Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

9. Marktbegegnungen

Author : Timm Gudehus, Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.

Published in: Dynamische Märkte

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Zur bilateralen Preisbildung muss außer der Preis- und Mengenbildung auch das Zusammenkommen der Nachfrager und Anbieter geregelt sein. Für Marktplätze, auf denen die Akteure die Preise und Mengen selbst aushandeln, kann die Marktordnung die wechselseitige Auswahl vollständig den Akteuren überlassen. Sie kann aber auch bestimmte Vorgaben für die Marktbegegnung machen. Auf Vermittlungsmarktplätzen , z. B. auf Auktionen, Börsen, im Internet-Handel oder beim Bookbuilding , werden Angebote und Nachfragen von einer externen Instanz zusammengeführt. Dazu werden von der Vermittlungsinstanz zusätzlich zur Preis- und Mengenbildung bestimmte Zuordnungsregeln festgelegt. Möglich sind eine paarweise Zuordnung mit bilateraler Preisbildung oder eine simultane Preis- und Mengenbildung. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Baumbach A, Hefermehl W, Köhler H, Bornkamp J (2004) Wettbewerbsrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Preisangabeverordnung (PAngV). Kommentar, 23. Aufl., Beck, München Baumbach A, Hefermehl W, Köhler H, Bornkamp J (2004) Wettbewerbsrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Preisangabeverordnung (PAngV). Kommentar, 23. Aufl., Beck, München
go back to reference Giersch H (1961) Allgemeine Wirtschaftspolitik. 1. Band: Grundlagen. Th. Gabler, Wiesbaden Giersch H (1961) Allgemeine Wirtschaftspolitik. 1. Band: Grundlagen. Th. Gabler, Wiesbaden
go back to reference FAZ (4. 10. 2005) Börsengänge werden zum Lotteriespiel, Aktienzuteilung nach dem Losverfahren. Bericht Finanzmarkt FAZ (4. 10. 2005) Börsengänge werden zum Lotteriespiel, Aktienzuteilung nach dem Losverfahren. Bericht Finanzmarkt
go back to reference FAZ (1. 2. 2006) New York Stock Exchange hat 20 Banken 5,83 Mio. $ Strafzahlungen auferlegt wegen Insiderhandel, Marktmanipulation und anderer möglicher Verstöße. Bericht Finanzmarkt FAZ (1. 2. 2006) New York Stock Exchange hat 20 Banken 5,83 Mio. $ Strafzahlungen auferlegt wegen Insiderhandel, Marktmanipulation und anderer möglicher Verstöße. Bericht Finanzmarkt
go back to reference FAZ (12. 11. 2014) Das Einmaleins der Devisenbetrüger, Wie Bankenhändler die wichtigsten Referenzkurse im Währungshandel manipuliert haben, Bericht Finanzmarkt FAZ (12. 11. 2014) Das Einmaleins der Devisenbetrüger, Wie Bankenhändler die wichtigsten Referenzkurse im Währungshandel manipuliert haben, Bericht Finanzmarkt
go back to reference FAZ (20. 11. 2014) Scharfe Kritik an Rohstoffgeschäften der Banken, Bericht Finanzen: „Banken haben mit dem Erwerb großer Lagerbestände Rohstoffpreise beeinflusst und sich mitexklusiven Informationen unfaire Vorteile im Handel verschafft“ FAZ (20. 11. 2014) Scharfe Kritik an Rohstoffgeschäften der Banken, Bericht Finanzen: „Banken haben mit dem Erwerb großer Lagerbestände Rohstoffpreise beeinflusst und sich mitexklusiven Informationen unfaire Vorteile im Handel verschafft“
go back to reference von Neumann J, Morgenstern O (1953) Theory of Games and Economic Behaviour. 3. Aufl., Princeton University Press, Princeton, (Erstveröff. 1944) von Neumann J, Morgenstern O (1953) Theory of Games and Economic Behaviour. 3. Aufl., Princeton University Press, Princeton, (Erstveröff. 1944)
go back to reference Peters R (2002) Elektronische Märkte, Spieltheoretische Konzeption und agentenorientierte Realisierung. Physica-Verlag, Heidelberg Peters R (2002) Elektronische Märkte, Spieltheoretische Konzeption und agentenorientierte Realisierung. Physica-Verlag, Heidelberg
go back to reference Schneider E (1969), Einführung in die Wirtschaftstheorie 1. Teil: Theorie des Wirtschaftskreislaufs. 14. Aufl., J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Schneider E (1969), Einführung in die Wirtschaftstheorie 1. Teil: Theorie des Wirtschaftskreislaufs. 14. Aufl., J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen
go back to reference Tutman T (2005) „Die Auktionen im Internet erinnern an Wildwest-Methoden“. Interview über die Internet-Plattform SupplyOn, FAZ vom 12. 2005 Tutman T (2005) „Die Auktionen im Internet erinnern an Wildwest-Methoden“. Interview über die Internet-Plattform SupplyOn, FAZ vom 12. 2005
go back to reference Walras L (1894) Elément d’economique pure ou théorie tichesse social. Walras L (1894) Elément d’economique pure ou théorie tichesse social.
Metadata
Title
Marktbegegnungen
Author
Timm Gudehus, Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46783-1_9

Premium Partner