Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

6. Gruppen- und Teamarbeit

Author : Bernhard Miebach

Published in: Handbuch Human Resource Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gruppenarbeit bildet ein klassisches Thema der Personalwirtschaft, das durch die Sozialpsychologie intensiv erforscht worden ist. Innerhalb von HRM hat sich der Begriff „Team“ durchgesetzt, um die gemeinsame Ausrichtung auf ein Ziel innerhalb von Organisationen zu betonen. In modernen Unternehmen werden Produkte und Dienstleistungen in arbeitsteiligen Prozessen erstellt, an denen verschiedene Fachabteilungen und Spezialisten in Teams zusammenarbeiten. Der HR-Bereich ist gefordert, Wissen über Teamprozesse und Methoden der Teamarbeit in Trainings den Führungskräften und Mitarbeitern zu vermitteln, Teamstrukturen zu implementieren sowie Projektteams, Hochleistungsteams und interkulturelle Teams zu coachen. Zusätzlich werden Kenntnisse der Erfolgskontrolle von Teamarbeit erwartet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dick, R. van, & West, Michael A. (2013). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe. Dick, R. van, & West, Michael A. (2013). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. 6. vollständig überarbeitete Auflage (S. 469–505). Berlin: Springer. Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. 6. vollständig überarbeitete Auflage (S. 469–505). Berlin: Springer.
go back to reference Schaper, N. (2014). Gruppenarbeit in der Produktion. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 393–417). Berlin: Springer. Schaper, N. (2014). Gruppenarbeit in der Produktion. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 393–417). Berlin: Springer.
go back to reference Kalt, M. (2010). Lernprozesse von Gruppen begleiten. In C. Negri (Hrsg.), Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung (S. 225–249). Berlin: Springer.CrossRef Kalt, M. (2010). Lernprozesse von Gruppen begleiten. In C. Negri (Hrsg.), Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Konzepte und Methoden für Bildungsmanagement, betriebliche Aus- und Weiterbildung (S. 225–249). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Stahl, E. (2012). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz: Weinheim. Stahl, E. (2012). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz: Weinheim.
go back to reference Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe. Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Konradt, U., & Hertel, G. (2002). Management virtueller Teams. Weinheim: Beltz. Konradt, U., & Hertel, G. (2002). Management virtueller Teams. Weinheim: Beltz.
go back to reference Kerzner, H. (2008). Projektmanagement. Ein systemtheoretischer Ansatz zur Planung und Steuerung. Heidelberg: Redline. Kerzner, H. (2008). Projektmanagement. Ein systemtheoretischer Ansatz zur Planung und Steuerung. Heidelberg: Redline.
go back to reference Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2001). Managing the Unexpected. San Francisco: Wiley. Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2001). Managing the Unexpected. San Francisco: Wiley.
go back to reference Stumpf, S. (2006). Interkulturalität in der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37(1), 33–49.CrossRef Stumpf, S. (2006). Interkulturalität in der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37(1), 33–49.CrossRef
go back to reference Antoni, C. (2003). Teamarbeit. In A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Ein Praxishandbuch (S. 351–365). Weinheim: Beltz. Antoni, C. (2003). Teamarbeit. In A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Ein Praxishandbuch (S. 351–365). Weinheim: Beltz.
go back to reference Arrow, H. 2005. Chaos, complexity, and catastrophe. The nonlinear dynamics perspective. In S. A. Wheelan (Hrsg.), The handbook of group research and practice (S. 201–219). Thousand Oaks: Sage Arrow, H. 2005. Chaos, complexity, and catastrophe. The nonlinear dynamics perspective. In S. A. Wheelan (Hrsg.), The handbook of group research and practice (S. 201–219). Thousand Oaks: Sage
go back to reference Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
go back to reference Bandura, A. (1997). Self efficacy: The exercise of control. New York: Palgrave Macmillan. Bandura, A. (1997). Self efficacy: The exercise of control. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Berkel, K. (1996). Mit dem Mitarbeiter sprechen. Gespräche mit Führungskräften und Spezialisten. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. Berkel, K. (1996). Mit dem Mitarbeiter sprechen. Gespräche mit Führungskräften und Spezialisten. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
go back to reference Bronner, R., & Jedrejczyk, P. (2008). Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck – Eine empirische Analyse von Wirkungen des Wettbewerbs. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Gruppen und Teamorganisation Managementforschung (S. 79–129). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bronner, R., & Jedrejczyk, P. (2008). Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck – Eine empirische Analyse von Wirkungen des Wettbewerbs. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Gruppen und Teamorganisation Managementforschung (S. 79–129). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Bungard, W., & Kohnke, O. (Hrsg.). (2000). Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene. Wiesbaden: Gabler. Bungard, W., & Kohnke, O. (Hrsg.). (2000). Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Bunge, M. (1999). The sociology-philosophy connection. New Brunswick: Transaction Publishers. Bunge, M. (1999). The sociology-philosophy connection. New Brunswick: Transaction Publishers.
