Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Liquiditätsregulierung: LCR, NSFR und AMM

Author : Thomas Stern

Published in: Meldewesen für Finanzinstitute

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lange Zeit galt das Liquiditätsrisiko als reines „consequentual-risk“, d. h. als bloß mögliche Folge einer rasch abschmelzenden Kapitalbasis. Durch die jüngste Finanzkrise und die damit verbundenen Verwerfungen auf den Geld- und Kapitalmärkten wurde diese verbreitete Annahme weitgehend revidiert. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) schlug im Rahmen des Programms „Basel III“ als Reaktion unter anderem die Etablierung einheitlicher Liquiditätskennzahlen vor. Diese wurden im europäischen Bankenaufsichtsrecht durch die Verordnung „CRR“ verankert. Der vorliegende Beitrag bietet eine Einführung in die Ursachen, Wirkungen und Reaktionen der globalen und europäischen Bankenregulierung im Bereich des Liquiditätsrisikos.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zu bemerken ist hier allerdings, dass gerade die zulässige Nutzung interner Modelle im Bereich der Errechnung der Eigenmittelanforderungen diese Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit weitgehend verhindert, siehe auch EBA13.
 
2
Basel 2.5 bildete erste Übergangsschritte zur Etablierung von Basel III.
 
3
Um nicht-intendierte prozyklische Wirkungen zu vermeiden, ist bei den Vorgaben zur transparenten Offenlegung von Liquiditätskennzahlen besondere Vorsicht geboten. Schließlich erscheint es aus mikro- und makroprudenzieller Perspektive eher kontraproduktiv, dem Markt die bloß potenzielle Illiquidität eines Marktteilnehmers im Stressszenario der LCR über dessen eigene Website offenzulegen.
 
4
Der Grundsatz der Maximalharmonisierung verbietet es Mitgliedstaaten insbesondere, strengere als in den europäischen Rechtsakten vorgesehene Standards zu erlassen. Der europäische Gesetzgeber erhofft sich mit diesem Ansatz die weitgehende Schaffung eines „level playing field“. Gerade im Liquiditätsregime wird dieser Grundsatz jedoch an mehreren Stellen, siehe etwa Art. 412 Abs. 5 CRR, aufgeweicht. Beachte auch das „Austriacum“ des Liquiditätsverbunds nach § 27a BWG.
 
5
Bis dahin wird das Erfordernis zur stabilen Refinanzierung in der Säule II, d. h. nach idiosynkratischen Annahmen, abgebildet.
 
6
Meines Erachtens hat der österreichische Gesetzgeber hier primär einen pragmatischen Ansatz verfolgt, um das bis dahin bestehende System weitgehend erhalten zu können. So ließen sich etwa die Vorgaben zum Stress-Testing und zum FTP kaum aus den nationalen Vorschriften ableiten.
 
7
Zu beachten ist hier die österreichische Umsetzung von Art 86 Abs. 3 CRD IV auf genereller Basis (§ 12 Abs. 4 KI-RMV). Die zuständige Behörde stellt die Systemstabilität in diesem Fall durch eine Art „Beweislastumkehr“ zur systemischen Verantwortlichkeit sicher.
 
8
So werden in Österreich etwa Kreditinstitute, die überwiegend das Factoringgeschäft betreiben, von den Anforderungen nach Teil 6 CRR ausgenommen (§ 3 Abs. 2a BWG). Gleiches gilt u. a. für KAGs (§ 3 Abs. 4 und 4a BWG) und BMVK (§ 3 Abs. 7 BWG).
 
9
Die FMA hat in ihrem Informationsblatt „Information für Kreditinstitute zur Zustimmung der Aufsichtsbehörde zur Freistellung von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis gem. § 30c BWG i. V. m. Art. 8 CRR („Liquiditäts-Waiver“)“ angekündigt, Kreditinstitute auch im Falle einer Freistellung von Art. 412 CRR nicht von ihrer Verpflichtung zur Meldung zu befreien. Damit erhält die Aufsichtsbehörde einen intensiveren Einblick in die Risikotreiber der Liquiditätsuntergruppe.
 
