Skip to main content
Top

09-04-2024 | Wissenschaftliche Beiträge

Generationenmanagement unter Beachtung möglicher Generationenstereotype

Author: Prof. Dr. phil. Silvia Queri

Published in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Arbeitswelt sorgt gerade die in großer Zahl einmündende akademisch ausgebildete Generation Y für Aufsehen und Diskussion. Zu Recht? Eine Betrachtung aus der Perspektive der epigenetisch fundierten Entwicklungspsychologie bestätigt zunächst die Berechtigung des Generationenkonzeptes. Eine belastbare (reliable und valide) Messung der Mindsets der Generation Y ist angesichts der negativen Konsequenzen von Stereotypen allerdings geboten. Unterscheidet sich die Generation Y tatsächlich in verschiedenen berufsbezogenen Variablen von den Vorgängergenerationen der Normstichproben psychometrischer Testverfahren? Zeigt sich eine Typologie innerhalb der Generation Y? An einer studentischen Stichprobe (n = 527) wurden soziale Kompetenz (ISK), Leistungsmotivation (BIP) sowie Kompetenz- und Kontrollüberzeugung (FKK) erhoben. Statistische Tests auf Mittelwertunterschiede sowie eine Clusterzentrenanalyse wurden durchgeführt. In allen Bereichen zeigen sich statistisch bedeutsame Unterschiede zur Vorgängergeneration. Innerhalb der Generation Y gibt es allerdings unterschiedliche Typen, wobei ca. ein Drittel den Beschreibungen entspricht.
Praktische Relevanz: Mögliche Generationenstereotype sollten bei Recruiting- und Onboarding-Konzepten berücksichtig werden: Jeder Mensch ist letztlich einzigartig. Eine individualisierte Passung zwischen Person und Arbeitsplatz kann negative psychische Beanspruchung („Stress“) am Arbeitsplatz reduzieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abramson LY, Seligman ME, Teasdale JD (1978) Learned helplessness in humans: critique and reformulation. J Abnorm Psychol 87(1):49–74CrossRef Abramson LY, Seligman ME, Teasdale JD (1978) Learned helplessness in humans: critique and reformulation. J Abnorm Psychol 87(1):49–74CrossRef
go back to reference Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G (2015) Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Fischer, Frankfurt a.M. Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G (2015) Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Fischer, Frankfurt a.M.
go back to reference Auspurg K, Hinz T, Schmid L (2017) Contexts and conditions of ethnic discrimination: evidence from a field experiment in a German housing market. J Hous Econ 35:26–36CrossRef Auspurg K, Hinz T, Schmid L (2017) Contexts and conditions of ethnic discrimination: evidence from a field experiment in a German housing market. J Hous Econ 35:26–36CrossRef
go back to reference Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2016) Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2016) Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
go back to reference Bodenmann G (1996) Geschlechterunterschied bei Depression: Bahnen emotionale Reaktionen im Alltag depressive Reaktionstendenzen? Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatr Psychother 44(4):362–381 Bodenmann G (1996) Geschlechterunterschied bei Depression: Bahnen emotionale Reaktionen im Alltag depressive Reaktionstendenzen? Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatr Psychother 44(4):362–381
go back to reference Borghol S (2015) Psychometrische Grundlagenuntersuchungen zur Messung sozialer Kompetenz. Universität Konstanz (Dissertation) Borghol S (2015) Psychometrische Grundlagenuntersuchungen zur Messung sozialer Kompetenz. Universität Konstanz (Dissertation)
go back to reference Brkich M, Jeffs D, Carless SA (2002) A global self-report measure of person-job fit. Eur J Psychol Assess 18(1):43CrossRef Brkich M, Jeffs D, Carless SA (2002) A global self-report measure of person-job fit. Eur J Psychol Assess 18(1):43CrossRef
go back to reference Bruch H, Kunze F, Böhm S (2009) Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Gabler, Wiesbaden Bruch H, Kunze F, Böhm S (2009) Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Bühner M, Ziegler M (2009) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson Bühner M, Ziegler M (2009) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson
