Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

3. Location-based Services als Basisfaktor Nr. 2 des SoLoMo

Authors : Gerrit Heinemann, Christian W. Gaiser

Published in: SoLoMo – Always-on im Handel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunehmend wird deutlich, dass die Smartphone-Nutzung enorme Chancen für den stationären Handel mit sich bringt. Dessen (noch) unangefochtene Stärken wie u. a. die sofortige Verfügbarkeit gekaufter Waren, die Möglichkeit einer realen haptischen und visuellen Produktüberprüfung sowie das stationäre Einkaufserlebnis lassen sich durch die Nutzung des mobilen Internets jetzt auch mit den Vorteilen digitaler Kanäle verbinden. Dieses betrifft vor allem die Möglichkeiten des „Search & Browse“, der Kaufvorbereitung sowie der nahezu unbegrenzten Auswahl an Produkten. Darüber hinaus können den Kunden auf digitalem Wege detaillierte Produktinformationen, Empfehlungen und ebenfalls Produktbewertungen für seine stationäre Kaufentscheidung zur Verfügung gestellt werden. Auch können Kunden unterwegs in Transferräumen erreicht werden, was sich anbietet, wenn potenzielle Käufer eine kontextuelle Beziehung – wie z. B. beim Sportereignis – oder eine lokale Nähe zum Produktangebot haben. Die Penetration der Smartphones führt auch zu einer Entkopplung des Kaufprozesses, der jetzt unabhängig von bestimmten Läden und/oder Einkaufssituationen durchgeführt werden kann. Dieses wird auch durch mobile Anwendungen forciert, die sich in die drei Bereiche „Optimierung der lokalen Suche“, „Aggregationsplattformen und Angebotsbündelung“ sowie „Lokales Empfehlungsmarketing über soziale Netze“ unterteilen lassen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahlert, D., Große-Bölting, K., & Heinemann, G. (2009). Handelsmanagement in der Textilwirtschaft, Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaften. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Ahlert, D., Große-Bölting, K., & Heinemann, G. (2009). Handelsmanagement in der Textilwirtschaft, Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaften. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
go back to reference Baumgarth, C., & Kastner, O.-L. (2012). Pop-Up-Stores im Modebereich: Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninspiration. In Working Papers No. 69 der Hochschule für Wirtschaft und Recht: Berlin. Baumgarth, C., & Kastner, O.-L. (2012). Pop-Up-Stores im Modebereich: Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninspiration. In Working Papers No. 69 der Hochschule für Wirtschaft und Recht: Berlin.
go back to reference BV Capital/eVenture. (2011). Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco, April 2011. BV Capital/eVenture. (2011). Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco, April 2011.
go back to reference BVH. (2013). „Interaktiver Handel in Deutschland“ – Die Entwicklung des Multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012, Unterlage zur BVH-Jahrespressekonferenz 2013, Berlin. BVH. (2013). „Interaktiver Handel in Deutschland“ – Die Entwicklung des Multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012, Unterlage zur BVH-Jahrespressekonferenz 2013, Berlin.
go back to reference Chami, N. (2012). Möglichkeiten des Mobile-Commerce für den stationären Fashion-Handel an ausgewählten Beispielen. Hochschule Niederrhein: Bachelorarbeit. Chami, N. (2012). Möglichkeiten des Mobile-Commerce für den stationären Fashion-Handel an ausgewählten Beispielen. Hochschule Niederrhein: Bachelorarbeit.
go back to reference Clement, R., & Schreiber, D. (2010). Internet-Ökonomie. Heidelberg: Physica.CrossRef Clement, R., & Schreiber, D. (2010). Internet-Ökonomie. Heidelberg: Physica.CrossRef
go back to reference Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
go back to reference eBay. (2012a). Die Zukunft des Handels, Dokumentation über das Projekt „Die Zukunft des Handels“. Berlin: Interne Unterlage. eBay. (2012a). Die Zukunft des Handels, Dokumentation über das Projekt „Die Zukunft des Handels“. Berlin: Interne Unterlage.
