Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Gestaltungskompetenz – ein grundlegendes Konzept in der veränderten Arbeitswelt

Authors : Monique Janneck, Annekatrin Hoppe, Jan Dettmers

Published in: Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die moderne Arbeitswelt ist für viele Beschäftigte zunehmend geprägt durch flexiblere Arbeitsformen, Eigenverantwortung und Selbstorganisation: Die Arbeitenden können und müssen eine aktivere Rolle bei der Gestaltung ihrer Arbeit übernehmen. Dies betrifft die Strukturierung ihrer Arbeitsaufgaben, -orte und -zeiten, aber auch die Beziehung zu den anderen Lebensbereichen, die erforderliche Regeneration und Förderung der eigenen Gesundheit. Die Gestaltungskompetenzen, die hierfür nötig sind, und deren Förderung sind das Thema dieses Bandes. Grundlage hierfür sind die Forschungsarbeiten und praktischen Erfahrungen aus den vier Verbundprojekten (PM-Kompare, EngAGE, Resilire und LerndA), die im Rahmen der Bekanntmachung „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Becke, G. (2008). Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen: Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven, 20. Münster: LIT Verlag. Becke, G. (2008). Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen: Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven, 20. Münster: LIT Verlag.
go back to reference Becke, G., Bleses, P., & Schmidt, S. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der Wissensökonomie. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Ein Handbuch (S. 671–692). Göttingen: Hogrefe. Becke, G., Bleses, P., & Schmidt, S. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der Wissensökonomie. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Ein Handbuch (S. 671–692). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Bergmann, B. (2000a). Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In B. Bergmann (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 11–40). Münster: Waxmann. Bergmann, B. (2000a). Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In B. Bergmann (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 11–40). Münster: Waxmann.
go back to reference Bergmann, B. (2000b). Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 54, 138–144. Bergmann, B. (2000b). Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 54, 138–144.
go back to reference Brandt, C. (2010). Mobile Arbeit – Gute Arbeit? Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit. In C. Brandt (Hrsg.), Mobile Arbeit – Gute Arbeit? Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit (S. 9–18). Berlin: Verdi. Brandt, C. (2010). Mobile Arbeit – Gute Arbeit? Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit. In C. Brandt (Hrsg.), Mobile Arbeit – Gute Arbeit? Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit (S. 9–18). Berlin: Verdi.
go back to reference Brandt, C., & Brandl, K. (2008). Von der Telearbeit zur mobilen Arbeit… Computer & Arbeit 3, 15–20. Brandt, C., & Brandl, K. (2008). Von der Telearbeit zur mobilen Arbeit… Computer & Arbeit 3, 15–20.
go back to reference Bullinger, H., & Buck, H. (2007). Demografischer Wandel und die Notwendigkeit, Kompetenzsicherung und -entwicklung in der Unternehmung neu zu betrachten. In W. Jochmann, & S. Gechter (Hrsg.), Strategisches Kompetenzmanagement (S. 61–79). Berlin, Heidelberg: Springer. Bullinger, H., & Buck, H. (2007). Demografischer Wandel und die Notwendigkeit, Kompetenzsicherung und -entwicklung in der Unternehmung neu zu betrachten. In W. Jochmann, & S. Gechter (Hrsg.), Strategisches Kompetenzmanagement (S. 61–79). Berlin, Heidelberg: Springer.
go back to reference Clasen, J. (2012). Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse bei Freelancern auf Basis des ISTA von Semmer, Zapf und Dunckel. Zeitschrift Für Arbeits-Und Organisationspsychologie 56(3),123–142.CrossRef Clasen, J. (2012). Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse bei Freelancern auf Basis des ISTA von Semmer, Zapf und Dunckel. Zeitschrift Für Arbeits-Und Organisationspsychologie 56(3),123–142.CrossRef
go back to reference Cugelman, B., Thelwall, M., & Dawes, P. (2011). Online interventions for social marketing health behavior change campaigns: a meta-analysis of psychological architectures and adherence factors. Journal of medical Internet 13(1),84–107. Cugelman, B., Thelwall, M., & Dawes, P. (2011). Online interventions for social marketing health behavior change campaigns: a meta-analysis of psychological architectures and adherence factors. Journal of medical Internet 13(1),84–107.