10
Höchste Konsolidierungsstufe in EU (bzw. EWR bei Transponierung von CRR und CRD IV).
 
11
Höchste Konsolidierungsstufe im Mitgliedstaat, ungeachtet, ob das Institut einem anderen Institut im EWR nachgeordnet ist oder nicht.
 
12
Im Vergleich zu den Kapitalanforderungen nach CRR ist insgesamt zu bemerken, dass die europäische Liquiditätsregulierung grenzüberschreitende Sachverhalte weitgehend binnenmarktfördernd ausgestaltet und diesbezügliche Verfahren und Privilegierungen ermöglicht, siehe auch die Argumentation in Eur14b. Siehe auch die irritierende Formulierung in Erw.Gr. 15 letzter Satz delVO (EU) 61/2015.
 
13
Auch hier werden die Unterschiede zur bisherigen quantitativen Liquiditätsregulierung nach § 25 BWG i. d. F. BGBl. I Nr. 77/2011 offenkundig. Die österreichische Norm war vergangenheits- und durchschnittsorientiert und inkludierte kein Fremdwährungsrisiko. Zudem war eine Meldung nur auf unkonsolidierter Ebene erforderlich. Hingegen fordert die LCR eine zukunftsorientierte Cashflow-Sicht (im Nenner) auf Einzel- und konsolidierter Basis sowie in signifikanten Fremdwährungen.
 
14
Die zu meldenden Zeitbänder der NSFR reichen von „innerhalb von drei Monaten“ bis hin zu „nach zwölf Monaten“ (Art. 427 Abs. 2 CRR).
 
15
Quelle: Art 4 delVO (EU) 61/2015
 
16
Gemäß Art. 39 soll die LCR ab 1.10.2015 gelten. Als Einschleifregelung wurden die Vorgaben des Basler Ausschusses, wenn auch mit verspätetem Geltungsbeginn, übernommen. Demnach muss die LCR ab Oktober 2015 mit 60 %, aufbauend bis 100 % im Jahr 2018, eingehalten werden (Art. 38 delVO (EU) 61/2015).
 
17
Spiegelbildlich sind auch die Aufsichtsmaßnahmen durch die zuständigen Behörden zu sehen. So würde die Vorschreibung eines erhöhten Liquiditätspuffers in Stresszeiten zu potenziellen Zielkonflikten, insbesondere der Verhinderung des Ziels der effektiven Adressierung von Abflüssen, führen.
 
18
Angesicht der generellen Begrenzung der Anrechnung von Zuflüssen (75 %-Begrenzung) kann diese Situation nur bei Inanspruchnahme besonderer Ausnahmeregelungen, z. B. im Falle von Sonderbankgeschäftsmodellen (vgl. Art. 33 Abs. 3 delVO (EU) 61/2015), vorkommen.
 
19
Art. 25 Abs. 2 und 3 delVO (EU) 61/2015 erhöht den Abflussfaktor bei Privatkundeneinlagen in spezifizierten Fällen, etwa bei besonders hohem Einlagenumfang (€ 500.000), Bindung der Einlage an eine oder mehrere (komplexe) Benchmarks oder bei Vorliegen eines reinen Internetkontos (ohne physische Bankpräsenz). Je nach Kombination ist eine Abflussrate von 15 % oder 20 % anzunehmen (Art. 25 Abs. 3 delVO (EU) 61/2015). Die dadurch materiell weitgehend derogierten Leitlinien der EBA („EBA-Leitlinien zu Privatkundeneinlagen, die anderen Abflüssen unterliegen, GL (EBA) 1/2013“) können als Interpretationshilfe herangezogen werden.
 
20
So fallen grundsätzlich auch Einlagen im Liquiditätsverbund nach Art. 16 delVO unter den Begriff der operativen Einlage. In der Praxis dürfte diese Anerkennung jedoch durch die Anrechnung als HQLA i. S. d. Art. 16 delVO derogiert werden.
 