go back to reference ECC. (2011). Erfahrung mit dem Bezahlen im Internet positiv, Pressemitteilung vom 30. März 2011. ECC. (2011). Erfahrung mit dem Bezahlen im Internet positiv, Pressemitteilung vom 30. März 2011.
go back to reference FAZ. (7. Juli 2008). Ebay für Zocker. Frankfurter Allgemeine Zeitung,156, 19. FAZ. (7. Juli 2008). Ebay für Zocker. Frankfurter Allgemeine Zeitung,156, 19.
go back to reference Google. (2012). The new multiscreen world: Understanding cross-platform consumer behaviour, August 2012. Google. (2012). The new multiscreen world: Understanding cross-platform consumer behaviour, August 2012.
go back to reference Haarhaus, H. (2013). Opportunities for social commerce in fashion retailing with special consideration of SoLoMo – Final work of the master course of study to get the academic degree „Master of Science“. Mönchengladbach. Haarhaus, H. (2013). Opportunities for social commerce in fashion retailing with special consideration of SoLoMo – Final work of the master course of study to get the academic degree „Master of Science“. Mönchengladbach.
go back to reference Haug, K. (2013). Digitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo). In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Springer Gabler: Wiesbaden. Haug, K. (2013). Digitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo). In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Springer Gabler: Wiesbaden.
go back to reference Heinemann, G. (1989). Betriebstypenprofilierung und Erlebnishandel. Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (1989). Betriebstypenprofilierung und Erlebnishandel. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2008). Multi-Channel-Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practices (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2008). Multi-Channel-Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practices (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management – Integrationserfordernisse im Multi-Channel- Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management – Integrationserfordernisse im Multi-Channel- Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel – höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler. Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel – höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2016). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2016). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Heinemann, G., & Gaiser, C. (2016). Location-based Services – Paradebeispiel für digitale Adoption im Einzelhandel. In G. Heinemann, M. Gehrckens, U. Wolters, & dgroup (Hrsg.), Digitale Transformation versus digitale Disruption im Handel – vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer-Gabler. Heinemann, G., & Gaiser, C. (2016). Location-based Services – Paradebeispiel für digitale Adoption im Einzelhandel. In G. Heinemann, M. Gehrckens, U. Wolters, & dgroup (Hrsg.), Digitale Transformation versus digitale Disruption im Handel – vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer-Gabler.
go back to reference Heitmeyer, C., & Naveenthirarajah, S. (2010). Online Customer Segmentation in Shopping-Clubs – Auf dem Weg zur ultimativen Kundenorientierung bei Brands4Friends. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 71–92). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Heitmeyer, C., & Naveenthirarajah, S. (2010). Online Customer Segmentation in Shopping-Clubs – Auf dem Weg zur ultimativen Kundenorientierung bei Brands4Friends. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 71–92). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Hermes, V. (2010). So profitieren Sie vom Coupon-Boom. In Absatzwirtschaft, 6, 86–89. Hermes, V. (2010). So profitieren Sie vom Coupon-Boom. In Absatzwirtschaft, 6, 86–89.
go back to reference Internet World Business. (2011a). Nr. 6, S. 36. Internet World Business. (2011a). Nr. 6, S. 36.
go back to reference Internet World Business. (2011b). Nr. 9, S. 26. Internet World Business. (2011b). Nr. 9, S. 26.
go back to reference Internet World Business. (2011c). Nr. 11, S. 28. Internet World Business. (2011c). Nr. 11, S. 28.
go back to reference Internet World Business. (2011d). Nr. 13, S. 12. Internet World Business. (2011d). Nr. 13, S. 12.
go back to reference Internet World Business. (2011e). Nr. 15, S. 36. Internet World Business. (2011e). Nr. 15, S. 36.
