Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Bioökonomie – Definition und Dimension

Authors : Angela-Verena Hassel, Lena Stock, Mia Schmitz

Published in: Bioökonomie und regionaler Strukturwandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wirtschaftswachstum und Regionalentwicklung – Potenziale, die in vielen Ländern und Regionen noch nicht ausgeschöpft sind, stehen oft im Konflikt zu globalen Nachhaltigkeitszielen. Die Etablierung des branchenübergreifenden Wirtschaftskonzepts „Bioökonomie“ kann Teil der Problemlösung sein. Im nachfolgenden Kapitel werden die historische Entwicklung des Konzepts sowie verschiedene Definitionsansätze näher beleuchtet. Die Bioökonomie strebt im engeren Sinne eine Steigerung der regionalen Wertschöpfung sowie der Nachhaltigkeit der Wirtschaft an. Dies soll durch die Anwendung wissensbasierter, innovativer Verfahren gelingen. Die Pfade, die zur Realisierung einer nachhaltigen Transformation notwendig sind, werden nachfolgend vorgestellt und näher erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Übersetzt durch die Autorinnen.
 
Literature
go back to reference de Besi, M., & McCormick, K. (2015). Towards a bioeconomy in Europe: National regional and industrial strategies. Sustainability, 7(8), 10461–10478.CrossRef de Besi, M., & McCormick, K. (2015). Towards a bioeconomy in Europe: National regional and industrial strategies. Sustainability, 7(8), 10461–10478.CrossRef
go back to reference BGBI. I: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen. KrWG, vom 24.02.2012. BGBI. I: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen. KrWG, vom 24.02.2012.
go back to reference Birch, K. (2019). Neoliberal Bio-Economies? The Co-Construction of Markets and Natures. Palgrave Macmillan.CrossRef Birch, K. (2019). Neoliberal Bio-Economies? The Co-Construction of Markets and Natures. Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Birner, R. (2018). Bioeconomy concepts. In Lewandowski, I. (Hrsg.). Bioeconomy. Shaping the transition to a sustainable, biobased economy (Unter Mitarbeit von Gaudet, N., Lask, J., Maier, J., Tchouga, B., & Vargas-Carpintero, R. Cham) (S. 17–38). Springer International Publishing. Birner, R. (2018). Bioeconomy concepts. In Lewandowski, I. (Hrsg.). Bioeconomy. Shaping the transition to a sustainable, biobased economy (Unter Mitarbeit von Gaudet, N., Lask, J., Maier, J., Tchouga, B., & Vargas-Carpintero, R. Cham) (S. 17–38). Springer International Publishing.
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010). Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Unser Weg zu einer bio-basierten Wirtschaft. Bonn/Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010). Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Unser Weg zu einer bio-basierten Wirtschaft. Bonn/Berlin.
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin.
go back to reference BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2014). Nationale Politikstrategie Bioökonomie. Nachwachsende Ressourcen und biotechnologische Verfahren als Basis für Ernährung. BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2014). Nationale Politikstrategie Bioökonomie. Nachwachsende Ressourcen und biotechnologische Verfahren als Basis für Ernährung.
go back to reference BMUB-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Kabinettbeschluss vom 7. November 2007. 4 Aufl. BMUB-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Kabinettbeschluss vom 7. November 2007. 4 Aufl.