21
Quelle: BCB14a, Rz 2.
 
22
Siehe jedoch die Regelungen zur Bestandsgefährdung nach BWG: Eine Bestandsgefährdung nach § 22a Abs. 1 BWG liegt ua dann vor, wenn „die Liquiditätsdeckungsanforderung für einen Zeitraum von zumindest einer Meldeperiode gemäß Art. 412 Abs. 1 CRR nicht mehr erfüllt wird oder vom bevorstehenden Eintritt einer Nichterfüllung auszugehen ist“ (§ 22a Abs. 1 Z. 4 BWG). Bei der Prüfung der Voraussetzungen einer Bestandsgefährdung sind mögliche zusätzliche Mindesteigenmittelerfordernisse oder zusätzliche Liquiditätsanforderungen gemäß § 70 Abs. 4a Z. 1 und 11 BWG zu berücksichtigen (§ 22a Abs. 1 letzter Unterabsatz BWG).
 
23
Denkbar wäre hier etwa die Einrechnung des höchsten innerhalb der 30-Tage auftretenden Nettomittelabflusses im Nenner der LCR.
 
24
Weiterführend kann hier auf Hardy und Hochreiter (2014) verwiesen werden. Siehe zur Adressierung des systemischen Liquiditätsrisikos auch Ste14, S. 235f.
 
