglichkeit zur Ablage der im Zusammenhang mit der digitalen Bauwerksmodellierung entstehenden Daten. Zudem werden zur einheitlichen Bezeichnung der Modellinhalte entsprechende Ordnungssysteme benötigt. Am Ende dieses Abschnitts erfolgt eine Einführung in diese beiden Bereiche.
Martin Mösl
Kapitel 3. Modellbasierte Renditebetrachtung
Zusammenfassung
Als Grundlage für das seitens des Autors neu entwickelte Kalkulationsmodell zur Ermittlung der Lebenszyklusrendite (LZR) werden in diesem Abschnitt Informationen zur Kalkulation von Aufwänden und Erträgen erläutert und Systeme zur Massenermittlung und Kostenberechnung auf Basis von BIM beschrieben. Als spezielle Art der Kostenermittlung werden energieeffiziente Kostenbetrachtungen vorgestellt, welche die Auswirkungen verschiedener Kombinationen von Bauteilen der thermischen Hülle und Komponenten der Haustechnik sowohl auf den energetischen Standard als auch auf die damit verbundenen Kosten einbeziehen. Die quantitative Auswertung von Parametern in Bauwerksmodellen ist dem Bereich 5D-BIM zugeordnet. Damit verbunden werden Informationen im Bauwerksmodell mit Angaben zu Kosten und Ressourcen erweitert. Die wesentlichen Grundlagen im Zusammenhang mit 5D BIM werden in diesem Abschnitt vorgestellt.
Martin Mösl
Kapitel 4. LZR Kalkulationsmodell
Zusammenfassung
Das seitens des Autors neu entwickelte Modell zur Ermittlung der Lebenszyklusrendite (LZR) besteht aus zwei grundlegenden Komponenten: Raum- und Berechnungsmodell. Die Erstellung eines Raummodells bildet die Grundlage aller nachfolgenden Prozesse im Rahmen der Ermittlung der LZR. Der bauteilorientierte Export von Informationen eines Raummodells ist derzeit keine standardmäßig softwareunterstützte Funktionalität. In diesem Abschnitt wird eine seitens des Autors neu entwickelte Schnittstelle zur Übernahme aller zur Aufwands- und Ertragsermittlung benötigten Informationen aus Raummodellen vorgestellt. Nachfolgend werden die einzelnen Prozesse zur Ermittlung der LZR auf Basis eines Raummodells erläutert. Zudem werden verschiedene Varianten zur Aufwands- und Ertragsermittlung innerhalb des Berechnungsmodells vorgestellt. Abschließend werden in diesem Abschnitt die Ergebnisse der ermittelten Zielwerte beschrieben und Möglichkeiten für eine korrekte Interpretation dieser Ergebnisse zur Ableitung von Maßnahmen und Entscheidungen angegeben.
Martin Mösl
Kapitel 5. Aufbau und Anwendung LZR Tool
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird ein seitens des Autors neu entwickeltes Software Tool (LZR Tool) vorgestellt, welches schrittweise die automatisierte Ermittlung der Lebenszyklusrendite sowie deren Komponenten anhand von benutzerseitigen Festlegungen ermöglicht. Die Grundlage zur automatisierten Ermittlung aller Komponenten der Lebenszyklusrendite bestehend aus Lebenszykluskosten und Erträgen bilden sowohl die Informationen des Raummodells als auch innerhalb des Tools integrierte Verknüpfungen und Automatismen. Damit verbunden ist die Möglichkeit zur frühzeitigen Auswertung verschiedener Ausführungsszenarien in Kombination mit Richtwerten für Aufwände und Erträge. Daher kann durch den Einsatz des LZR Tools unter anderem die Kostensicherheit in Hinblick auf nachfolgende Planungsphasen anhand der ermittelten Ergebnisse erhöht werden.
Martin Mösl
Kapitel 6. Verifikation
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt erfolgt die Verifikation der in diesem Buch vorgestellten Methodik. Dafür wird die Ermittlung der Lebenszyklusrendite anhand eines Beispielprojekts beschrieben. Das Projekt umfasst den Vergleich von zwei Bebauungsvarianten bestehend aus Sanierung und Neubau für ein bestehendes Hochschulgebäude. Die auf Basis dieses Beispielprojekts ermittelten Teilergebnisse werden in diesem Abschnitt ausführlich dargestellt und beschrieben.
Martin Mösl
Kapitel 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Inhalte dieses Buchs werden in diesem Abschnitt zusammenfassend erläutert. Zudem werden sowohl die Relevanz der entwickelten Methodik veranschaulicht als auch wesentliche Erkenntnisse dieses Fachbuchs in Kombination mit grundlegenden Aspekten aus Sicht des Autors wiedergegeben.
Martin Mösl
Backmatter
Metadata
Title
Lebenszyklusrendite von Immobilien
Author
Martin Mösl
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35793-1
Print ISBN
978-3-658-35792-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35793-1