Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Die Urteilsfähigkeit von Organisationen stärken – Vom Autopiloten ins bewusste Entscheiden führen

Authors : Susanne Delius, Othmar Sutrich, Helmut Schöpf

Published in: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bewusstes Entscheiden ist der wesentliche Stellhebel für erfolgreiches Führen der Zukunft. Im Beitrag wird zunächst aufgezeigt, weshalb Entscheiden so hoch relevant für die Zukunft des Führens ist, welche Rolle es in der Arbeitswelt der Zukunft spielt und welche neuen Anforderungen sich dadurch für Führen ergeben. Es wird erläutert, was Unternehmen tun können, um ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Wann ist Entscheiden im Autopiloten richtig? In welchen Situationen gilt es, in bewusstes Entscheiden zu investieren? Welche Modelle und Werkzeuge unterstützen hierbei? Wie sind Entscheiden und organisationales Lernen verbunden? Abschließend wird der Nutzen der Investition in bewusstes Entscheiden aus der Anwenderperspektive und den praktischen Einsatz exemplarischer Modelle und Werkzeuge beschrieben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ancona, D., & Bresman, H. (2007). X-Teams: How to build teams that lead, innovate, and succeed (S. 41–60). Boston: Harvard Business Review Press. Ancona, D., & Bresman, H. (2007). X-Teams: How to build teams that lead, innovate, and succeed (S. 41–60). Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference de Geus, A. (1988). Planning as learning. Harvard Business Review, 66(2), 70–74. de Geus, A. (1988). Planning as learning. Harvard Business Review, 66(2), 70–74.
go back to reference de Geus, A. (2000). Jenseits der Ökonomie. Die Verantwortung der Unternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta. de Geus, A. (2000). Jenseits der Ökonomie. Die Verantwortung der Unternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Königswieser, R., & Hillebrand, M. (2004). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer. Königswieser, R., & Hillebrand, M. (2004). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Lanzenberger, M., & Sutrich, U. (2008). Das KAIROS®Entscheiderprofil. Eine Skala zur Selbsteinschätzung des individuellen Entscheidungs- und Problemlöseverhaltens. Profile, 16, 113–123. Lanzenberger, M., & Sutrich, U. (2008). Das KAIROS®Entscheiderprofil. Eine Skala zur Selbsteinschätzung des individuellen Entscheidungs- und Problemlöseverhaltens. Profile, 16, 113–123.
go back to reference Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.CrossRef Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Nauheimer, H. (2015). Klassiker der Organisationsforschung. OrganisationsENTWICKLUNG, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 2(16), 90–94. Nauheimer, H. (2015). Klassiker der Organisationsforschung. OrganisationsENTWICKLUNG, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 2(16), 90–94.
go back to reference Opp, B. (2014a). PENTAEDER®Story Teil I: Die Geburt des bewussten Entscheidens in Organisationen. Unsere Fragen – Ihre Antworten. (Unveröffentlichtes Dokument für die PENTAEDER®Ausbildung). München: PENTAEDER®Institut e. V. Opp, B. (2014a). PENTAEDER®Story Teil I: Die Geburt des bewussten Entscheidens in Organisationen. Unsere Fragen – Ihre Antworten. (Unveröffentlichtes Dokument für die PENTAEDER®Ausbildung). München: PENTAEDER®Institut e. V.
go back to reference Opp, B. (2014b). PENTAEDER®Story Teil II: Die PENTAEDER®Lernreise. Unsere Fragen – Ihre Antworten. (Unveröffentlichtes Dokument für die PENTAEDER®Ausbildung). München: PENTAEDER®Institut e. V. Opp, B. (2014b). PENTAEDER®Story Teil II: Die PENTAEDER®Lernreise. Unsere Fragen – Ihre Antworten. (Unveröffentlichtes Dokument für die PENTAEDER®Ausbildung). München: PENTAEDER®Institut e. V.
go back to reference Opp, B., & Sutrich, O. (2014). Der PENTAEDER®Kodex. (Unveröffentlichtes Dokument für die PENTAEDER®Ausbildung; Version 2.0). München: PENTAEDER®Institut e. V. Opp, B., & Sutrich, O. (2014). Der PENTAEDER®Kodex. (Unveröffentlichtes Dokument für die PENTAEDER®Ausbildung; Version 2.0). München: PENTAEDER®Institut e. V.
go back to reference Senge, P. M., Kleiner, A., Smith, B., Roberts, C., & Ross, R. (2008). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. M., Kleiner, A., Smith, B., Roberts, C., & Ross, R. (2008). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Sutrich, O. (2008a). Editorial. Entscheiden oder Driften? Profile – Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 16, 1–8. Sutrich, O. (2008a). Editorial. Entscheiden oder Driften? Profile – Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 16, 1–8.
go back to reference Sutrich, O. (2008b). „Prendre des décisions c’est apprendre“. Blütenlese aus den Cahiers de SoL. Entscheiden oder Driften? Profile – Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 16, 36–43. Sutrich, O. (2008b). „Prendre des décisions c’est apprendre“. Blütenlese aus den Cahiers de SoL. Entscheiden oder Driften? Profile – Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 16, 36–43.
go back to reference Sutrich, O., Opp, B., Davideit, K., Renger, G., & Simon, D. (2005). DECISIO®Reiseführer durch einen scheinbar vertrauten Kontinent. Entscheiden als Prozess gestalten. (Unveröffentliches Dokument. Zu bestellen beim PENTAEDER®Institut e. V.). München: PENTAEDER®Institut e. V. Sutrich, O., Opp, B., Davideit, K., Renger, G., & Simon, D. (2005). DECISIO®Reiseführer durch einen scheinbar vertrauten Kontinent. Entscheiden als Prozess gestalten. (Unveröffentliches Dokument. Zu bestellen beim PENTAEDER®Institut e. V.). München: PENTAEDER®Institut e. V.
go back to reference Tichy, N., & Bennis, W. (2007). Judgment: How winning leaders make great calls. USA: Penguin Group. Tichy, N., & Bennis, W. (2007). Judgment: How winning leaders make great calls. USA: Penguin Group.
go back to reference Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Autoindustrie (The machine that changed the world) (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Autoindustrie (The machine that changed the world) (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Metadata
Title
Die Urteilsfähigkeit von Organisationen stärken – Vom Autopiloten ins bewusste Entscheiden führen
Authors
Susanne Delius
Othmar Sutrich
Helmut Schöpf
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12554-7_9

Premium Partner