go back to reference Kantsperger, R., & Meyer, A. (2006). Qualitatives Benchmarking von Customer Interaction-Centern im Handel. In Thexis, Fachzeitschrift für Marketing, 4(2006), 26–30. Kantsperger, R., & Meyer, A. (2006). Qualitatives Benchmarking von Customer Interaction-Centern im Handel. In Thexis, Fachzeitschrift für Marketing, 4(2006), 26–30.
go back to reference Kasper, C., Diekmann, T., & Hagenhoff, S. (2007). Context-adaptive mobile systems. In D. Taniar (Hrsg.), Encyclopedia of mobile computing and commerce. Hershey. Kasper, C., Diekmann, T., & Hagenhoff, S. (2007). Context-adaptive mobile systems. In D. Taniar (Hrsg.), Encyclopedia of mobile computing and commerce. Hershey.
go back to reference kaufDA. (2015). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 und 2014“. Mönchengladbach. kaufDA. (2015). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 und 2014“. Mönchengladbach.
go back to reference Konrad, J. (2013). Gamification im Mobile-Commerce – Erscheinungsformen, Beispiele, Relevanz und Zukunftsperspektiven für Fashion Anbieter, Studienarbeit. Mönchengladbach: Hochschule-Niederrhein. Konrad, J. (2013). Gamification im Mobile-Commerce – Erscheinungsformen, Beispiele, Relevanz und Zukunftsperspektiven für Fashion Anbieter, Studienarbeit. Mönchengladbach: Hochschule-Niederrhein.
go back to reference Kriewald, M. (2007). Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management, Analysen – Wettbewerbsvorteile – Beispiele. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Kriewald, M. (2007). Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management, Analysen – Wettbewerbsvorteile – Beispiele. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
go back to reference Kunhardt, F. von. (2012). Aus SoLoMo-Fans werden Kunden, Vortrag auf dem Mobile Gipfel 2012, managementforum, 27.6.2012, Düsseldorf. Kunhardt, F. von. (2012). Aus SoLoMo-Fans werden Kunden, Vortrag auf dem Mobile Gipfel 2012, managementforum, 27.6.2012, Düsseldorf.
go back to reference Link, J., & Seidl, F. (2008). Der Situationsansatz als Erfolgsfaktor des Mobile Marketing. In Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer. Link, J., & Seidl, F. (2008). Der Situationsansatz als Erfolgsfaktor des Mobile Marketing. In Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.
go back to reference Link, J., & Weiser, C. (2006). Marketing-Controlling. Systeme für mehr Markt- und Unternehmenserfolg (S. 214). München: Vahlen. Link, J., & Weiser, C. (2006). Marketing-Controlling. Systeme für mehr Markt- und Unternehmenserfolg (S. 214). München: Vahlen.
go back to reference Logara, T. (2008). M-Business kompakt (2. Aufl.). Norderstedt: Books-on-Demand Verlag. Logara, T. (2008). M-Business kompakt (2. Aufl.). Norderstedt: Books-on-Demand Verlag.
go back to reference Negele, M. (2011). Betriebssysteme im Mobile-Shopping – Bestandsaufnahme, Systemvergleich und Zukunftsprognosen für ausgewählte Anwendungsbeispiele, Bachelor-Arbeit. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. Negele, M. (2011). Betriebssysteme im Mobile-Shopping – Bestandsaufnahme, Systemvergleich und Zukunftsprognosen für ausgewählte Anwendungsbeispiele, Bachelor-Arbeit. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein.
go back to reference OC&C Strategy Consultants. (Hrsg.). (2014). Profil Los! Zeigen Sie Profil, der Kunde erwartet es! Der OC&C-Proposition-Index 2014. Düsseldorf. OC&C Strategy Consultants. (Hrsg.). (2014). Profil Los! Zeigen Sie Profil, der Kunde erwartet es! Der OC&C-Proposition-Index 2014. Düsseldorf.