go back to reference Burghardt, M. (2008). Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Berlin: Siemens Aktiengesellschaft. Burghardt, M. (2008). Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Berlin: Siemens Aktiengesellschaft.
go back to reference Castka, P., Bamber, C. J., Sharp, J. M., & Belohoubek, P. (2001). Factors affecting successful implementation of high performance teams. Team Performance: An International Journal, 7(7/8), 123–134.CrossRef Castka, P., Bamber, C. J., Sharp, J. M., & Belohoubek, P. (2001). Factors affecting successful implementation of high performance teams. Team Performance: An International Journal, 7(7/8), 123–134.CrossRef
go back to reference Cyert, R., & March, J. G. (1963). A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Cyert, R., & March, J. G. (1963). A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Davenport, T. H. (1993). Process innovation. Boston: Harvard Business School Press. Davenport, T. H. (1993). Process innovation. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Ehie, I. C., & Madsen, M. (2005). Identifying critical issues in enterprise resource planning (ERP) implementation. Computers in Industry, 56, 545–557.CrossRef Ehie, I. C., & Madsen, M. (2005). Identifying critical issues in enterprise resource planning (ERP) implementation. Computers in Industry, 56, 545–557.CrossRef
go back to reference Evanschitzky, H., Backhaus, C., & Woisetschläger, D. A. (2008). Der Einfluss von Organisationsstruktur auf Teamperformance – Eine gruppenexperimentelle Studie. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Gruppen und Teamorganisation Managementforschung 18 (S. 1–34). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Evanschitzky, H., Backhaus, C., & Woisetschläger, D. A. (2008). Der Einfluss von Organisationsstruktur auf Teamperformance – Eine gruppenexperimentelle Studie. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Gruppen und Teamorganisation Managementforschung 18 (S. 1–34). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Fisch, R., & Beck, D. (2001). Zusammenarbeit in Projektgruppen: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In D. Beck, B. Englich, & R. Fisch (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung (S. 3–17). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Fisch, R., & Beck, D. (2001). Zusammenarbeit in Projektgruppen: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In D. Beck, B. Englich, & R. Fisch (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung (S. 3–17). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
go back to reference Fischer, L., & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.CrossRef Fischer, L., & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Forsyth, D. R. (2014). Group dynamics. Wadsworth: Cengage Learning. Forsyth, D. R. (2014). Group dynamics. Wadsworth: Cengage Learning.
go back to reference Gaitanides, M. (2007). Prozessorganisation. München: Vahlen. Gaitanides, M. (2007). Prozessorganisation. München: Vahlen.
go back to reference Gajendran, R. S., & Joshi, A. (2012). Innovation in globally distributed teams: The role of LMX, communication frequency, and member influence on team decisions. Journal of Applied Psychology, 97(6), 1252–1261.CrossRef Gajendran, R. S., & Joshi, A. (2012). Innovation in globally distributed teams: The role of LMX, communication frequency, and member influence on team decisions. Journal of Applied Psychology, 97(6), 1252–1261.CrossRef
go back to reference Gemünden, H. G., & Högl, M. (2005). Teamarbeit in innovativen Projekten. Eine kritische Bestandsaufnahme der empirischen Forschung. In H. Martin & H. G. Gemünden (Hrsg.), Management von Teams Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–31). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Gemünden, H. G., & Högl, M. (2005). Teamarbeit in innovativen Projekten. Eine kritische Bestandsaufnahme der empirischen Forschung. In H. Martin & H. G. Gemünden (Hrsg.), Management von Teams Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–31). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Glasl, F. (1994). Konfliktmanagement. Bern: Haupt. Glasl, F. (1994). Konfliktmanagement. Bern: Haupt.
