Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. Grundlagen der werteorientierten Führung: Werte definieren und kommunizieren

Authors : Sven Pastoors, Joachim H. Becker

Published in: Praxishandbuch werteorientierte Führung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nicht nur Unternehmen, sondern auch einzelne Führungskräfte bekennen sich vermehrt zu sinn- und werteorientierter Führung. Dabei orientieren sie sich an sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit im umfassenden Sinn und formulieren entsprechende Leitbilder. Diese beantworten die Frage, an welchen Werten sich Unternehmen angesichts großer gesellschaftlicher Veränderungen orientieren. Und sie bieten einen Ansatz, Chancen und Risiken systematisch abzuleiten. Die beiden Ausgangspunkte zur Entwicklung eigener Werte sind einerseits die Analyse der gesellschaftlichen Herausforderungen eines Unternehmens und andererseits die Erwartungen und Bedürfnisse seiner Stakeholder.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Belz FM (2005) Konzeptionelle Grundlagen des Nachhaltigkeits-Marketing. Wachsen mit Werten. Ökol Wirtsch 3:15–17 (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsmarketing) Belz FM (2005) Konzeptionelle Grundlagen des Nachhaltigkeits-Marketing. Wachsen mit Werten. Ökol Wirtsch 3:15–17 (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsmarketing)
go back to reference Bleisch B, Huppenbauer M (2011) Ethische Entscheidungsfindung – Ein Handbuch für die Praxis. Versus, Zürich Bleisch B, Huppenbauer M (2011) Ethische Entscheidungsfindung – Ein Handbuch für die Praxis. Versus, Zürich
go back to reference Burger C (2011) Werte schaffen Wert, 2. Aufl. Hernsteiner Fachzeitschrift für Management- und Leadership-Entwicklung, Wien, S 6–8 Burger C (2011) Werte schaffen Wert, 2. Aufl. Hernsteiner Fachzeitschrift für Management- und Leadership-Entwicklung, Wien, S 6–8
go back to reference Fröhlich G (2006) Nachdenken über das Gute. Ethische Positionen bei Aristoteles, Cicero, Kant, Mill und Scheler. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen Fröhlich G (2006) Nachdenken über das Gute. Ethische Positionen bei Aristoteles, Cicero, Kant, Mill und Scheler. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen
go back to reference Kerres A, Seeberger B (2001) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, BerlinCrossRef Kerres A, Seeberger B (2001) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Kleinfeld A (2005) Praktische Ethikberatung: Kulturgestaltung und Ethik. In: Grimm P, Capurro R (Hrsg) Tugenden der Medienkultur, Schriftenreihe zur Medienethik, Bd 5. Franz Steiner, Stuttgart, S 155–175 Kleinfeld A (2005) Praktische Ethikberatung: Kulturgestaltung und Ethik. In: Grimm P, Capurro R (Hrsg) Tugenden der Medienkultur, Schriftenreihe zur Medienethik, Bd 5. Franz Steiner, Stuttgart, S 155–175
go back to reference Lange L et al (2016) Schlüsselkompetenzkompass. Rahmen des ePUSH-Projekts der Universität Hamburg, Hamburg. Lange L et al (2016) Schlüsselkompetenzkompass. Rahmen des ePUSH-Projekts der Universität Hamburg, Hamburg.
go back to reference Liebl F (2002) Wie verkauft man mit „Gemeinwohl“. In: Münkler H, Fischer K (Hrsg) Gemeinwohl und Gemeinsinn, Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe ‚Gemeinwohl und Gemeinsinn‘, Bd 2. Akademie, Berlin Liebl F (2002) Wie verkauft man mit „Gemeinwohl“. In: Münkler H, Fischer K (Hrsg) Gemeinwohl und Gemeinsinn, Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe ‚Gemeinwohl und Gemeinsinn‘, Bd 2. Akademie, Berlin
go back to reference Scholz U, Pastoors S, Becker JH (2015) Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing. Tectum, Marburg Scholz U, Pastoors S, Becker JH (2015) Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing. Tectum, Marburg
go back to reference Wieland J (1999) Die Ethik der Governance. Metropolis, Marburg Wieland J (1999) Die Ethik der Governance. Metropolis, Marburg
Metadata
Title
Grundlagen der werteorientierten Führung: Werte definieren und kommunizieren
Authors
Sven Pastoors
Joachim H. Becker
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59034-8_2

Premium Partner