go back to reference RP – Rheinische Post. (2016). Facebook beherrscht die mobile Welt. In Rheinische Post vom 23. Februar 2016, Wirtschaft, S. B3. RP – Rheinische Post. (2016). Facebook beherrscht die mobile Welt. In Rheinische Post vom 23. Februar 2016, Wirtschaft, S. B3.
go back to reference Salt, S. (2012). Social Location Marketing – Erreichen Sie Ihre Kunden mit Lokalisierungsdiensten. München. Salt, S. (2012). Social Location Marketing – Erreichen Sie Ihre Kunden mit Lokalisierungsdiensten. München.
go back to reference Schleusener, M. (2012). Pricing im Multi-Channel-Handel – Herausforderungen und Chancen für Multi-Channel-Händler. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel (S. 165–181). Frankfurt: Deutscher Fachverlag. Schleusener, M. (2012). Pricing im Multi-Channel-Handel – Herausforderungen und Chancen für Multi-Channel-Händler. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel (S. 165–181). Frankfurt: Deutscher Fachverlag.
go back to reference Schürmann, J. (2012). Die mobile Revolution – Kernfaktoren für ein erfolgreiches Mobile-Business, Vortrag auf dem Mobile-Gipfel vom 26.7.2012 in Düsseldorf. Schürmann, J. (2012). Die mobile Revolution – Kernfaktoren für ein erfolgreiches Mobile-Business, Vortrag auf dem Mobile-Gipfel vom 26.7.2012 in Düsseldorf.
go back to reference Seidenberg, C. (2013). Online goes Offline – Online Pure Player erobern den stationären Handel: Fallbeispiele, Formen, Relevanz und Perspektiven, Studienarbeit. Mönchengladbach: Hochschule-Niederrhein. Seidenberg, C. (2013). Online goes Offline – Online Pure Player erobern den stationären Handel: Fallbeispiele, Formen, Relevanz und Perspektiven, Studienarbeit. Mönchengladbach: Hochschule-Niederrhein.
go back to reference Silberer, G., & Schulz, S. (2008). mCRM – Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagements. In H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Springer: Berlin. Silberer, G., & Schulz, S. (2008). mCRM – Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagements. In H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Springer: Berlin.
go back to reference Simon, H., & Fassnacht, M. (2009). Preismanagement. Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Simon, H., & Fassnacht, M. (2009). Preismanagement. Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Springer Gabler Verlag. (2013). Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Springer Gabler. Springer Gabler Verlag. (2013). Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Tollmien, S. (2011). The Outernet – Meet Your Future Client, Vortrag von Achim Himmelreich auf dem Online-Handels-Kongress 2011 am 18./19. Januar 2011 in Bonn. Tollmien, S. (2011). The Outernet – Meet Your Future Client, Vortrag von Achim Himmelreich auf dem Online-Handels-Kongress 2011 am 18./19. Januar 2011 in Bonn.
go back to reference WAMS Welt am Sonntag. (2013). Brillenträger haben das Internet immer vor Augen, Nr. 5 vom 3. Februar 2013, S. 50. WAMS Welt am Sonntag. (2013). Brillenträger haben das Internet immer vor Augen, Nr. 5 vom 3. Februar 2013, S. 50.
go back to reference Wegener, M. (2004). Erfolg durch kundenorientiertes Multichannel-Management. In H.-C. Riekhoff (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (S. 197–218). Wiesbaden. Wegener, M. (2004). Erfolg durch kundenorientiertes Multichannel-Management. In H.-C. Riekhoff (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (S. 197–218). Wiesbaden.
go back to reference Wieschowski, S. (2008). Um Mitternacht gibt es Schnäppchen. In Welt am Sonntag Nr. 27 vom 6. Juli 2008, 47. Wieschowski, S. (2008). Um Mitternacht gibt es Schnäppchen. In Welt am Sonntag Nr. 27 vom 6. Juli 2008, 47.
Metadata
Title
Location-based Services als Basisfaktor Nr. 2 des SoLoMo
Authors
Gerrit Heinemann
Christian W. Gaiser
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13545-4_3