go back to reference Graumann, M., Semrau, T., & Skrabek, C. (2013). Motivieren SMART formulierte Zielvereinbarungen wirklich? Zeitschrift für Organisation (zfo), 82(2), 117–124. Graumann, M., Semrau, T., & Skrabek, C. (2013). Motivieren SMART formulierte Zielvereinbarungen wirklich? Zeitschrift für Organisation (zfo), 82(2), 117–124.
go back to reference Gross, T., & Koch, M. (2007). Computer-supported cooperative work. München: Oldenbourg.CrossRef Gross, T., & Koch, M. (2007). Computer-supported cooperative work. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Hackman, J. R. (2012). From causes to conditions in group research. Journal of Organizational Behavior, 33, 428–444.CrossRef Hackman, J. R. (2012). From causes to conditions in group research. Journal of Organizational Behavior, 33, 428–444.CrossRef
go back to reference Hackman, J. R., & Wageman, R. (2005). A theory of team coaching. Academy of Management Review, 30(2), 269–287.CrossRef Hackman, J. R., & Wageman, R. (2005). A theory of team coaching. Academy of Management Review, 30(2), 269–287.CrossRef
go back to reference Hauptmann, S. (2012). Social Media in Organisationen. Strukturation und computervermittelte Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hauptmann, S. (2012). Social Media in Organisationen. Strukturation und computervermittelte Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Heiden, U. 1992. Selbstorganisation in dynamischen Systemen. In K. Wolfgang & G. Küppers(Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung (S. 57–88). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heiden, U. 1992. Selbstorganisation in dynamischen Systemen. In K. Wolfgang & G. Küppers(Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung (S. 57–88). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Henschel, A., Kauffeld, S., & Neininger, A. (2011). Wissensorganisation in teilautonomen Arbeitsgruppen Zur Bedeutung geteilten und ungeteilten Objektwissens für Leistung, Innovation und Team Commitment. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55(3), 132–142.CrossRef Henschel, A., Kauffeld, S., & Neininger, A. (2011). Wissensorganisation in teilautonomen Arbeitsgruppen Zur Bedeutung geteilten und ungeteilten Objektwissens für Leistung, Innovation und Team Commitment. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55(3), 132–142.CrossRef
go back to reference Hoch, J. E., Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2009). Führen mit Zielen. Report Psychologie, 34(7), 308–320. Hoch, J. E., Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2009). Führen mit Zielen. Report Psychologie, 34(7), 308–320.
go back to reference Hofstede, G., & Hofstede, G. J. (2006). Lokales Handeln, globales Denken. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Hofstede, G., & Hofstede, G. J. (2006). Lokales Handeln, globales Denken. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Hofstede, G., & Peterson, M. F. (2000). Culture: National values and organizational practices. In N. M. Ashkanasy, C. P. M. Wilderom, & M. F. Peterson (Hrsg.), Handbook of organizational culture & climate (S. 401–415). Thousand Oaks: Sage. Hofstede, G., & Peterson, M. F. (2000). Culture: National values and organizational practices. In N. M. Ashkanasy, C. P. M. Wilderom, & M. F. Peterson (Hrsg.), Handbook of organizational culture & climate (S. 401–415). Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Jäger, W., & Petry, T. (2012). Enterprise 2.0 – Herausforderungen für Personal, Organisation und Führung. In W. Jäger & T. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind (S. 17–35). Köln: Luchterhand. Jäger, W., & Petry, T. (2012). Enterprise 2.0 – Herausforderungen für Personal, Organisation und Führung. In W. Jäger & T. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind (S. 17–35). Köln: Luchterhand.
go back to reference Köppel, P. (2007). Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Köppel, P. (2007). Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Krämer, B., & Deeg, J. (2008). Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit – Ein integratives Managementmodell. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Gruppen und Teamorganisation Managementforschung 18 (S. 165–208). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krämer, B., & Deeg, J. (2008). Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit – Ein integratives Managementmodell. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Gruppen und Teamorganisation Managementforschung 18 (S. 165–208). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Kuhn, H. (2009). Die Gruppe als Mittel der Leistungssteigerung. In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (S. 124–161). Weinheim: Beltz. Kuhn, H. (2009). Die Gruppe als Mittel der Leistungssteigerung. In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (S. 124–161). Weinheim: Beltz.