go back to reference Eid M, Schmidt K (2014) Testtheorie und Testkonstruktion. Hogrefe, Göttingen Eid M, Schmidt K (2014) Testtheorie und Testkonstruktion. Hogrefe, Göttingen
go back to reference Frieg P (2012) Alterseffekte bei berufsbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen-Fakt oder Artefakt? Eine Überprüfung unter Berücksichtigung von Geburtskohorte und Testzeitpunkt. Ruhr-Universität Bochum (Dissertation) Frieg P (2012) Alterseffekte bei berufsbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen-Fakt oder Artefakt? Eine Überprüfung unter Berücksichtigung von Geburtskohorte und Testzeitpunkt. Ruhr-Universität Bochum (Dissertation)
go back to reference Hansen NK, Hauff S (2019) Talentmanagement – Trends, Herausforderungen und strategische Optionen. In: Busold M (Hrsg) War of Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–46CrossRef Hansen NK, Hauff S (2019) Talentmanagement – Trends, Herausforderungen und strategische Optionen. In: Busold M (Hrsg) War of Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–46CrossRef
go back to reference Heckhausen J, Dixon R, Baltes PB (1989) Gains and losses in development throughout adulthood as perceived by different adult age groups. Dev Psychol 25(1):109CrossRef Heckhausen J, Dixon R, Baltes PB (1989) Gains and losses in development throughout adulthood as perceived by different adult age groups. Dev Psychol 25(1):109CrossRef
go back to reference Hossiep R, Paschen M (2003) Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung: BIP. Hogrefe, Göttingen Hossiep R, Paschen M (2003) Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung: BIP. Hogrefe, Göttingen
go back to reference Hurrelmann K, Albrecht E (2014) Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz, Weinheim Hurrelmann K, Albrecht E (2014) Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz, Weinheim
go back to reference Kanning UP (2009) Inventar sozialer Kompetenzen: ISK. Hogrefe, Göttingen Kanning UP (2009) Inventar sozialer Kompetenzen: ISK. Hogrefe, Göttingen
go back to reference Kanning UP, Bergmann N (2006) Bedeutung sozialer Kompetenzen für die Kundenzufriedenheit: Zwei Studien. Z Arbeits Organisationspsychol 50(3):148–154CrossRef Kanning UP, Bergmann N (2006) Bedeutung sozialer Kompetenzen für die Kundenzufriedenheit: Zwei Studien. Z Arbeits Organisationspsychol 50(3):148–154CrossRef
go back to reference Klaffke M (2014) Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In: Klaffke M (Hrsg) Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 57–82CrossRef Klaffke M (2014) Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In: Klaffke M (Hrsg) Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 57–82CrossRef
go back to reference Krampen G (1991) Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen:(FKK). Hogrefe, Göttingen Krampen G (1991) Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen:(FKK). Hogrefe, Göttingen
go back to reference Krauth J (1995) Testkonstruktion und Testtheorie. Beltz, Weinheim Krauth J (1995) Testkonstruktion und Testtheorie. Beltz, Weinheim
go back to reference Leiter M, Maslach C (2007) Burnout erfolgreich vermeiden: sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern. Springer, Wien New York Leiter M, Maslach C (2007) Burnout erfolgreich vermeiden: sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern. Springer, Wien New York
go back to reference Mannheim K (1970) The problem of generations. Psychoanal Rev 57:378–404 Mannheim K (1970) The problem of generations. Psychoanal Rev 57:378–404
go back to reference Marx DM, Brown JL, Steele CM (1999) Allport’s legacy and the situational press of stereotypes. J Social Issues 55(3):491–502CrossRef Marx DM, Brown JL, Steele CM (1999) Allport’s legacy and the situational press of stereotypes. J Social Issues 55(3):491–502CrossRef