Literature
Baf12a.
go back to reference Bafin. Merkblatt zur Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR, 2012. Geschäftszeichen BA 54-FR 1515-2015/0001, 27. Juli 2015. Bafin. Merkblatt zur Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR, 2012. Geschäftszeichen BA 54-FR 1515-2015/0001, 27. Juli 2015.
Baf12b.
go back to reference Bafin. Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, 2012. Rundschreiben 10/2012 (BA). Bafin. Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, 2012. Rundschreiben 10/2012 (BA).
BCB06.
go back to reference BCBS. Basel II: International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards: A Revised Framework – Comprehensive Version. BIS, Basel, 2006. BCBS. Basel II: International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards: A Revised Framework – Comprehensive Version. BIS, Basel, 2006.
BCB10.
go back to reference BCBS. Basel III: International framework for liquidity risk measurement, standards and monitoring. BIS, Basel, 2010. BCBS. Basel III: International framework for liquidity risk measurement, standards and monitoring. BIS, Basel, 2010.
BCB13a.
go back to reference BCBS. Basel III: The Liquidity Coverage Ratio and liquidity risk monitoring tools. BIS, Basel, 2013. BCBS. Basel III: The Liquidity Coverage Ratio and liquidity risk monitoring tools. BIS, Basel, 2013.
BCB13b.
go back to reference BCBS. Monitoring tools for intraday liquidity management – final document. BIS, Basel, 2013. BCBS. Monitoring tools for intraday liquidity management – final document. BIS, Basel, 2013.
BCB14a.
go back to reference BCBS. Basel III: The Net Stable Funding Ratio. BIS, Basel, 2014. BCBS. Basel III: The Net Stable Funding Ratio. BIS, Basel, 2014.
BCB14b.
go back to reference BCBS. Liquidity coverage ratio disclosure standards. BIS, Basel, 2014. BCBS. Liquidity coverage ratio disclosure standards. BIS, Basel, 2014.
BCB15.
go back to reference BCBS. Net Stable Funding Ratio disclosure standards. BIS, Basel, 2015. BCBS. Net Stable Funding Ratio disclosure standards. BIS, Basel, 2015.
Ber09.
go back to reference Arnaud Bervas. Market Liquidity and Its Corporation into Risk Management. Banque de France, 2009. Financial Stability Review No. 8. Arnaud Bervas. Market Liquidity and Its Corporation into Risk Management. Banque de France, 2009. Financial Stability Review No. 8.
Buk11.
go back to reference Oki Bukhuu. Interbankenmärkte-Bestandsaufnahme. Grin Verlag, 2011. Oki Bukhuu. Interbankenmärkte-Bestandsaufnahme. Grin Verlag, 2011.
CEB09.
go back to reference CEBS. Guidelines on Liquidity Buffers & Survival Periods. London, December 2009. CEBS. Guidelines on Liquidity Buffers & Survival Periods. London, December 2009.
CEB10.
go back to reference CEBS. CEBS guidelines on liquidity cost benefit allocation. London, October 2010. CEBS. CEBS guidelines on liquidity cost benefit allocation. London, October 2010.
EBA13.
go back to reference EBA, London. EBA publishes reports on comparability of Risk Weighted Assets (RWAs) and pro-cyclicality, 2013. EBA, London. EBA publishes reports on comparability of Risk Weighted Assets (RWAs) and pro-cyclicality, 2013.
EBA15a.
go back to reference EBA, London. EBA updates on the status of its final draft technical standards on additional liquidity monitoring metrics, July 2015. EBA, London. EBA updates on the status of its final draft technical standards on additional liquidity monitoring metrics, July 2015.
EBA15b.
go back to reference EBA (European Banking Authority). EBA Report on Credit Valuation Adjustment (CVA) under Article 456(2) of Regulation (EU) No 575/2013 (Capital Requirements Regulation – CRR) and EBA Review on the application of CVA charges to non-financial counterparties established in a third country under Article 382(5) of Regulation (EU) No 575/2013 (Capital Requirements Regulation – CRR), 2015. www.eba.europa.eu/documents/10180/950548/EBA+Report+on+CVA.pdf. Zugegriffen: 20.09.2015. EBA (European Banking Authority). EBA Report on Credit Valuation Adjustment (CVA) under Article 456(2) of Regulation (EU) No 575/2013 (Capital Requirements Regulation – CRR) and EBA Review on the application of CVA charges to non-financial counterparties established in a third country under Article 382(5) of Regulation (EU) No 575/2013 (Capital Requirements Regulation – CRR), 2015. www.​eba.​europa.​eu/​documents/​10180/​950548/​EBA+Report+on+CV​A.​pdf. Zugegriffen: 20.09.2015.
ESR11.
go back to reference ESRB. Recommendation of the ESRB of 21 September 2011 on lending in foreign currencies (ESRB/2011/1), 2011. OJ C 342. ESRB. Recommendation of the ESRB of 21 September 2011 on lending in foreign currencies (ESRB/2011/1), 2011. OJ C 342.
Eur14a.