go back to reference Landy, F. J., & Conte, J. M. (2013). Work in the 21 st Century. An introduction to industrial and organizational psychology. Hoboken: Wiley. Landy, F. J., & Conte, J. M. (2013). Work in the 21 st Century. An introduction to industrial and organizational psychology. Hoboken: Wiley.
go back to reference LePine, J. A., Piccolo, R. F., Jackson, C. L., Mathieu, J. E., & Saul, J. R. (2008). A meta-analysis of teamwork processes: Tests of a multidimensional model and relationships with team effectiveness criteria. Personnel Psychology, 61, 273–307.CrossRef LePine, J. A., Piccolo, R. F., Jackson, C. L., Mathieu, J. E., & Saul, J. R. (2008). A meta-analysis of teamwork processes: Tests of a multidimensional model and relationships with team effectiveness criteria. Personnel Psychology, 61, 273–307.CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
go back to reference Madauss, B. J. (2000). Projektmanagement. Mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater und Behörden. Stuttgart: Schäffer-Pöschel. Madauss, B. J. (2000). Projektmanagement. Mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater und Behörden. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
go back to reference McAfee, A. (2006). Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Management Review, 47(3), 20–28. McAfee, A. (2006). Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Management Review, 47(3), 20–28.
go back to reference McGrath, J. E., Arrow, H., & Berdahl, J. L. (2000). The study of small groups: Past, present, and future. Personality and Social Psychology Review, 4(1), 95–105.CrossRef McGrath, J. E., Arrow, H., & Berdahl, J. L. (2000). The study of small groups: Past, present, and future. Personality and Social Psychology Review, 4(1), 95–105.CrossRef
go back to reference Müller-Benedict, V. (2000). Selbstorganisation in sozialen Systemen. Opladen: Leske + Budrich. Müller-Benedict, V. (2000). Selbstorganisation in sozialen Systemen. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Mußmann, F. (1995). Komplexe Natur - Komplexe Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Mußmann, F. (1995). Komplexe Natur - Komplexe Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Nijstad, B. A., & Van Knippenberg, D. (2014). Gruppendynamik. In J. Klaus, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 439–467). Berlin: Springer. Nijstad, B. A., & Van Knippenberg, D. (2014). Gruppendynamik. In J. Klaus, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 439–467). Berlin: Springer.
go back to reference Parsons, T., & Platt, G. M. (1990). Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Parsons, T., & Platt, G. M. (1990). Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Pawlowsky, P., Mistele, P., & Steigenberger, N. (2008). Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlage und empirische Befunde. In P. Pawlosky & P. Mistele (Hrsg.), Hochleistungsmanagement. Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern (S. 33–58). Wiesbaden: Gabler. Pawlowsky, P., Mistele, P., & Steigenberger, N. (2008). Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlage und empirische Befunde. In P. Pawlosky & P. Mistele (Hrsg.), Hochleistungsmanagement. Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern (S. 33–58). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Peeters, M. A. G., Van Tuijl, H. F. J. M.,, Rutte, C. G., & Reymen, I. M. M. (2006). Personality and team performance: A meta-analysis. European Journal of Personality, 20, 377–396. Peeters, M. A. G., Van Tuijl, H. F. J. M.,, Rutte, C. G., & Reymen, I. M. M. (2006). Personality and team performance: A meta-analysis. European Journal of Personality, 20, 377–396.
go back to reference Pfeffer, J. (1994). Competitive advantage through people. California Management Review, 36(2), 9–28.CrossRef Pfeffer, J. (1994). Competitive advantage through people. California Management Review, 36(2), 9–28.CrossRef
go back to reference Pfeffer, J. (1999a). Seven practices of successful organizations. Part 1. Health Forum Journal, 42(1), 24–27. Pfeffer, J. (1999a). Seven practices of successful organizations. Part 1. Health Forum Journal, 42(1), 24–27.
go back to reference Pfeffer, J. (1999b). Seven practices of successful organizations. Part 2. Health Forum Journal, 42(2), 55–57. Pfeffer, J. (1999b). Seven practices of successful organizations. Part 2. Health Forum Journal, 42(2), 55–57.
go back to reference Preyer, G. (2012). Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Mitgliedschaftstheoretische Reinterpretationen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Preyer, G. (2012). Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Mitgliedschaftstheoretische Reinterpretationen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Pritchard, R. D., Weaver, S. J., & Ashwood, E. L. (2012). Evidence-based productivity improvement. A practical guide to the Productivity Measurement and Enhancement System (ProMES). New York: Routledge. Pritchard, R. D., Weaver, S. J., & Ashwood, E. L. (2012). Evidence-based productivity improvement. A practical guide to the Productivity Measurement and Enhancement System (ProMES). New York: Routledge.