go back to reference Bringezu, S., Banse, M., Ahmann, L., Bezama, A., Billig, E., Bischof, R., Blanke, C., Brosowski, A., Brüning, S., Borchers, M., Budzinski, M., Cyffka, K.-F., Distelkamp, M., Egenolf, V., Flaute, M., Geng, N., Gieseking, L., Graß, R., Hennenberg, K., Hering, T., Iost, S., Jochem, D., Krause, T., Lutz, C., Machmüller, A., Mahro, B., Majer, S., Mantau, U., Meisel, K., Moesenfechtel, U., Noke, A., Raussen, T., Richter, F., Schaldach, R., Schweinle, J., Thrän, D., Uglik, M., Weimar, H., Wimmer, F., Wydra, S., & Zeug, W. (2020). Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Hrsg., Center for Environmental Systems Research (CESR) und Universität Kassel. Bringezu, S., Banse, M., Ahmann, L., Bezama, A., Billig, E., Bischof, R., Blanke, C., Brosowski, A., Brüning, S., Borchers, M., Budzinski, M., Cyffka, K.-F., Distelkamp, M., Egenolf, V., Flaute, M., Geng, N., Gieseking, L., Graß, R., Hennenberg, K., Hering, T., Iost, S., Jochem, D., Krause, T., Lutz, C., Machmüller, A., Mahro, B., Majer, S., Mantau, U., Meisel, K., Moesenfechtel, U., Noke, A., Raussen, T., Richter, F., Schaldach, R., Schweinle, J., Thrän, D., Uglik, M., Weimar, H., Wimmer, F., Wydra, S., & Zeug, W. (2020). Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Hrsg., Center for Environmental Systems Research (CESR) und Universität Kassel.
go back to reference Bröring, S., Laibach, N., & Wustmans, M. (2020). Innovation types in the bioeconomy. Journal of Cleaner Production, 266, 1–12.CrossRef Bröring, S., Laibach, N., & Wustmans, M. (2020). Innovation types in the bioeconomy. Journal of Cleaner Production, 266, 1–12.CrossRef
go back to reference Bundesamt für Justiz. (1967). Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. StabG, vom Zuletzt geändert durch Art. 267 V v. 31.08.2015 I 1474. Bundesamt für Justiz. (1967). Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. StabG, vom Zuletzt geändert durch Art. 267 V v. 31.08.2015 I 1474.
go back to reference Carus, M. (2017). Bioökonomie ist viel mehr als nur eine Kreislaufwirtschaft. Blickwinkel, 03, 22–29. Carus, M. (2017). Bioökonomie ist viel mehr als nur eine Kreislaufwirtschaft. Blickwinkel, 03, 22–29.
go back to reference Dabbert, S., Lewandowski, I., Weiss, J., & Pyka, A. (2017). Editorial. In S. Dabbert, I. Lewandowski, J. Weiss, & A. Pyka (Hrsg.), Knowledge-driven developments in the bioeconomy (S. v–x). Springer International Publishing (Economic Complexity and Evolution).CrossRef Dabbert, S., Lewandowski, I., Weiss, J., & Pyka, A. (2017). Editorial. In S. Dabbert, I. Lewandowski, J. Weiss, & A. Pyka (Hrsg.), Knowledge-driven developments in the bioeconomy (S. v–x). Springer International Publishing (Economic Complexity and Evolution).CrossRef
go back to reference Dietz, T., Börner, J., Förster, J., & von Braun, J. (2018). Governance of the bioeconomy: A global comparative study of national bioeconomy strategies. Sustainability, 10(9), 3190.CrossRef Dietz, T., Börner, J., Förster, J., & von Braun, J. (2018). Governance of the bioeconomy: A global comparative study of national bioeconomy strategies. Sustainability, 10(9), 3190.CrossRef
go back to reference Ehrenfeld, W., & Kropfhäußer, F. (2016). Plant-based bioeconomy in Central Germany – a mapping of actors, industries and places. Technology Analysis & Strategic Management, 29(5), 514–527.CrossRef Ehrenfeld, W., & Kropfhäußer, F. (2016). Plant-based bioeconomy in Central Germany – a mapping of actors, industries and places. Technology Analysis & Strategic Management, 29(5), 514–527.CrossRef
go back to reference Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“. (1998). Abschlußbericht. Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Hrsg., Deutscher Bundestag. (Drucksache 13/11200). Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“. (1998). Abschlußbericht. Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Hrsg., Deutscher Bundestag. (Drucksache 13/11200).
go back to reference European Commission. (2018). A sustainable bioeconomy for Europe. Strengthening the connection between economy, society and the environment: updated bioeconomy strategy. Publications Office of the European Union. European Commission. (2018). A sustainable bioeconomy for Europe. Strengthening the connection between economy, society and the environment: updated bioeconomy strategy. Publications Office of the European Union.
