Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Stakeholder-Management und Bürgerbeteiligung

Authors : Michael Frahm, Hamid Rahebi

Published in: Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stakeholder haben einen extrem großen Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis eines Groß- oder Megaprojektes und sind einer der maßgebenden Komplexitätstreiber. In gegenständlichem Kapitel werden aktuelle Forschungsergebnisse beschrieben und es wird erläutert, wie mit dem wichtigen Thema umgegangen werden kann. Es wird auf den Ablauf der Bürgerbeteiligung eingegangen und erläutert, wie wirksame Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt wird. Im Weiteren wird das vernetzte Denken beschrieben, welches sich sehr gut für die Analyse von Wirkungszusammenhängen in Systemen mit vielen Beteiligten und somit als Analyseinstrument für interne und externe Stakeholder eignet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Was ist ein Stakeholder? Die früheste Definition dazu kommt vom Stanford Research Institute aus dem Jahr 1963. Dort lautet es: „Those groups without whose support the organization would cease to exist.“ Frei übersetzt: „Ein Stakeholder ist jemand, ohne dessen Unterstützung die Organisation nicht existieren kann.“ Ein sehr systemischer Ansatz, der darauf Bezug nimmt, dass das System ohne seine kontextuale Umwelt nicht existiert.
 
2
Zur Visualisierung und Netzwerkanalyse kann z. B. die Open Source Software „Gephi“ verwendet werden.
 
3
Siehe auch: NIMBY (Not in my Backyard). Der aus den USA stammende Begriff bezeichnet die Haltung von Personen, Vorteile, z. B. moderner Technologie zu nutzen, im eigenen Umfeld aber keine Nachteile in Kauf zu nehmen. Siehe hierzu auch das St. Florians-Prinzip. Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Ein vermeintlich frommer Spruch dazu lautet: „Heiliger Sankt Florian verschon‘ mein Haus zünd‘ and’re an!“.
 
4
Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) ist ein verkehrszweigeübergreifendes Rahmenprogramm (Straße, Schiene, Wasser) der Bundesregierung. Aktuell gilt der Bundesverkehrswegeplan 2030. Relevante Informationen zu den Projekten des BVWP 2030 können im Projektinformationssystem des BMVI – PRINS unter www.​bvwp-projekte.​de eingesehen werden.
 
Literature
go back to reference Brettschneider, F. (2016). Erfolgsbedingungen für Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. Politik mit Bürgern – Politik für Bürger, 219–238 Brettschneider, F. (2016). Erfolgsbedingungen für Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. Politik mit Bürgern – Politik für Bürger, 219–238
go back to reference Brookes, N. (2015). Delivering European Megaprojects: A Guide for Policy Makers and Practioners COST. Leeds: University of Leeds Brookes, N. (2015). Delivering European Megaprojects: A Guide for Policy Makers and Practioners COST. Leeds: University of Leeds
go back to reference Brookes, N., Locatelli, G., & Mikic, M. (2015). Learning Across Megaprojects: Inductive Cross-case Analysis. Leeds: COST – European Cooperation in Science and Technology Brookes, N., Locatelli, G., & Mikic, M. (2015). Learning Across Megaprojects: Inductive Cross-case Analysis. Leeds: COST – European Cooperation in Science and Technology
go back to reference BMVI (2014). Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung: Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. Berlin BMVI (2014). Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung: Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. Berlin
go back to reference Dimitriou, H., Ward, E., & Wright, P. (2012). Mega Projects Executive Summary: Lessons for Decision-maker: An Analysis of Selected International Large-Scale Transport Infrastructure Project. London: UCL Omega Centre: Centre for Mega Infrastructure and Development Dimitriou, H., Ward, E., & Wright, P. (2012). Mega Projects Executive Summary: Lessons for Decision-maker: An Analysis of Selected International Large-Scale Transport Infrastructure Project. London: UCL Omega Centre: Centre for Mega Infrastructure and Development
go back to reference Elias, A., Cavana, R., & Jackson, L. (2011). Stakeholder Analysis to Enrich the System Thinking and Modelling Methodology. Wellington: Victoria University of Wellington Elias, A., Cavana, R., & Jackson, L. (2011). Stakeholder Analysis to Enrich the System Thinking and Modelling Methodology. Wellington: Victoria University of Wellington
go back to reference Frahm, M., & Rahebi, H. (2018). Kybernetik, Lean Digital – Für intelligente, verschlankte und vernetzte Bauprojekte. Stuttgart: Kindle Direct Publishing Frahm, M., & Rahebi, H. (2018). Kybernetik, Lean Digital – Für intelligente, verschlankte und vernetzte Bauprojekte. Stuttgart: Kindle Direct Publishing
go back to reference Gomez, P., & Probst, G. (1999). Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. Haupt Verlag Gomez, P., & Probst, G. (1999). Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. Haupt Verlag
go back to reference Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley
go back to reference High, C., & Gusztav, N. (2009). Purpose and perspective: using soft systems methods in stakeholder analysis. Stakeholder Perspectives in Evaluating Sustainable Development. Budapest, Hungary: The Open University High, C., & Gusztav, N. (2009). Purpose and perspective: using soft systems methods in stakeholder analysis. Stakeholder Perspectives in Evaluating Sustainable Development. Budapest, Hungary: The Open University
go back to reference Littau, P. (2015). Managing Stakeholders in Megaprojects COST. Leeds: University of Leeds Littau, P. (2015). Managing Stakeholders in Megaprojects COST. Leeds: University of Leeds
go back to reference Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: WileyCrossRef Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: WileyCrossRef
go back to reference OMEGA Centre. (2012). Mega Projects – Executive Summary Lessons Learned for Decision-Makers: An Analysis of Selected International Large-Scale Transport Infrastructure Projects. London: Bartlett School of Planning – University College London OMEGA Centre. (2012). Mega Projects – Executive Summary Lessons Learned for Decision-Makers: An Analysis of Selected International Large-Scale Transport Infrastructure Projects. London: Bartlett School of Planning – University College London
go back to reference Pohl, C. (2016). Testing soft systems methodology in a multi-stakeholder advisory board. Bern: Swiss Academics of Arts and Sciences Pohl, C. (2016). Testing soft systems methodology in a multi-stakeholder advisory board. Bern: Swiss Academics of Arts and Sciences
go back to reference Spang, K. (2016). Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Berlin Heidelberg: Springer ViewegCrossRef Spang, K. (2016). Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Berlin Heidelberg: Springer ViewegCrossRef
go back to reference Spieker, A. Wenzel, G. Brettschneider, F. (2017) Bauprojekte Visualisieren – Leitfaden für die Bürgerbeteiligung. Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Spieker, A. Wenzel, G. Brettschneider, F. (2017) Bauprojekte Visualisieren – Leitfaden für die Bürgerbeteiligung. Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
go back to reference Winch, G. (2017). Megaproject Stakeholder Management. In B. Flyvbjerg, The Oxford Handbook of Megaproject Management. Oxford, UK: Oxford University Press Winch, G. (2017). Megaproject Stakeholder Management. In B. Flyvbjerg, The Oxford Handbook of Megaproject Management. Oxford, UK: Oxford University Press
Metadata
Title
Stakeholder-Management und Bürgerbeteiligung
Authors
Michael Frahm
Hamid Rahebi
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30983-1_3