go back to reference Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1996). Berufliche Weiterbildung und berufliche Kompetenzentwicklung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’96 – Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung (S. 15–152). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1996). Berufliche Weiterbildung und berufliche Kompetenzentwicklung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’96 – Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung (S. 15–152). Münster: Waxmann.
go back to reference Franke, F., Vincent, S., & Felfe, J. (2010). Gesundheitsbezogene Führung. In E. Bamberg, A. Ducki, & A. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 371–392). Göttingen: Hogrefe. Franke, F., Vincent, S., & Felfe, J. (2010). Gesundheitsbezogene Führung. In E. Bamberg, A. Ducki, & A. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 371–392). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hasson, H., Brown, C., & Hasson, D. (2010). Factors associated with high use of a workplace web-based stress management program in a randomized controlled intervention study. Health Education Research 25(4),596–607.CrossRefPubMed Hasson, H., Brown, C., & Hasson, D. (2010). Factors associated with high use of a workplace web-based stress management program in a randomized controlled intervention study. Health Education Research 25(4),596–607.CrossRefPubMed
go back to reference Kieschke, U., & Schaarschmidt, U. (2007). Stressbewältigung und Gesundheitsressourcen bei Existenzgründern. In P. G. Richter, R. Rau, & S. Mühlpfordt (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit (S. 247–259). Lengerich: Pabst. Kieschke, U., & Schaarschmidt, U. (2007). Stressbewältigung und Gesundheitsressourcen bei Existenzgründern. In P. G. Richter, R. Rau, & S. Mühlpfordt (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit (S. 247–259). Lengerich: Pabst.
go back to reference Kilburg, S., & Sommer, A. (2009). Kommunikationspsychologie goes online! Kommunikative Kompetenzen mit dem Computer trainieren? In F. Schulz von Thun, & D. Kumbier (Hrsg.), Impulse für Führung und Training. Kommunikationspsychologische Miniaturen (S. 253–276). Reinbek: Rowohlt. Kilburg, S., & Sommer, A. (2009). Kommunikationspsychologie goes online! Kommunikative Kompetenzen mit dem Computer trainieren? In F. Schulz von Thun, & D. Kumbier (Hrsg.), Impulse für Führung und Training. Kommunikationspsychologische Miniaturen (S. 253–276). Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Kötter, W. (2002). Projektarbeit – (k)ein Thema für die Arbeitspsychologie? In M. Moldaschl (Hrsg.), Neue Arbeit – Neue Wissenschaft von der Arbeit? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Volpert (S. 399–416). Heidelberg: Kröning. Kötter, W. (2002). Projektarbeit – (k)ein Thema für die Arbeitspsychologie? In M. Moldaschl (Hrsg.), Neue Arbeit – Neue Wissenschaft von der Arbeit? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Volpert (S. 399–416). Heidelberg: Kröning.
