Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2022 | OriginalPaper | Chapter

Einleitung

Authors : Rahim Hajji, Nadine Pieck, Katharina Kitze

Published in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit Verabschiedung der Ottawa-Charta gilt der Setting-Ansatz als Goldstandard der Gesundheitsförderung. Die Lebens-, Arbeits-, Lern- und Wohnbedingungen der Menschen selbst sollen gesundheitsfördernd gestaltet werden. Menschen sollen dazu befähigt werden, Einfluss auf die Determinanten ihrer Gesundheit zu nehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Blättner, B., Ponomarew, K., Kraemer, K., Griesel, S., Roß-Stabernack, S., & Krüger, K. (2018). Gesundheitsförderung in Pflegeheimen. Prävention und Gesundheitsförderung, 13(2), 146–150.CrossRef Blättner, B., Ponomarew, K., Kraemer, K., Griesel, S., Roß-Stabernack, S., & Krüger, K. (2018). Gesundheitsförderung in Pflegeheimen. Prävention und Gesundheitsförderung, 13(2), 146–150.CrossRef
go back to reference Elke, G. (2007). Veränderung von Organisationen-Organisationsentwicklung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits-und Organisationspsychologie (S. 752–759). Hogrefe. Elke, G. (2007). Veränderung von Organisationen-Organisationsentwicklung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits-und Organisationspsychologie (S. 752–759). Hogrefe.
go back to reference Faller, G. (2006). Gesundheit und Arbeit aus Sicht der verschiedenen Statusgruppen an Hochschulen. In G. Faller (Hrsg.), Wege zur gesunden Hochschule (S. 36–57). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Faller, G. (2006). Gesundheit und Arbeit aus Sicht der verschiedenen Statusgruppen an Hochschulen. In G. Faller (Hrsg.), Wege zur gesunden Hochschule (S. 36–57). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
go back to reference Faller, G. (2012). Was ist eigentlich BGF? In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung (S. 15–26). Huber. Faller, G. (2012). Was ist eigentlich BGF? In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung (S. 15–26). Huber.
go back to reference Geene, R. (2018). Familiäre Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 61(10), 1289–1299.CrossRef Geene, R. (2018). Familiäre Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 61(10), 1289–1299.CrossRef
go back to reference Goldgruber, J. (2012). Das Wesen von Organisationen. In J. Goldgruber (Hrsg.), Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung: eine explorative Untersuchung (S. 67–119). Gabler.CrossRef Goldgruber, J. (2012). Das Wesen von Organisationen. In J. Goldgruber (Hrsg.), Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung: eine explorative Untersuchung (S. 67–119). Gabler.CrossRef
go back to reference Grossmann, R., & Scala, K. (2001). Professionelle Organisationsentwicklung als Qualitätsdimension der Gesundheitsförderung. In BzgA (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen (S. 73–86, Bd. 15). BZgA. Grossmann, R., & Scala, K. (2001). Professionelle Organisationsentwicklung als Qualitätsdimension der Gesundheitsförderung. In BzgA (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen (S. 73–86, Bd. 15). BZgA.
go back to reference Hahnzog, S. (Hrsg.). (2014). Betriebliche Gesundheitsförderung: Das Praxishandbuch für den Mittelstand. Springer. Hahnzog, S. (Hrsg.). (2014). Betriebliche Gesundheitsförderung: Das Praxishandbuch für den Mittelstand. Springer.
go back to reference Hartmann, T., Baumgarten, K., Hildebrand, C., & Sonntag, U. (2016). Gesundheitsfördernde Hochschulen. Prävention und Gesundheitsförderung, 11(4), 243–250.CrossRef Hartmann, T., Baumgarten, K., Hildebrand, C., & Sonntag, U. (2016). Gesundheitsfördernde Hochschulen. Prävention und Gesundheitsförderung, 11(4), 243–250.CrossRef
go back to reference Hensen, P., & Hensen, G. (2013). Ansätze kooperativer Selbsthilfeförderung. In E. W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 193–210). Springer.CrossRef Hensen, P., & Hensen, G. (2013). Ansätze kooperativer Selbsthilfeförderung. In E. W. Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 193–210). Springer.CrossRef