go back to reference Richter, K., & Rost, J.-M. (2004). Komplexe Systeme. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Richter, K., & Rost, J.-M. (2004). Komplexe Systeme. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
go back to reference Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2014). Essentials of organizational behavior. Boston: Pearson. Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2014). Essentials of organizational behavior. Boston: Pearson.
go back to reference Rüttinger, B. (1993). Konflikte als Chance. Konfliktmanagement. München: Institut Mensch und Arbeit. Rüttinger, B. (1993). Konflikte als Chance. Konfliktmanagement. München: Institut Mensch und Arbeit.
go back to reference Salas, E., Kosarzycki, M. P., Tannebaum, S. I., & Carnegie, D. (2004). Principles and advice for understanding and promoting effective teamwork in organizations. In R. J. Burke, C. L. Cooper (Hrsg.), Leading in turbulent times. Managing in the new world of work (S. 95–120). Salas, E., Kosarzycki, M. P., Tannebaum, S. I., & Carnegie, D. (2004). Principles and advice for understanding and promoting effective teamwork in organizations. In R. J. Burke, C. L. Cooper (Hrsg.), Leading in turbulent times. Managing in the new world of work (S. 95–120).
go back to reference Salas, E., & Rosen, M. A. (2013). Building high reliability teams: Progress and some reflections on teamwork training. BMJ Quality & Safety, 22, 369–373.CrossRef Salas, E., & Rosen, M. A. (2013). Building high reliability teams: Progress and some reflections on teamwork training. BMJ Quality & Safety, 22, 369–373.CrossRef
go back to reference Schmid, M. (2006). Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag. Schmid, M. (2006). Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schulz, L. M. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Personalbeschaffung. Von der Bedarfsidentifikation bis zum Arbeitsvertrag. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schulz, L. M. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Personalbeschaffung. Von der Bedarfsidentifikation bis zum Arbeitsvertrag. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schulz von Thun, F. (2002a). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch. Schulz von Thun, F. (2002a). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch.
go back to reference Schulz von Thun, F. (2002b). Miteinander reden 3. Das ‚Innere Teamʻ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch. Schulz von Thun, F. (2002b). Miteinander reden 3. Das ‚Innere Teamʻ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch.
go back to reference Seelheim, T., & Witte, E. H. (2007). Teamfähigkeit und Performance. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 38(1), 73–95.CrossRef Seelheim, T., & Witte, E. H. (2007). Teamfähigkeit und Performance. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 38(1), 73–95.CrossRef
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Tasa, K., Taggar, S., & Seijts, G. H. (2007). The development of collective efficacy in teams: A multilevel and longitudinal perspective. Journal of Applied Psychology, 92(1), 17–27.CrossRef Tasa, K., Taggar, S., & Seijts, G. H. (2007). The development of collective efficacy in teams: A multilevel and longitudinal perspective. Journal of Applied Psychology, 92(1), 17–27.CrossRef
go back to reference Tuckman, B. W., & Jensen, M. A. C. (1977). Stages of small-group development revisited. Group & Organization Studies, 2(4), 419–427.CrossRef Tuckman, B. W., & Jensen, M. A. C. (1977). Stages of small-group development revisited. Group & Organization Studies, 2(4), 419–427.CrossRef
go back to reference Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Wahren, H.-K. E. (1994). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. Berlin: De Gruyter.CrossRef Wahren, H.-K. E. (1994). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Weber, M. (1973). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1973). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
go back to reference Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim: Beltz. Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim: Beltz.
go back to reference Windhövel, C. (2008). Determinanten der Teamperformance Eine personalökonom(etr)ische Untersuchung auf Basis von Mikrodaten. München: Hampp. Windhövel, C. (2008). Determinanten der Teamperformance Eine personalökonom(etr)ische Untersuchung auf Basis von Mikrodaten. München: Hampp.
go back to reference Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1991). Die Zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt a. M.: Campus. Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1991). Die Zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadata
Title
Gruppen- und TeamarbeitTeamarbeit
Author
Bernhard Miebach
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10239-5_6

Premium Partner