go back to reference European Commission, Brüssel. Memo: A comprehensive EU response to the financial crisis: substantial progress towards a strong financial framework for Europe and a banking union for the eurozone, 2014. European Commission, Brüssel. Memo: A comprehensive EU response to the financial crisis: substantial progress towards a strong financial framework for Europe and a banking union for the eurozone, 2014.
Eur14b.
go back to reference European Commission, Brüssel. Report from the Commission to the European Parliament and the Council: Legal obstacles to the free movement of funds between institutions within a single liquidity sub-group, 2014. European Commission, Brüssel. Report from the Commission to the European Parliament and the Council: Legal obstacles to the free movement of funds between institutions within a single liquidity sub-group, 2014.
FMA15.
go back to reference FMA (Österreichische Finanzmarktaufsicht), Wien. Behandlung von Zentralbankreserven in der LCR, 2015. FMA (Österreichische Finanzmarktaufsicht), Wien. Behandlung von Zentralbankreserven in der LCR, 2015.
Gra11.
go back to reference Joel Grant. Liquidity Transfer Pricing: a guide to better practice. Australian Prudential Regulation Authority, 2011. Occasional paper No. 10. Joel Grant. Liquidity Transfer Pricing: a guide to better practice. Australian Prudential Regulation Authority, 2011. Occasional paper No. 10.
HSS11.
go back to reference Thomas Heidorn, Christian Schmaltz, und Dirk Schröter. Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio. Kreditwesen, 8, 2011. Thomas Heidorn, Christian Schmaltz, und Dirk Schröter. Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio. Kreditwesen, 8, 2011.
HWPW15.
go back to reference Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, und Martin Weber. Bankbetriebslehre. Berlin-Heidelberg, 2015. Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, und Martin Weber. Bankbetriebslehre. Berlin-Heidelberg, 2015.
Nik09.
go back to reference Kleopatra Nikolaou. Liquidity (Risk) Concepts – Definitions and Interactions. ECB Working Paper Series, 2009. No. 1008. Kleopatra Nikolaou. Liquidity (Risk) Concepts – Definitions and Interactions. ECB Working Paper Series, 2009. No. 1008.
OeN14.
go back to reference OeNB, Wien. Ergänzende Ausführungen zum ICAAP Leitfaden, 2014. OeNB, Wien. Ergänzende Ausführungen zum ICAAP Leitfaden, 2014.
Sch13.
go back to reference Jan Scheffler. Hedge-Accounting: Jahresabschlussrisiken in Banken. Wiesbaden, 2013. Jan Scheffler. Hedge-Accounting: Jahresabschlussrisiken in Banken. Wiesbaden, 2013.
Sch15.
go back to reference Philip Schlenker. Die neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems. Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015. Philip Schlenker. Die neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems. Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015.
Shi08.
go back to reference Hyun Song Shin. Reflections on Modern Bank Runs: A Case Study of Northern Rock. Princeton University, 2008. Hyun Song Shin. Reflections on Modern Bank Runs: A Case Study of Northern Rock. Princeton University, 2008.
Spr15.
go back to reference Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon, 2015. abzurufen unter: wirtschaftslexikon.gabler.de. Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon, 2015. abzurufen unter: wirtschaftslexikon.gabler.de.
ST09.
go back to reference Ouafya Sai und Marin Tadinac. Liquidität der Kapitalmärkte: Eine Untersuchung mittels Bid-Ask-Spread, Handelsvolumen und Marktkapitalisierung. Hamburg, 2009. Ouafya Sai und Marin Tadinac. Liquidität der Kapitalmärkte: Eine Untersuchung mittels Bid-Ask-Spread, Handelsvolumen und Marktkapitalisierung. Hamburg, 2009.
Ste13.
go back to reference Thomas Stern. Zur Bedeutung institutsbezogener Sicherungssysteme. ZFR, 2013/121, 2013. Heft 5 v. 12.08.2013. Thomas Stern. Zur Bedeutung institutsbezogener Sicherungssysteme. ZFR, 2013/121, 2013. Heft 5 v. 12.08.2013.
Ste14.
go back to reference Thomas Stern. Regulating Liquidity Risks within „institutional protection schemes“. Beijing Law Review, 5:210–239, 2014. CrossRef Thomas Stern. Regulating Liquidity Risks within „institutional protection schemes“. Beijing Law Review, 5:210–239, 2014. CrossRef
Ste16.
go back to reference Thomas Stern. Kommentierung Teil 6 CRR in Laurer, H René/Schütz, Melitta Kommentar Bankwesengesetz/CRR. Wien, in Erscheinung Q2 2016, 2016. Thomas Stern. Kommentierung Teil 6 CRR in Laurer, H René/Schütz, Melitta Kommentar Bankwesengesetz/CRR. Wien, in Erscheinung Q2 2016, 2016.
Stu83.
go back to reference Wolfgang Stuetzel. Bank-Politik-heute und morgen. Knapp, Frankfurt am Main, 1983. Wolfgang Stuetzel. Bank-Politik-heute und morgen. Knapp, Frankfurt am Main, 1983.
Wol08.
go back to reference Thomas Wolke. Risikomanagement. München-Oldenbourg, 2008. Thomas Wolke. Risikomanagement. München-Oldenbourg, 2008.
Metadata
Title
Liquiditätsregulierung: LCR, NSFR und AMM
Author
Thomas Stern
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14616-0_7