go back to reference Kaminski, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Springer.CrossRef Kaminski, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Springer.CrossRef
go back to reference Kliche, T., Hart, D., Kiehl, U., Wehmhöner, M., & Koch, U. (2010). (Wie) wirkt gesundheitsfördernde Schule? Prävention und Gesundheitsförderung, 5(4), 377–388.CrossRef Kliche, T., Hart, D., Kiehl, U., Wehmhöner, M., & Koch, U. (2010). (Wie) wirkt gesundheitsfördernde Schule? Prävention und Gesundheitsförderung, 5(4), 377–388.CrossRef
go back to reference Kuhn, D., & Sommer, D. (2004). Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung. In D. Kuhn & D. Sommer (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte-Widerstände-Wirkungen (S. 151–161). Springer.CrossRef Kuhn, D., & Sommer, D. (2004). Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung. In D. Kuhn & D. Sommer (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte-Widerstände-Wirkungen (S. 151–161). Springer.CrossRef
go back to reference Lützenkirchen, A. (2003). Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung, dargestellt am Beispiel Krankenhaus. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 34(4), 405–415.CrossRef Lützenkirchen, A. (2003). Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung, dargestellt am Beispiel Krankenhaus. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 34(4), 405–415.CrossRef
go back to reference Münch, E. (1996). Gesundheitsförderung im Krankenhaus – Evaluation von Gesundheitszirkeln als Instrumente der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health, 4(4), 318–334. Münch, E. (1996). Gesundheitsförderung im Krankenhaus – Evaluation von Gesundheitszirkeln als Instrumente der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health, 4(4), 318–334.
go back to reference Scholz, A., Singh, U., Ghadiri, A., & Peters, T. (2018). Nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement – Empfehlungen für die Implementierung in der Praxis. In A. Gadatsch, H. Ihne, J. Monhemius, & D. Schreiber (Hrsg.), Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter (S. 345–356). Springer Gabler.CrossRef Scholz, A., Singh, U., Ghadiri, A., & Peters, T. (2018). Nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement – Empfehlungen für die Implementierung in der Praxis. In A. Gadatsch, H. Ihne, J. Monhemius, & D. Schreiber (Hrsg.), Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter (S. 345–356). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schreyögg, G. (2003). Prinzipal-Agenten-Beziehung in Organisationen. Gabler. Schreyögg, G. (2003). Prinzipal-Agenten-Beziehung in Organisationen. Gabler.
go back to reference Spicker, I., & Schopf, A. (2007). Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen: Praxishandbuch für Pflege-und Sozialdienste. Springer. Spicker, I., & Schopf, A. (2007). Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen: Praxishandbuch für Pflege-und Sozialdienste. Springer.
go back to reference Ternès, A., Klenke, B., Jerusel, M., & Schmidtbleicher, B. (2017). Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement: Sensibilisierungs-, Kommunikations- und Motivationsstrategien. Springer.CrossRef Ternès, A., Klenke, B., Jerusel, M., & Schmidtbleicher, B. (2017). Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement: Sensibilisierungs-, Kommunikations- und Motivationsstrategien. Springer.CrossRef
go back to reference Türk, K. (1995). „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Westdeutscher Verlag.CrossRef Türk, K. (1995). „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Uhle, T., & Treier, M. (2015). Unser Einstieg. In T. Uhle & M. Treier (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 5–13). Springer.CrossRef Uhle, T., & Treier, M. (2015). Unser Einstieg. In T. Uhle & M. Treier (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 5–13). Springer.CrossRef
Metadata
Title
Einleitung
Authors
Rahim Hajji
Nadine Pieck
Katharina Kitze
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_1

Premium Partner