go back to reference Jering, A., Klatt, A., & Günther, J. (2020). Mehr als eine Substitutionstherapie. Bioökonomie aus nachhaltigkeitspolitischer Perspektive. In oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.), Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger? (S. 17–24) Oekom Verlag (Politische Ökologie). Jering, A., Klatt, A., & Günther, J. (2020). Mehr als eine Substitutionstherapie. Bioökonomie aus nachhaltigkeitspolitischer Perspektive. In oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.), Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger? (S. 17–24) Oekom Verlag (Politische Ökologie).
go back to reference Kimpeler, S., Schirrmeister, E., Hüsing, B., & Voglhuber-Slavinsky, A. (2018). Zukunftsbilder aus dem Leben in einer Bioökonomie. Hrsg., Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Kimpeler, S., Schirrmeister, E., Hüsing, B., & Voglhuber-Slavinsky, A. (2018). Zukunftsbilder aus dem Leben in einer Bioökonomie. Hrsg., Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).
go back to reference Kircher, M. (2020). Weg vom Öl. Potenzial und Grenzen der Bioökonomie (1. Aufl.). Springer.CrossRef Kircher, M. (2020). Weg vom Öl. Potenzial und Grenzen der Bioökonomie (1. Aufl.). Springer.CrossRef
go back to reference Kiresiewa, Z., Hasenheit, M., Wolff, F., Möller, M., Gesang, B., & Schröder, P. (2019). Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse. Teilbericht (AP1) des Projekts „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte/Umweltbundesamt, 2019,78). Kiresiewa, Z., Hasenheit, M., Wolff, F., Möller, M., Gesang, B., & Schröder, P. (2019). Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse. Teilbericht (AP1) des Projekts „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (Texte/Umweltbundesamt, 2019,78).
go back to reference Knierim, A., Laschewski, L., & Boyarintseva, O. (2018). Inter- and transdisciplinarity in bioeconomy. In Lewandowski, I. (Hrsg.), Bioeconomy. Shaping the transition to a sustainable, biobased economy (Unter Mitarbeit von Gaudet, N., Lask, J., Maier, J., Tchouga, B., & Vargas-Carpintero, R. Cham) (S. 39–72). Springer International Publishing. Knierim, A., Laschewski, L., & Boyarintseva, O. (2018). Inter- and transdisciplinarity in bioeconomy. In Lewandowski, I. (Hrsg.), Bioeconomy. Shaping the transition to a sustainable, biobased economy (Unter Mitarbeit von Gaudet, N., Lask, J., Maier, J., Tchouga, B., & Vargas-Carpintero, R. Cham) (S. 39–72). Springer International Publishing.
go back to reference Koschatzky, K. (2018). Innovationsbasierter regionaler Strukturwandel. Theoretische Grundlagen und politische Handlungsspielräume. In K. Koschatzky & T. Stahlecker (Hrsg.), Innovationsbasierter regionaler Strukturwandel in Deutschland. Chancen, Risiken und politische Perspektive (S. 5–49). Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Koschatzky, K. (2018). Innovationsbasierter regionaler Strukturwandel. Theoretische Grundlagen und politische Handlungsspielräume. In K. Koschatzky & T. Stahlecker (Hrsg.), Innovationsbasierter regionaler Strukturwandel in Deutschland. Chancen, Risiken und politische Perspektive (S. 5–49). Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).
go back to reference Ott, K. (2016). Starke Nachhaltigkeit. In K. Ott, J. Dierks, & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 190–195). J.B. Metzler.CrossRef Ott, K. (2016). Starke Nachhaltigkeit. In K. Ott, J. Dierks, & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 190–195). J.B. Metzler.CrossRef
go back to reference Patermann, C., & Aguilar, A. (2018). The origins of the bioeconomy in the European Union. New Biotechnology, 40(Pt A), 20–24.CrossRef Patermann, C., & Aguilar, A. (2018). The origins of the bioeconomy in the European Union. New Biotechnology, 40(Pt A), 20–24.CrossRef
go back to reference Perez-Valdes, G. A., Nørstebø, V. S., Ellingsen, M.-B., Teräs, J., & Werner, A. T. (2019). Bioeconomic clusters – background, emergence, localization and modelling. Sustainability, 11 (17), Artikel 4611. Perez-Valdes, G. A., Nørstebø, V. S., Ellingsen, M.-B., Teräs, J., & Werner, A. T. (2019). Bioeconomic clusters – background, emergence, localization and modelling. Sustainability, 11 (17), Artikel 4611.
