Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

7. Leitfaden zur Durchführung vergleichender Forschung

Authors : Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel, Susanne Pickel

Published in: Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie sieht es nun aus, wenn ein Forscher oder ein Team von Forschern ein vergleichendes Forschungsprojekt konkret und detailliert durchführen will? Hierfür wollen wir im Folgenden einen Leitfaden geben, der den idealtypischen Ablauf eines vergleichenden Forschungsprojekts darstellt und der unsere Überlegungen in den verschiedenen Kapiteln zusammenfasst.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zumeist finden sich bei Forschungsprojekten Forscherteams. Diese setzen sich aus einem Forschungsleiter (zumeist Universitätsprofessor, Institutsleiter o.ä.) und Mitgliedern (Projektmitarbeitern) sowie einigen Studierenden (Zuarbeit) zusammen, die mit unterschiedlichen Aufgaben im Rahmen des Projektes betraut sind.
 
2
Der skizzierte Forschungsablauf ist auch für Studierende gut verwendbar. So unterscheidet sich die Durchführung eines Projektes mit dem Ziel einer Abschlussarbeit im Prinzip nicht von einem regulären Forschungsprojekt.
 
3
Die auffälligste Ausnahme stellen qualitative Untersuchungsdesigns, wie das Experteninterview dar, welche der zirkulären Anlage der qualitativen Sozialforschung folgen als einem linearen Prozessablauf wie in Abb. 7.1 skizziert.
 
4
Die bedeutet nicht, dass jedes Forschungsprojekt per se ein völlig anderes Thema aufgreifen muss, sondern einzig, dass eine wissenschaftlich relevante Fragestellung mit zumindest einer neuen Idee angegangen werden sollte. Auch die Überprüfung scheinbar bekannten Wissens ist statthaft, ist dies noch nicht immer wissenschaftlich abgesichert.
 
5
So erweist sich oftmals die Beschränkung von Forschern auf nur einen Theorieansatz als größtes Problem eines wirklich offenen Erkenntnisprozesses. Wird doch in diesem Fall der Horizont verengt und es entsteht die Tendenz zur Bestätigung der eigenen (selektiven) Annahmen.
 
6
Hierzu zählt auch, inwieweit das Instrumentarium in anderen kulturellen Regionen einsetzbar ist (travelling problem).
 
7
Eine symmetrische Datenauswahl bezieht sich auf eine Analyse mit Daten, die in allen Untersuchungsgebieten zum gleichen Zeitpunkt erhoben wurden (1970, 1980, 1990). Ein asymmetrisches Forschungsdesign wird anhand anderer, theoretischer Entscheidungen ausgewählt, z. B. Situation direkt nach Umbruchstermin (für Lateinamerika, Spanien, Portugal weitgehend in den 1970er Jahren, für Osteuropa Anfang der 1990er Jahre usw.).
 
8
Zu den einzelnen Analyseverfahren siehe die vorangegangenen Kap. 4 bis 6.
 
9
In jedem Fall erweist es sich als hilfreich im Prozess der Operationalisierung internationaler Forschungsprojekte Partner aus den jeweiligen Untersuchungsländern oder Länderexperten gerade in dieser Phase zur Rate zu ziehen, um kulturspezifische Fehlermöglichkeiten zu minimieren.
 
10
Hilfreich ist an dieser Stelle die Unterscheidung zwischen reaktiven Verfahren (wie Fragebögen, Experteninterviews), in denen ein Response (Rückwirkung, Reaktion) seitens des Untersuchungsobjekts erfolgt, und nicht-reaktiven Verfahren (Textanalyse, Aggregatdatenanalyse mit Strukturdaten), wo diese Response eben nicht stattfindet.
 
11
Die Verfassung eines so genannten Kodebuchs, in dem sowohl Variablen, Fragen und auch deskriptive Ergebnisse erfasst sind, erweist sich oft als ein nützliches Vorgehen.
 
12
Bei PSPP handelt es sich um eine Shareware-Variante von SPSS, welches insbesondere dann hilfreich ist, wenn man einen ersten Einblick in die Datenanalysetechniken erhalten oder eigene kleinere Studien umsetzen will.
 
13
Übrigens ganz im Gegensatz zur Soziologie, wo vor allem in der Folge des Aufkommens der Lebensstilanalyse ein breites Interesse an klassifizierenden und typologisierenden Verfahren in die wissenschaftliche Analyse Einzug gehalten hat.
 
14
Es muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Projektzeiträumen zumeist um zwei-drei Jahre handelt (übliche Laufzeit für Projekte der Standardförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Volkswagenstiftung). Danach müssen die in dem Projekt beschäftigten – abgesehen von dem das Projekt beantragenden Professor – sich nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten umsehen.
 
Metadata
Title
Leitfaden zur Durchführung vergleichender Forschung
Authors
Hans-Joachim Lauth
Gert Pickel
Susanne Pickel
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08636-7_7