go back to reference Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien Betriebliche Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien Betriebliche Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Luthans, F., Avey, J. B., & Lincoln, J. L. (2008). Experimental Analysis of a Web-Based Training Intervention to Develop Positive Psychological Capital. Academy of Management Learning & Education 7(2),209–221.CrossRef Luthans, F., Avey, J. B., & Lincoln, J. L. (2008). Experimental Analysis of a Web-Based Training Intervention to Develop Positive Psychological Capital. Academy of Management Learning & Education 7(2),209–221.CrossRef
go back to reference Meier, L. L., Semmer, N. K., Elfering, A., & Jacobshagen, N. (2008). The double meaning of control: Three-way interactions between internal resources, job control, and stressors at work. Journal of Occupational Health Psychology 13(3),244–258.CrossRefPubMed Meier, L. L., Semmer, N. K., Elfering, A., & Jacobshagen, N. (2008). The double meaning of control: Three-way interactions between internal resources, job control, and stressors at work. Journal of Occupational Health Psychology 13(3),244–258.CrossRefPubMed
go back to reference Müller, G. F., & Wiese, B. S. (2010). Selbstmanagement und Selbstführung bei der Arbeit. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie für Psychologie: Arbeitspsychologie (Bd. D/III/1). Göttingen: Hogrefe. Müller, G. F., & Wiese, B. S. (2010). Selbstmanagement und Selbstführung bei der Arbeit. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie für Psychologie: Arbeitspsychologie (Bd. D/III/1). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Parslow, R. A., Jorm, A. F., Christensen, H., Rodgers, B., Strazdins, L., & D'Souza, R. M. (2004). The associations between work stress and mental health: A comparison of organizationally employed and self-employed workers. Work & Stress 18(3),231–244.CrossRef Parslow, R. A., Jorm, A. F., Christensen, H., Rodgers, B., Strazdins, L., & D'Souza, R. M. (2004). The associations between work stress and mental health: A comparison of organizationally employed and self-employed workers. Work & Stress 18(3),231–244.CrossRef
go back to reference Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2001). Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Sowi–Sozialwissenschaftliche Informationen 30, 42–52. Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2001). Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Sowi–Sozialwissenschaftliche Informationen 30, 42–52.
go back to reference Pröll, U., Ammon, U., Ertel, M., Haake, G., & Kruse, O. (2006). Selbstständig & gesund: Prävention und Gesundheitsförderung bei selbstständiger Erwerbsarbeit. Zweiter Werkstattbericht zum BAuA-Forschungsvorhaben. Dortmund: Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut. Pröll, U., Ammon, U., Ertel, M., Haake, G., & Kruse, O. (2006). Selbstständig & gesund: Prävention und Gesundheitsförderung bei selbstständiger Erwerbsarbeit. Zweiter Werkstattbericht zum BAuA-Forschungsvorhaben. Dortmund: Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut.
go back to reference Prottas, D., & Thompson, C. (2006). Stress, satisfaction, and the work-family interface: a comparison of self-employed business owners, independents, and organizational employees. Journal of Occupational Health Psychology 11(1),100–118.CrossRefPubMed Prottas, D., & Thompson, C. (2006). Stress, satisfaction, and the work-family interface: a comparison of self-employed business owners, independents, and organizational employees. Journal of Occupational Health Psychology 11(1),100–118.CrossRefPubMed
go back to reference Seyda, S., & Stettes, O. (2010). Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft - Ergebnisse des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2010. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Seyda, S., & Stettes, O. (2010). Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft - Ergebnisse des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2010. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
go back to reference Schmidt, S. (2009). Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie-Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven. In J. Evers, J. Hafkesbrink, M. Krause, & S. Schmidt (Hrsg.), Wissensökonomie: Bestandsaufnahme und Bewertung – Zwischenbericht des BMBF-Projekts PRÄWIN (S. 21–48). Bremen: artec. Schmidt, S. (2009). Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie-Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven. In J. Evers, J. Hafkesbrink, M. Krause, & S. Schmidt (Hrsg.), Wissensökonomie: Bestandsaufnahme und Bewertung – Zwischenbericht des BMBF-Projekts PRÄWIN (S. 21–48). Bremen: artec.
go back to reference Sturges, J. (2012). Crafting a balance between work and home. Human Relations 65(12),1539–1559.CrossRef Sturges, J. (2012). Crafting a balance between work and home. Human Relations 65(12),1539–1559.CrossRef
Metadata
Title
Gestaltungskompetenz – ein grundlegendes Konzept in der veränderten Arbeitswelt
Authors
Monique Janneck
Annekatrin Hoppe
Jan Dettmers
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54950-6_1

Premium Partner