go back to reference Pietzsch, J., & Schurr, U. (2017). Einleitung. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 1–10). Springer.CrossRef Pietzsch, J., & Schurr, U. (2017). Einleitung. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 1–10). Springer.CrossRef
go back to reference Prochaska, L. (2021). From biotechnology to bioeconomy: Policy transition, spatial implications, and regional path development (Unter Mitarbeit von Schiller, D). Universität Greifswald. Prochaska, L. (2021). From biotechnology to bioeconomy: Policy transition, spatial implications, and regional path development (Unter Mitarbeit von Schiller, D). Universität Greifswald.
go back to reference Ronzon, T., & M’barek, R. (2018). Socioeconomic indicators to monitor the EU’s bioeconomy in transition. Sustainability, 10(6), 1745.CrossRef Ronzon, T., & M’barek, R. (2018). Socioeconomic indicators to monitor the EU’s bioeconomy in transition. Sustainability, 10(6), 1745.CrossRef
go back to reference Thrän, D. (2020). Einführung in das System Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 1–20). Springer.CrossRef Thrän, D. (2020). Einführung in das System Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 1–20). Springer.CrossRef
go back to reference UBA-Umweltbundesamt. (2012). Glossar zum Ressourcenschutz. Dessau-Roßlau. UBA-Umweltbundesamt. (2012). Glossar zum Ressourcenschutz. Dessau-Roßlau.
go back to reference Wackerbauer, J. (2020). Sektoren der Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 23–34). Springer.CrossRef Wackerbauer, J. (2020). Sektoren der Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 23–34). Springer.CrossRef
go back to reference Wackerbauer, J., Rave, T., Dammer, L., Piotrowski, S., Jander, W., Grundmann, P., Wydra, S., & Schmoch, U. (2019). Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie (S. 104). Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Forschungsberichte. Wackerbauer, J., Rave, T., Dammer, L., Piotrowski, S., Jander, W., Grundmann, P., Wydra, S., & Schmoch, U. (2019). Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie (S. 104). Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Forschungsberichte.
go back to reference Weidtmann, A., Konrad, W., & Scheer, D. (2020). Einführung. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 1–15). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft). Weidtmann, A., Konrad, W., & Scheer, D. (2020). Einführung. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 1–15). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft).
go back to reference Wittig, R., & Niekisch, M. (2014). Biodiversität: Grundlagen, Gefährdung, Schutz. Springer.CrossRef Wittig, R., & Niekisch, M. (2014). Biodiversität: Grundlagen, Gefährdung, Schutz. Springer.CrossRef
go back to reference Wydra, S., Daimler, S., Hüsing, B., Köhler, J., Schwarz, A., & Voglhuber-Slavinsky, A. (2020). Transformationspfade zur Bioökonomie. Zukunftsszenarien und politische Gestaltung. Hg. v. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Karlsruhe. Wydra, S., Daimler, S., Hüsing, B., Köhler, J., Schwarz, A., & Voglhuber-Slavinsky, A. (2020). Transformationspfade zur Bioökonomie. Zukunftsszenarien und politische Gestaltung. Hg. v. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Karlsruhe.
go back to reference Zeug, W., Bezama, A., Moesenfechtel, U., Jähkel, A., & Thrän, D. (2019). Stakeholders’ interests and perceptions of bioeconomy monitoring using a sustainable development goal framework. Sustainability, 11(6), 1511.CrossRef Zeug, W., Bezama, A., Moesenfechtel, U., Jähkel, A., & Thrän, D. (2019). Stakeholders’ interests and perceptions of bioeconomy monitoring using a sustainable development goal framework. Sustainability, 11(6), 1511.CrossRef
Metadata
Title
Bioökonomie – Definition und Dimension
Authors
Angela-Verena Hassel
Lena Stock
Mia Schmitz
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_1

Premium Partner