go back to reference Parment A (2013) Die Generation Y: Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. Springer, WiesbadenCrossRef Parment A (2013) Die Generation Y: Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Pittich D, Weber C, Stojanovic R (2016) Betriebliches Kompetenzmanagement im Kontext des demografischen Wandels–Konzept und erste Befunde. J Tech Educ 4(1):45–63 Pittich D, Weber C, Stojanovic R (2016) Betriebliches Kompetenzmanagement im Kontext des demografischen Wandels–Konzept und erste Befunde. J Tech Educ 4(1):45–63
go back to reference Rump J (2019) Disruptive Auswirkungen des Generationenwechsels Generation Babyboomer versus Generation Y. In: Kongress der Sozialwirtschaft e. V. (Hrsg) Führung gestaltet, Bd. 45. Nomos, Baden-Baden, S 15–42CrossRef Rump J (2019) Disruptive Auswirkungen des Generationenwechsels Generation Babyboomer versus Generation Y. In: Kongress der Sozialwirtschaft e. V. (Hrsg) Führung gestaltet, Bd. 45. Nomos, Baden-Baden, S 15–42CrossRef
go back to reference Schmalholz H (2001) Durch regionale Innovationsnetzwerke zu weltweiter Wettbewerbsfähigkeit? Ifo Dresd Berichtet 8(5):3–9 Schmalholz H (2001) Durch regionale Innovationsnetzwerke zu weltweiter Wettbewerbsfähigkeit? Ifo Dresd Berichtet 8(5):3–9
go back to reference Schröder M (2018) Der Generationenmythos. Kolner Z Soz Sozpsychol 70(3):469–494CrossRef Schröder M (2018) Der Generationenmythos. Kolner Z Soz Sozpsychol 70(3):469–494CrossRef
go back to reference Schulenburg N (2016) Führung einer neuen Generation. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Schulenburg N (2016) Führung einer neuen Generation. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Seligman ME (2006) Learned optimism: how to change your mind and your life. Vintage Books, New York Toronto Seligman ME (2006) Learned optimism: how to change your mind and your life. Vintage Books, New York Toronto
go back to reference Sherman AC, Higgs GE, Williams RL (1997) Gender differences in the locus of control construct. Psychol Health 12(2):239–248CrossRef Sherman AC, Higgs GE, Williams RL (1997) Gender differences in the locus of control construct. Psychol Health 12(2):239–248CrossRef
go back to reference Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J (2018) Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/07. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J (2018) Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/07. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
go back to reference Van der Graaff J, Carlo G, Crocetti E, Koot HM, Branje S (2018) Prosocial behavior in adolescence: gender differences in development and links with empathy. J Youth Adolesc 47(5):1086–1099CrossRef Van der Graaff J, Carlo G, Crocetti E, Koot HM, Branje S (2018) Prosocial behavior in adolescence: gender differences in development and links with empathy. J Youth Adolesc 47(5):1086–1099CrossRef
go back to reference Weis M, Trommsdorff G, Muñoz L (2016) Children’s self-regulation and school achievement in cultural contexts: The role of maternal restrictive control. Front Psychol 7:722CrossRef Weis M, Trommsdorff G, Muñoz L (2016) Children’s self-regulation and school achievement in cultural contexts: The role of maternal restrictive control. Front Psychol 7:722CrossRef
go back to reference Wippermann C, Calmbach M (2008) Sinus-Milieustudie u 27 – Wie ticken Jugendliche. Haus Altenberg, Düsseldorf Wippermann C, Calmbach M (2008) Sinus-Milieustudie u 27 – Wie ticken Jugendliche. Haus Altenberg, Düsseldorf
go back to reference Wong M, Gardiner E, Lang W, Coulon L (2008) Generational differences in personality and motivation: do they exist and what are the implications for the workplace? J Manag Psychol 23(8):878–890CrossRef Wong M, Gardiner E, Lang W, Coulon L (2008) Generational differences in personality and motivation: do they exist and what are the implications for the workplace? J Manag Psychol 23(8):878–890CrossRef
Metadata
Title
Generationenmanagement unter Beachtung möglicher Generationenstereotype
Author
Prof. Dr. phil. Silvia Queri
Publication date
09-04-2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
Print ISSN: 0340-2444
Electronic ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-024-00415-8

Premium Partner